Schnell wachsender Sichtschutz und Ziegenfutter ....
-
Cirkle-B-Ranch
@ meli
jepp - ist schon nett, tiere zu halten, die vom aussterben bedroht sind - macht die welt ein wenig reicher ...
wir finden es halt schade, dass kaum jemand noch intresse an den alten rassen hat - aber das liegt wohl an der profitgier
und dem druck der käufer - soviel wie möglich, so günstig wie möglich zu produzieren - ist nicht unser ding.
klar wir schlachten auch, aber unsere tiere dürfen bis zum tag x ihr leben so naturnah wie möglich und ihrer art entsprechend leben -
egal, ob das unsere highlands, ziegen, schafe, esel, gänse, oder hühner sind - einzig unser hund, darf nicht seinem wesen entsprechend leben -
aber auch baxter bekommt 2 x täglich seine runde und hat auf unserem hof etwa 5000 qm zum spielen.
jepp - ist schon nett, tiere zu halten, die vom aussterben bedroht sind - macht die welt ein wenig reicher ...
wir finden es halt schade, dass kaum jemand noch intresse an den alten rassen hat - aber das liegt wohl an der profitgier
und dem druck der käufer - soviel wie möglich, so günstig wie möglich zu produzieren - ist nicht unser ding.
klar wir schlachten auch, aber unsere tiere dürfen bis zum tag x ihr leben so naturnah wie möglich und ihrer art entsprechend leben -
egal, ob das unsere highlands, ziegen, schafe, esel, gänse, oder hühner sind - einzig unser hund, darf nicht seinem wesen entsprechend leben -
aber auch baxter bekommt 2 x täglich seine runde und hat auf unserem hof etwa 5000 qm zum spielen.
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Passt zwar nicht zum Thema, wenn ich hier einhake, aber mit der nutztierarche habts ja ihr angefangen:
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=180073#post180073']
wir finden es halt schade, dass kaum jemand noch intresse an den alten rassen hat - aber das liegt wohl an der profitgier
und dem druck der käufer - soviel wie möglich, so günstig wie möglich zu produzieren - ist nicht unser ding.
[/quote]
Ich denke, dass die seltenen Nutztierrasse (so heißen die bei uns neuerdings) garnicht so schlecht daran tun, dass sie für "soviel wie möglich, so günstig wie möglich zu produzieren" nicht geeignet sind. So ersparen sie sich ein Dasein in finsteren Massentierstallungen.
Ein Tiroler Grauvieh hat (gerade weil es keine Hochleistungsmilchkuh und auch nicht der große Muskelprotz ist) im Durchschnitt betrachtet wohl ein schöneres Leben als ein Charolais-Maststier oder eine Schwarzbunte 100.000 Liter Kuh. Ausreißer im Positiven und auch Negativen Sinne mal außen vor gelassen.
Nachdem zum Glück seit geraumer Zeit bei vielen Landwirten und Tierhaltern ein Umdenken einsetzt (auch aufgrund von gezielten Förderungen der Länder bzw. der EU) haben es die meisten dieser Rassen wohl geschafft und werden weiterbestehen. Für viele Züchter ist es ja gerade ein Ansporn, je weniger Tiere es von einer Rasse gibt (siehe Kupferhalsziegen ;-) ).
Und einen wichtigen Teil dazu tragen natürlich auch die Nutztierarchen dazu bei, bei uns als Arche-Hof bezeichnet. :thumbup:
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich denke nicht, dass es diversen alten Rassen an Publikum fehlt. Jedoch sind die meisten Tierhalter aufgrund des geringeren "Nutzen" dieser Tiere als Lebensmittelprodzuenten auf eher kleinere Betriebsgrößen ausgelegt, was sich jedoch positiv auf die Lebensqualität der Tiere auswirkt. #freunde#
Zum Thema:
Find die Idee mit dem lebenden Zaun tool.
Hab im Herbst selbst gemerkt, dass ich die Buchenhecke außerhalb der Gartenzauns innen nicht stutzen hätte müssen, da die Ziegen in Reichweite waren.
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=180073#post180073']
wir finden es halt schade, dass kaum jemand noch intresse an den alten rassen hat - aber das liegt wohl an der profitgier
und dem druck der käufer - soviel wie möglich, so günstig wie möglich zu produzieren - ist nicht unser ding.
[/quote]
Ich denke, dass die seltenen Nutztierrasse (so heißen die bei uns neuerdings) garnicht so schlecht daran tun, dass sie für "soviel wie möglich, so günstig wie möglich zu produzieren" nicht geeignet sind. So ersparen sie sich ein Dasein in finsteren Massentierstallungen.
