Seite 1 von 2
Ernährung im Winter -alaaf - helau -
Verfasst: 13.02.2010, 19:09
von GUL_DUKAT
#bittebitte#
Eigentlich geht es unseren DREI recht gut (incl. Neuzugang von Böckchen Willi - geb. am 21.01.2010 )
Früh am Morgen bekommen sie ein riesiges Tablett voll mit ganz knackig trockenen Broten und Brötchen plus zusätzlich Kohlstrünke / Tannengrün / Efeukraut / geschälte Bananen und sonstige Sträucher aus dem Garten... Dazu einen frischen Eimer mit Wasser.
Mittags werden dann Walzhafer als Zusatz zum Heu gereicht. Stroh gibt es momentan nicht mehr.
Reicht das alles, oder muss noch ein "Nachtmahl" ( zu welcher Zeit ? ) gereicht werden ?
Ich dachte da ( in Anbetracht der großen Kälte natürlich nur jetzt während des Winters ) an einige knackig trockene, aber mit Pflanzenfett ( Zwiebelschmalz rein vegetarisch ) bestrichene Brote und zusätzlich einen grünen warmen Pflanzentee zubereitet aus garantiert Biologischen Gartenkräutern ( Brennsesseltee usw. ) Dazu noch ein Nachtständchen... #gitarre#
Sobald es wieder warm wird und der Frühling einkehrt, ist natürlich Schluss mit der "Sonderbehandlung"....
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 13.02.2010, 20:37
von sanhestar
die gesamte Aufstellung ist bitte witzig gemeint....?
Falscher geht's eigentlich nicht!
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 13.02.2010, 20:40
von Doppelbock
Hallo Gul Dukat,
diese Frage hast Du doch vor ein paar Tagen schonmal gestellt, oder?
Da hat man Dir geantwortet, das Ziegen im Winter mit Heu, Tannen oder Fichtenästen und Mineralleckstein
gut versorgt sind, Stroh ist auch gut und Äste an denen sie Rinde knabbern können. Alles andere ist nicht gut für die Verdauung der Ziegen, daran hat sich nichts geändert. Brot in Mengen ist ungesund für die Tiere.
Also fütterst Du im Moment ein ziemliches Durcheinander. Das solltest Du dringend umstellen weil die Ziegen sonst auf Dauer krank werden....
viele Grüsse
Captain Sisko
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 13.02.2010, 20:42
von Locura
GUL_DUKAT hat geschrieben:
knackig trockenen Broten und Brötchen plus zusätzlich Kohlstrünke / Tannengrün / Efeukraut / geschälte Bananen und sonstige Sträucher aus dem Garten....
Walzhafer...Stroh gibt es momentan nicht mehr.... #shock#
Reicht das alles, oder muss noch ein "Nachtmahl" ( zu welcher Zeit ? ) gereicht werden ?
Mach ihnen doch noch einen leckeren Arsen-Tee und reiche dazu Zyankali-Plätzchen...nee, mal im Ernst: Hast Du hier nicht schon des öfteren nach Fütterungsgeschichten gefragt und bist auf die Suche samt ellenlanger Beiträge in epischer Breite verwiesen worden???
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 13.02.2010, 21:05
von Matrix0708
Mmmhhh, also meine bekommen auf die kleinen Brotwürfel immer noch en Brotaufstrich drauf. Exquisa mögen sie gerne.
Da sie Äpfel pur net mögen gibt es immer gleich Obstsalat, richtig lecker mit Kiwi, Mandarinen, Bananen, Trauben....
Zusätzlich den ganzen Tag über Maische vom Nachbar wenn er als gebrannt hat on Mass.
Da sie Wasser pur net gerne trinken, gibt es immer Malzbier drunter. Zu besonderen Anlässen auch Ulmer, alternativ Tannenzäpfle.
Vor´m Schlafen gehen bekommen alle ne kleine Rückenmassage. Wenn sie brav waren dürfen sie auch noch Sandmännchen mitgucken. Am liebsten Mittwochs, wenn Pickeldi und Frederick kommt. Dann singe ich ihnen noch was vor.
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 14.02.2010, 01:13
von Annabella
#stoned# helau oder so..... #bonk#
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 14.02.2010, 10:20
von Matrix0708
Nee, nix mit Fasent!
Aber jetzt mal im ernst, man kann es schon übertreiben. Es spricht ja nix dagegen seine Lieben zu verwöhnen, aber mit Grenzen. Denk mal jeder kennt das Bild der Dackel die mit dem dicken Bauch wo beim gehen am Boden schleift, falls sie noch gehen können^^
Zusätzliche Nahrung in der kalten Jahreszeit ist sicherlich nicht falsch. Zum Stroh, Heu und Wasser bekommen meine alle ein bis zwei Tage abends noch ne kleine Mischung aus Äpfeln, Mais, Quetschhafer und Brot.
Das Brot fangen wir im Spätjahr schon an mit sammeln, klein gewürfelt, getrocknet und in einer Tonne aufbewahrt.
Es wird aber darauf geachtet das jede net zuviel abbekommt, im Prinzip für jede ein 1/2 bis 1 Apfel und ne Handvoll jeweils Mais, Quetschhafer und Brot.
Hat halt allerdings den Nachteil, das sie Abends immer so bald sie einen sehen oder hören anfangen zu meckern, bis sie ihre Leckerlis bekommen haben^^
Gruß Thomas
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 14.02.2010, 10:56
von GUL_DUKAT
Annabella hat geschrieben:#stoned# helau oder so..... #bonk#
Endlich jemand, welcher die Lage erfasst hat....
HELAU! #daumen_hoch*
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 14.02.2010, 11:54
von Locura
Schlau sind solche Beiträge nicht gerade! #daumen_runter#
Wenn jemand nur den ersten liest und Anfänger ist, könnte er es für eine optimale Empfehlung halten und übernehmen.
Re: Ernährung im Winter
Verfasst: 14.02.2010, 11:57
von sanhestar
und gerade in der kalten Zeit sind Futtermittel, die aufgrund ihres Gehaltes an kurzkettigen Kohlenhydraten = schnell verdaulich, kaum Nahrung für die wärmebildenden Pansenbaktieren liefern und über eine Herabsetzung des pH-Wertes im Pansen (= Übersäuerung) darüberhinaus die Tätigkeit der Pansenbakterien noch einschränken, kontraproduktiv.