Haltbarkeit von Waldpilzen
-
Brennessel
- Beiträge: 320
- Registriert: 08.03.2010, 12:28
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Also: zuerst einmal die Pilze auf #shock# Essbarkeit ;-) prüfen, ist garantiert schon geschehen. Je nachdem, um welche Sorte es sich handelt, können Pilze auch eingelegt/eingekocht werden. Beim Trocknen dürfen die Pilze auf gar keinen Fall gewaschen werden. Einfach nur mit dem Messerchen die schlechten Stellen großzügig abschneiden, auf Handtücher aus Baumwolle legen und trocknen oder aber im Backofen bei ganz niedriger Temperatur dörren. Dann wird es wichtig: AUF GAR KEINEN FALL IN EINEM GESCHLOSSENEN BEHÄLTNIS LAGERN ODER GAR IN PLASTIK! In den Pilzen kann immer noch Restfeuchtigkeit sein die dann zu Schimmelbildung führt und die ganze Arbeit zunichte macht. Am besten ist die Aufbewahrung an einem kühlen und dunklen Ort in einem Leinensäckchen oder einem doppelt zusammengebundenen Küchenhandtuch. So können Reste an Flüssigkeit austrocknen. Nach einer Weile kann die Lagerung in einer Dose erfolgen, habe hier allerdings schon schlechte Erfahrungen gemacht, weil dann doch alles verschimmelt war... Vor der Zubereitung dann können die Pilze ausgiebig gewaschen werden. Wenn du sie einweichst, gib eine kräftige Prise Salz ins das Wasser, dann ist der Mineralienaustausch (Osmose) zwischen Pilzen und Wasser und der damit erfolgende Geschmacksverlust nicht so heftig.
Nessel
Nessel
-
Brennessel
- Beiträge: 320
- Registriert: 08.03.2010, 12:28
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Leute, ich bin ja richtig doof - echt! Habe da also irgendwas von Pilzen gelesen, draufgeklickt und den ersten Beitrag gelesen und darauf geantwortet - DER IST ALLERDINGS AUS 2008!!!!!!!!!!! AU WEIA! Ich glaube, ich brauch mal Abstand. Löschen werde ich den Beitrag trotzdem nicht....
-
Heckenrose
- Beiträge: 375
- Registriert: 14.11.2007, 13:04
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Egal.
Die letzten Beiträge waren eh nicht mehr zum Thema *fg*
Um nochmal zum Ausgangsthema zurück zu kommen: wer von euch arbeitet mit nem Dörrapparat?
Wie lange lasst ihr die Pilze drin und auf wieviel Grad stellt ihr den?
Die letzten Beiträge waren eh nicht mehr zum Thema *fg*
Um nochmal zum Ausgangsthema zurück zu kommen: wer von euch arbeitet mit nem Dörrapparat?
Wie lange lasst ihr die Pilze drin und auf wieviel Grad stellt ihr den?
VG
Doris
NIVEAU ist keine Hautcreme....
Doris
NIVEAU ist keine Hautcreme....
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Hallo Doris, ist doch schön, dass du darauf geantwortet hast :-) Heute waren wir wieder sammeln, eine Marone, einen Wiesenchampion (Anis) und Regenpfiffer, die gebe ich morgen mit in die Sosse. Damit meine Männer was zum Motzen haben.
Um einen Dörrapperat streiche ich schon immer rum, aber konnte mich noch nicht übewinden, daher habe ich die alte Methode Backofen benutzt:-(. Meine Eltern legten sie früher immer aus, aber da sehe ich die kleinen weissen Würmer, von denen ich eigentlich nicht wissen möchte, dass es sie gibt. Daher bleibe ich bei Backofen.
Und ich hatte ein tolles Rezept mit Knoblauch eingelegt, och war das lecker. leider schimpfte meine Kollegin sie meinte in der Backstube, wäre dies ja ein toller Duft #jubel# . Trotzdem werde ich es mal wieder raussuchen.
Ich freue mich schon riesig, wenn die Parasolen wieder soweit sind und ich Pilzschnitzel mache #baeh# , die essen sogar meine Männer.
lg Tine
Um einen Dörrapperat streiche ich schon immer rum, aber konnte mich noch nicht übewinden, daher habe ich die alte Methode Backofen benutzt:-(. Meine Eltern legten sie früher immer aus, aber da sehe ich die kleinen weissen Würmer, von denen ich eigentlich nicht wissen möchte, dass es sie gibt. Daher bleibe ich bei Backofen.
