Gartengeflüster

Smalltalk und Diskussionen über Gott und die Welt
Uzou

Gartengeflüster

Beitrag von Uzou »

Hallo,

unter euch Ziegenhaltern sind sicher doch etliche, die einen Garten haben und Saatgut ist teuer. Daher bin ich am Überlegen, ob wir eine kleine Saattauschbörse einrichten können? Wer hätte Spaß daran? So könnte man zu mancher Rarität oder auch einfachen Pflanze kommen, die man noch braucht. Das Porto ist ja schon billiger als der Saatpreis.

Ich habe hier im Forum schon Tomatensaat getauscht und würde mich über einen Gemüse- oder noch lieber Zierpflanzensaat-Tausch sehr freuen.

Ich warte nun erst Mal ab, ob Ihr auch tauschen wollt, und biete dann erst meine Saaten an.

Gruß Marion


Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Also ich fände die Idee super, würde auch gern mein Saatgut beisteuern. ;-)


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Uzou

Beitrag von Uzou »

Hallo, dann würde ich vorschlagen, dass man die Saaten bekannt gibt, die man vergeben kann unter BIETE und die man haben will unter SUCHE...

Gruß Marion


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Ohh..

Hab zwar leider kein Saatgut anzubieten, aber Interesse an Saat und Stecklingen..

Nur Tausch oder auch Abgabe gegen einen "Gartenzuschuss?"

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Ich kann im Frühling Topinambur abgeben, dazu alte Johannisbeersorten in Schösslinge (schwarz, weiß, rot) und ein paar kleine Weinrebenabsetzer hab ich auch hier, Muscatellatraube aus Italien sowie ne uralte blaue Traubensorte, garantiert winterhart.
Als Samen habe ich nur kretisches Zeug, Vlita (sowas wie Amaranth), Tomaten, Zuchini, Aubergine, Wassermelonen (die auch hier auskeimen und sehr lecker sind), Mais und Spargel. Keimt sogar hier in D-Land, nur die Melonen werden nicht so groß, dafür schmecken sie gigantisch *oops*


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Uzou

Beitrag von Uzou »

Hallo, ich denke doch, dass natürlich auch Stecklinge oder kleinere Pflanzen getauscht werden könnten...

BIETE:

Saat von

verschiedenen Akeleien,Balsaminen (rosa),Prunkwinde (dunkelviolett), Mohn(Papver Somniferum) in verschiedenen Farben,

Ziertabak (1,50m weißblühend) Rote Melde, Weberkarde, lilablühende Erbse, Stangenbohne "Berner Landfrauen", Stockrosen

und Hokkaidokürbis. Sonst noch auf Nachfrage einzelne Tomatensorten (Alte sortenreine)

Jungpflanzen erst im März/April: Mutterkraut. Mondviole, Silberling, Storchenschnäbel verschiedene, Vergißmeinicht (großblütig selbstausäend), Veilchen (vanillefarbend oder rosa, duftend), Waldsegge, Oxalis Sauerklee (bronzefarbige Blätter gelbe Blüten) kriechender Günsel (bronzefarbene Blätter lilablühend) Wurzelstücke vom Meerrettich. Wurzelabsenker von alten Rosensorten (Caroline de Berry und Belle sans Flatterie und Rosa multiflora)

Gruß Marion


AlleyCat
Beiträge: 341
Registriert: 14.01.2013, 11:22

Beitrag von AlleyCat »

[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=164154#post164154']Ich kann im Frühling Topinambur abgeben, dazu alte Johannisbeersorten in Schösslinge (schwarz, weiß, rot) und ein paar kleine Weinrebenabsetzer hab ich auch hier, Muscatellatraube aus Italien sowie ne uralte blaue Traubensorte, garantiert winterhart.
Als Samen habe ich nur kretisches Zeug, Vlita (sowas wie Amaranth), Tomaten, Zuchini, Aubergine, Wassermelonen (die auch hier auskeimen und sehr lecker sind), Mais und Spargel. Keimt sogar hier in D-Land, nur die Melonen werden nicht so groß, dafür schmecken sie gigantisch *oops*[/quote]


