Worauf kommt es an - Was macht die besten Ziegen aus?

Smalltalk und Diskussionen über Gott und die Welt
Antworten
Anonymous

Worauf kommt es an - Was macht die besten Ziegen aus?

Beitrag von Anonymous »

Nicola hat unter einem anderen Beitrag ("Butzbach - wer kommt?") ein paar - wie ich finde - sehr interessante Fragen aufgeworfen. Damit das Ganze nicht verschütt geht, hab ich hier nochmal ein neues Thema aufgemacht und verwende hier Nicolas Beitrag als "Aufmacher". Ähnliches ging mir nämlich in Butzbach bei der Prämierung und Auktion nämlich auch durch den Kopf. Hier also Nicolas Beitrag:
*?* *?* *?* *?* *?* *?* *?* *?* *?* *?* *?* *?* *?*
Hallo,
was mich jetzt interessiert ist: was macht die Besten aus?
In den letzten Jahren schien mir immer das Kriterium "groß, fett, unbeweglich" ganz vorne zu stehen.
Ich habe immer nur die Verkäufe der Milchrassen beobachtet und meine Favoriten (quadratisch stehend, sehnig, widerstandsfähig) landeten immer auf den letzen Plätzen und wurden nicht verkauft.
Die großen Dicken kämen aber mit meiner Robusthaltung im Leben nicht klar, deshalb scheint mein Zuchtziel: "akzeptable Leistung bei minimalem Aufwand" (meine beste Ziege hat 5 Liter ohne Kraftfutter, die Zwillingslämmer ein tgl. Zunahme von 175g) ganz klar am allgemeinen Ziel vorbei zu gehen!

Wäre schön eure Meinung dazu zu hören.
Liebe Grüße
Nicola


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Ich möchte auch gleich den Anfang machen:
Meine Tiere müssen auch mit Robusthaltung klar kommen. Alles andere kommt in die Wurst. Aaaber: Ein wenig auf´s Äußere achtet man doch schon, oder? Und hier ist sicher sehr, sehr viel Spielraum.

Putzig fand ich in Butzbach, wie der Auktionator (heißt der so?) ;-) immer die Milchleistung und -zusammensetzung der Mütter vorlas. Und dann gebe man den Edelviechern mal "Natur pur" - was passiert?

Meiner Meinung nach kommt es auf den "Verwendungszweck" an: Will ich viel Milch, leg ich Wert auf diese Eigenschaft, will ich bei Ausstellungen Pokale, dann orientiere ich mich an Richtlinien. Will ich für mich eine schöne Herde, dann sind die Richtlinien meine eigenen - wie ich finde, ist das die strengste Bewertungsform.

Was ich nicht normal finde, sind die Irrsinnssummen, die da teilweise über den Tisch gehen. Rechnen die sich jemals oder ist das pure Liebhaberei?

Viele Grüße - Torsten.


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

ja schade, jetzt habe ich mich schon in der anderen Rubrik ausgelassen.

Ja, die Irrsinnssummen sind durchaus erfreulich, wenn du als Verkäufer auf der Auktion bist. Wenn du die Tiere 5 Monate lang großziehen mußt, wie wir hier in Bayern und auch noch den Milchleistungsprüfungs-Zirkus mitmachen mußt, die Tiere dann noch dorthin bringen mußt und den Rest wieder mit nach Hause - dann sind die Summen für meinen Geschmack durchaus angemessen.

Natürlich verkaufen wir unsere Tiere hier ab Hof zu ganz anderen Preisen. Ich würde mir auch nicht unbedingt auf einer Auktion Tiere kaufen wollen. Ich wollte den Stall, die Mutter der Tiere usw. auch mal sehen.

Und bei uns waren das immer Jungtiere, von denen garkeiner weiß, wieviel Milch die je geben. Aber da gilt erfahrungsgemäß doch auch: wo was ordentliches reinkommt, kommt auch was ordentliches raus. Und wenn man kein Kraftfutter, sondern gute Wiese füttert -wohl dem der das reichlich kann- dann hat man vielleicht nicht die Milchmenge, aber gewiß prima Milchinhaltsstoffe, und da bei uns der Käse der Angelpunkt der Ziegenhaltung ist, kommts da letztendlich auch drauf an.