Ein Tiroler Grauvieh hat (gerade weil es keine Hochleistungsmilchkuh und auch nicht der große Muskelprotz ist) im Durchschnitt betrachtet wohl ein schöneres Leben als ein Charolais-Maststier oder eine Schwarzbunte 100.000 Liter Kuh. Ausreißer im Positiven und auch Negativen Sinne mal außen vor gelassen.
Nachdem zum Glück seit geraumer Zeit bei vielen Landwirten und Tierhaltern ein Umdenken einsetzt (auch aufgrund von gezielten Förderungen der Länder bzw. der EU) haben es die meisten dieser Rassen wohl geschafft und werden weiterbestehen. Für viele Züchter ist es ja gerade ein Ansporn, je weniger Tiere es von einer Rasse gibt (siehe Kupferhalsziegen ;-) ).
Und einen wichtigen Teil dazu tragen natürlich auch die Nutztierarchen dazu bei, bei uns als Arche-Hof bezeichnet. :thumbup:
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich denke nicht, dass es diversen alten Rassen an Publikum fehlt. Jedoch sind die meisten Tierhalter aufgrund des geringeren "Nutzen" dieser Tiere als Lebensmittelprodzuenten auf eher kleinere Betriebsgrößen ausgelegt, was sich jedoch positiv auf die Lebensqualität der Tiere auswirkt. #freunde#
Zum Thema:
Find die Idee mit dem lebenden Zaun tool.
Hab im Herbst selbst gemerkt, dass ich die Buchenhecke außerhalb der Gartenzauns innen nicht stutzen hätte müssen, da die Ziegen in Reichweite waren.
Being a vegan is a missed steak
-
Cirkle-B-Ranch
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=180073#post180073']@ meli
jepp - ist schon nett, tiere zu halten, die vom aussterben bedroht sind - macht die welt ein wenig reicher ...
wir finden es halt schade, dass kaum jemand noch intresse an den alten rassen hat - aber das liegt wohl an der profitgier
und dem druck der käufer - soviel wie möglich, so günstig wie möglich zu produzieren - ist nicht unser ding.
klar wir schlachten auch, aber unsere tiere dürfen bis zum tag x ihr leben so naturnah wie möglich und ihrer art entsprechend leben -
egal, ob das unsere highlands, ziegen, schafe, esel, gänse, oder hühner sind - einzig unser hund, darf nicht seinem wesen entsprechend leben -[/quote]
Ja find ich auch. Mich faszinieren ja schon seit längerem Wollschweine, nur ist es da mit der artgerechten Haltung leider nicht so einfach...weswegen wir es uns wohl nicht leisten können werden....
jepp - ist schon nett, tiere zu halten, die vom aussterben bedroht sind - macht die welt ein wenig reicher ...
wir finden es halt schade, dass kaum jemand noch intresse an den alten rassen hat - aber das liegt wohl an der profitgier
und dem druck der käufer - soviel wie möglich, so günstig wie möglich zu produzieren - ist nicht unser ding.
klar wir schlachten auch, aber unsere tiere dürfen bis zum tag x ihr leben so naturnah wie möglich und ihrer art entsprechend leben -
egal, ob das unsere highlands, ziegen, schafe, esel, gänse, oder hühner sind - einzig unser hund, darf nicht seinem wesen entsprechend leben -[/quote]
Ja find ich auch. Mich faszinieren ja schon seit längerem Wollschweine, nur ist es da mit der artgerechten Haltung leider nicht so einfach...weswegen wir es uns wohl nicht leisten können werden....
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
Ich finde so eine Hecke auch in jedem Fall gut. Was mich wundert ist die Sache mit dem Hund. Mir wurde versichert, die Landwirte dürfen nicht ihr ganzes Feld spritzen, sondern müssen einen Abstand zum Rand halten. So hab ich mir gemerkt, meine Hunde dürfen das Gras am Feldrand fressen, da dort das Spritzmittel nicht hinkommt/hindarf.
LG
Silke
LG
Silke
Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
-
Cirkle-B-Ranch
-
Cirkle-B-Ranch
Ja klar, dürfen und machen, das ist schon ein Unterschied. Aber wenn ich sehe, wie teuer Spritzmittel sind... Da wird doch auch der Landwirt sparen wollen und eben nicht spritzen, wenn starker Wind weht, nur dort, wo er darf (man sieht ja schließlich später, wo er tatsächlich gespritzt hat). Aber ich glaub ja auch noch an das Gute im Menschen. CBR, hat dir der TA das so gesagt? Gab es ein Blutbild vom Hund? Oder war das jetzt dein Verdacht?
Das interessiert mich wirklich.
Und schade, das eine Hecke nicht so schnell wächst, wie man sie eigentlich bräuchte.
LG
Silke
Das interessiert mich wirklich.
Und schade, das eine Hecke nicht so schnell wächst, wie man sie eigentlich bräuchte.
LG
Silke
Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)