Oh, Topinambur Knollen fehlen uns noch *oops*

Ich wäre bei einer Tauschbörse auf jeden Fall dabei!
Ein paar Kuerbis, Zucchini, Schabzigerklee u.s.e Samen (muesste mal schauen) hätte ich zuviel.
Und kleine Tomatenpflanzen auch - ich musste ja mal wieder uebertreiben und habe 70 kleine Tomätchen aus Demeter Saatgut und einer alten Sibirischen Sorte (auch Bio, aber neu bei uns dieses Jahr)

Viele Gruesse,
Claudia


Viele Gruesse,
Claudia
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Grüß dich Alex,
pack ich mir im Geiste mal auf die Seite ;-)
Die Wassermelonensamen, magst´de die gleich haben? Kann man prima auf der Fensterbank vorziehen und im Mai dann raus in den Garten pflanzen. Ertrag pro Staude maximal 2 Melonen, alles andere wegknappsen damit sich die 2 dann gut entwickeln. Dann bekommen die im Regelfall auch Fussballgröße und der Geschmack ist gigantisch.
Ach ja, sie stehen auf Pferde- und Ziegenmist als Dünger und lieben es schön sonnig :-D
Und wegen Wasserpflanze, definiere mal "wenig" Wasser. Ich hätte da eventuell was für dich, weiß aber noch nicht ob die den Winter überlebt haben. Sind 2 verschiedene Pflanzen die ich am "Teichrand" angesiedelt habe, also <5cm Wasserhöhe, Blätter erinnern mich ein wenig an Iris, sehen sehr schön aus. Dazu noch so kleines Schilfrohr (50cm hoch etwa) das kleine Kolben austreibt, auch total nett und die Libellen stehen drauf. 2 Winter hat´s schon gepackt aber dieses Tau-Frost-Tau-Frost scheint ihnen diesmal zu schaffen zu machen. Wobei die Irisartige schon anfäng auszutreiben, mal abwarten.

Topinambur ist auch gespeichert, wenn der Boden auftaut geht ich mal auf die Suche. ;-)

[Bruteier von Legewachteln, Seramas und Zwergseidenhühnern bunt (wild, gelb, weiß und schwarz)]


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Kann leider nicht mit Sämereien dienen, find den Vorschlag aber superdoll, hier eine Pflanzenbörse zu machen :thumbsup:.
Obwohl Teichpflanzen hätte ich im Frühjahr auch, da ich meinen Teich heuer entgültig mal saubermachen muss.
Wenn ich noch einen Rat geben darf, hab Ihn allerdings damals auch nicht befolgt :-D , am Anfang wenig Teichpflanzen setzen, vermehren sich nämlich schneller als Unkraut :-)

Liebe Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Martin M. am 07.02.2013, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

:-D

Dann lass mal Flugenten ran- die machen "besenrein"

Spass beiseite, wenn Du wuchernde Wasserreinigungspflanzen für die Randzone hast wäre ich hochinteressiert!

Den Ententeich bepflanz ich nicht mehr (vergebene Liebesmüh..), aber die anderen schon.

Suche: winterharte, für Norddeutschland geeignete Weintrauben

Sanddorn, Schlehen, Stockrosen, Apfelrose,..

Hokkaido und andere Kürbissorten (finde sonst immer nur F1 -Saatgut #falsch# )

ausdauernde Gartenkresse

Käutersamen zur Weideaufwertung - insbesondere für unsere "Winterfläche": magerer Sandboden, ziemlich trocken und hart- bekommt ab April/Mai mindestens 4 Monate Erholungszeit, eher 6 Monate,wenn es nicht zu viel Regnet.

Biete als Ausgleich "Gartenzuschuss" oder "Filzkram" :-D

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Antworten