Der ilustrirte Hausthierarzt
Verfasst: 12.11.2009, 03:03
Monika und ich sind Bücherliebhaber. Ein besonderes Interesse gilt seltenen antiquarischen Büchern. So findet sich in unserem Bestand auch
Der illustrirte
Hausthierarzt
für
Landwirthe und Hausthierbesitzer.
Eine Darstellung der Gesundheitspflege der Hausthiere
sowie eine
Belehrung über das Aeußere, die Geburtshilfe, den Hufbeschlag u.s.w.
und über die
Krankheiten sämmtlicher Hausthiere
nebst deren Behandlung.
unter gleichzeitiger Brücksichtigung der Homöopathie.
Mit einem Anhange über die Hauptmängel.
Sechste Auflage
Zugleich ein Handbuch für Thierärzte und Hufschmiede
Gemeinschaftlich bearbeitet von
Wilhelm Zipperlen, Professor in Hohenheim
früher Pferdearzt im kgl. 3. Reiterregiment "König Wilhelm" und Oberamtsarzt in (ausgerissen)
Mit 320 Holzschnitten nach Originalzeichnungen von H. Fleischhauer und Julius Schnori (ausgerissen)
Ulm. 1885
Druck und Verlag der Höhner´schen Buchhandlung
Unser Exemplar hat 733 Seiten. Die restlichen fehlen leider, aber das betrifft bereits den Anhang und nicht mehr den Hauptteil. (Über 350 Seiten des Buches gelten dem Pferd. Bei einem "früheren Pferdearzt im kgl. 3. Reiterregiment `König Wilhelm´" als Verfasser kein Wunder.) Ich bin der Ansicht, solche Bücher - die wohl nicht mehr in vielen Exemplaren erhalten und deshalb nur wenigen Menschen zugänglich sind - sind es wert, aus veterinärhistorischen Gründen sowie aus solchen der Dokumentation überhaupt zumindest in Abschrift der interessierten Allgemeinheit erhalten zu bleiben. Ich will mir deshalb die Mühe machen und wenigstens den Teil des Buches, der die Ziegen betrifft, nach und nach abschreiben und hier einstellen.
Vieles in diesem Buch vom vorletzten Jahrhundert ist heute natürlich überholt, manches vielleicht auch nur scheinbar. Die Sprache und diese und jene Betrachtungsweise mögen uns Heutigen antiquiert klingen, doch kann sich doch das eine oder andere finden, was unterdessen in Vergessenheit geriet, aber immer noch brauchbare Anregung zur Lösung bestimmter Probleme zu geben imstande ist.
In der Hoffnung, daß meine Absicht auf Interesse stößt.
Viele Grüße aus Portugal!
Richard
Der illustrirte
Hausthierarzt
für
Landwirthe und Hausthierbesitzer.
Eine Darstellung der Gesundheitspflege der Hausthiere
sowie eine
Belehrung über das Aeußere, die Geburtshilfe, den Hufbeschlag u.s.w.
und über die
Krankheiten sämmtlicher Hausthiere
nebst deren Behandlung.
unter gleichzeitiger Brücksichtigung der Homöopathie.
Mit einem Anhange über die Hauptmängel.
Sechste Auflage
Zugleich ein Handbuch für Thierärzte und Hufschmiede
Gemeinschaftlich bearbeitet von
Wilhelm Zipperlen, Professor in Hohenheim
früher Pferdearzt im kgl. 3. Reiterregiment "König Wilhelm" und Oberamtsarzt in (ausgerissen)
Mit 320 Holzschnitten nach Originalzeichnungen von H. Fleischhauer und Julius Schnori (ausgerissen)
Ulm. 1885
Druck und Verlag der Höhner´schen Buchhandlung
Unser Exemplar hat 733 Seiten. Die restlichen fehlen leider, aber das betrifft bereits den Anhang und nicht mehr den Hauptteil. (Über 350 Seiten des Buches gelten dem Pferd. Bei einem "früheren Pferdearzt im kgl. 3. Reiterregiment `König Wilhelm´" als Verfasser kein Wunder.) Ich bin der Ansicht, solche Bücher - die wohl nicht mehr in vielen Exemplaren erhalten und deshalb nur wenigen Menschen zugänglich sind - sind es wert, aus veterinärhistorischen Gründen sowie aus solchen der Dokumentation überhaupt zumindest in Abschrift der interessierten Allgemeinheit erhalten zu bleiben. Ich will mir deshalb die Mühe machen und wenigstens den Teil des Buches, der die Ziegen betrifft, nach und nach abschreiben und hier einstellen.
Vieles in diesem Buch vom vorletzten Jahrhundert ist heute natürlich überholt, manches vielleicht auch nur scheinbar. Die Sprache und diese und jene Betrachtungsweise mögen uns Heutigen antiquiert klingen, doch kann sich doch das eine oder andere finden, was unterdessen in Vergessenheit geriet, aber immer noch brauchbare Anregung zur Lösung bestimmter Probleme zu geben imstande ist.
In der Hoffnung, daß meine Absicht auf Interesse stößt.
Viele Grüße aus Portugal!
Richard