So wird das halt jeder nach seinen eigenen Kriterien beurteilen und machen. Ist doch gut so. lol

-Johanna-


BockClaus
Beiträge: 162
Registriert: 18.07.2004, 15:26

Beitrag von BockClaus »

Aha,Torsten,Du warst also dort---!!
1991 war ich das letzte mal bei einer Bockkörung dabei ..dazwischen lange Jahre Pause und gestern halt mit Eifelhexe in Butzbach.Und ich stellte fest es hat sich nix geändert.Manche Bewertung ist für mich immer noch nicht nachvollziehbar ,wobei mir natürlich oft der Gedanke kommt das auch ein bisschen Klüngelei im Spiel ist.Aber was solls ,es ist eine kleine eingeschworene "Dallasgemeinschaft" von Hobbyzüchtern,die viel Geld,Zeit und Herzblut in ihre Tiere investiert und die Preise fand ich nicht überhöht.Ich selber hab eine nicht zu "fette" Jungziege für 140 € und einen gehörnten drahtigen muskulösen WDE-Jungbock ,für 220€ ersteigert.Wie dessen magere 1d Bwertung(8-7) zustande kam kann ich nur vermuten,erstens ein recht junger Züchter der sich in der Altriege noch nicht hochgedient hat und zwotens war der Kerl nicht enthornt,und ich erinnere mich aus meiner aktiven Zeit das gehörnte Böcke meist schlechter bewertet wurden.Mit Ausnahme einer handvoll äusserst mickerlicher Toggenburger waren sehr schone Tiere dort .Klasse fand ich das etliche der Ziegencracks die ich von früher her kannte ,wie zb Hattingen ,Paehr ,Vietz trotz Krankheit und/oder hohem Alter immer noch aktiv sind und natürlich in Butzbach anwesend waren !! So ,für mich wars ein schöner interessanter Tag und mein besonderer Dank geht an Eifelhexe ,die dies erst ermöglichte.Selbst die lange Fahrt nach Butzbach war in ihrer Begleitung äusserst angenehm,sie ist eine tolle Autofahrerin und hat wohl ein im Hirn eingebautes Navigationssystem !!Wir sind ohne uns zu verfahren (stellenweise Landstraßen) birkenbesenschnell ans Ziel gelangt!!


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo Birgit!!!!
Ich denke das war aber jetzt eine Übertreibung sondergleichen.
Ein Navigationssystem !! im Hirn. Als wir aus Butzbach wieder in Heimatliche Gefilde gezogen sind, waren da doch ein paar Dörfer, die wir entweder rechts oder links hätten liegen lassen können, aber es war wohl sooo schön in der Gegend da unten ... #baeh# .
Meinen Hexenbesen hätte ich mal besser mitgenommen, dann wäre es zwischen Limburg und Montabauer wohl etwas schneller gegangen.
Ein toller Tag war es für mich auch und was ich noch vergessen habe zu schreiben:
Den wohl schönsten Burenbock hatte ein Mitglied unseres Treffs:
Ernst Brill hatte für mich den absoluten Spitzenreiter!!
Wenn die Preisrichter da auch nicht so ganz meiner Meinung waren (wenn ich das richtig mitbekommen habe.


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
BockClaus
Beiträge: 162
Registriert: 18.07.2004, 15:26

Beitrag von BockClaus »

Stell Dein Licht nicht unter den Scheffel ,meine Liebe !!Jau ,der Brill hatte den besten Bock ,ein Spitzentier ,da gebe ich Dir recht !Aber hatte der nicht 1a gemacht ??Ich finde meine Liste nicht,so ein Mist !!


Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

Beitrag von Nicola »

Hallo,
also scheint ja wirklich alles wie immer zu sein.
Die Tiere, die ich mir ausgesucht hätte (wenn ich denn WDE oder BDE züchten würde) landeten auch immer auf "d" oder "e". Weshalb Hörner Abzüge bedeuten habe ich nie verstanden, aber immer wieder beobachtet.

Von den dort vorgestellten Thüringern hätte ich noch keine Einzige genommen. Da fahre ich lieber nach Thüringen oder Sachsen und bekomme phantastische Tiere zum angemessenen Preis. Außerdem kann ich mir dann die ganze "Familie" anschauen.
Allerdings muß ich zugeben, daß meine "Extensiven" auch erst mit 2 Jahren den Vergleich mit den Schautieren in Butzbach wagen dürften.

Liebe Grüße
Nicola


Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Antworten