Und ich hatte ein tolles Rezept mit Knoblauch eingelegt, och war das lecker. leider schimpfte meine Kollegin sie meinte in der Backstube, wäre dies ja ein toller Duft #jubel# . Trotzdem werde ich es mal wieder raussuchen.
Ich freue mich schon riesig, wenn die Parasolen wieder soweit sind und ich Pilzschnitzel mache #baeh# , die essen sogar meine Männer.
lg Tine
Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
zweitens anders
drittens als man denkt.
-
Uzou
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Hallo Tine, ich versehe Deine Begeisterung, kenne mich aber bei Pilzen überhaupt nicht so gut aus! Ich erinnere mich aber an herrliche Butterpilzterrinen, die ich im süddeutschen Raum in meiner Kindheit während der Ferien bei einer Bauersfrau bekommen habe! Sie gehörten zum Leckersten, was ich jemals gegessen habe. Bei mir wachsen auf den Koppeln Wiesenchampinions und die kann man wirklich nicht verwechseln! Wir haben sie immer gern gegessen weil wir sie eimerweise ernten konnten, bis ich nach einem solchen Gericht mal erhebliche Bauchweh hatte... seit dem bin ich verprellt! Ich würde es zu gerne lernen, was es mit den Pilzen auf sich hat. Liebe Grüße Marion
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Hallo Marion, an die Butterpilze kann ich mich noch gut erinnern, ich fand seit Jahren schon keinen mehr:-(. Als kleiner Steppke musste ich jeden Tag mit meinem Vater raus in den Wald, und Pilze suchen.
Bei Bekannten gab es schon Parasolen, ich habe mir heute welche geholt. Leider kenne ich nicht viele Sorten, ich würde gerne jemanden in meiner Umgebung haben, der mir mehr zeigt:-(.
lg Tine
Bei Bekannten gab es schon Parasolen, ich habe mir heute welche geholt. Leider kenne ich nicht viele Sorten, ich würde gerne jemanden in meiner Umgebung haben, der mir mehr zeigt:-(.
lg Tine
Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
zweitens anders
drittens als man denkt.
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Hallo,
bei uns im norddeutschen Raum werden häufig Pilsseminare angeboten. Über ein oder auch mal zwei Tage. Mal gehts nur um Lamellenpilze, die man natürlich gemeinsam vorher sammeln muß, mal nur um Röhrlinge. Schon toll. Ich stehe ja Kopf auf den Schwefelporling, das ist oranger Bauschaum an Obstbäumen. Lecker lecker. Und natürlich Krause Glucke. Butterpilze gibt es hier sehr viele, wie ich finde. Und Steinpilze auch, wenn es soweit ist.
Liebe Grüße
Silke
bei uns im norddeutschen Raum werden häufig Pilsseminare angeboten. Über ein oder auch mal zwei Tage. Mal gehts nur um Lamellenpilze, die man natürlich gemeinsam vorher sammeln muß, mal nur um Röhrlinge. Schon toll. Ich stehe ja Kopf auf den Schwefelporling, das ist oranger Bauschaum an Obstbäumen. Lecker lecker. Und natürlich Krause Glucke. Butterpilze gibt es hier sehr viele, wie ich finde. Und Steinpilze auch, wenn es soweit ist.
Liebe Grüße
Silke
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Ich wusste ich sollte nach Norddeutschland ziehen, was glaubst du wie lange ich hier schon nach solchen WE suche oder Kurse einfach nichts:-( den orangen kenne ich gar nicht:-(.
lg Tine
lg Tine
Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
zweitens anders
drittens als man denkt.
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
Hallo zusammen,
da es hier so schön um Pilze geht, will ich mal eine Frage loswerden, die mich schon lange immer mal wieder beschäftigt: Weiß jemand, warum Dosenchampion (ganze Köpfe) so fest sind? Wir haben schon Champions selbst eingemacht, aber die sind nicht so fest geblieben und auch wenn man sie frisch kocht, werden sie doch weich. Wie machen die das dann bei den Dosenpilzen?
Liebe Grüße
Barbara
da es hier so schön um Pilze geht, will ich mal eine Frage loswerden, die mich schon lange immer mal wieder beschäftigt: Weiß jemand, warum Dosenchampion (ganze Köpfe) so fest sind? Wir haben schon Champions selbst eingemacht, aber die sind nicht so fest geblieben und auch wenn man sie frisch kocht, werden sie doch weich. Wie machen die das dann bei den Dosenpilzen?
Liebe Grüße
Barbara
Re: Haltbarkeit von Waldpilzen
die erhitzungszeit ist weit kürzer beim dosenfutter....sie werden während dem transport im rohr nur sehr kurz erhitzt und gleich wieder abgekühlt
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
