Was kostet das decken?

Smalltalk und Diskussionen über Gott und die Welt
Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Was kostet das decken?

Beitrag von Hitzewelle »

Hallo,

ich weiß jetzt nicht genau, in welches Unterforum das Thema passt, also hab ich einfach mal das hier genommen.

Ich würde gerne wissen, was ihr zahlt, wenn ihr eure Ziegen von einem fremden Bock decken lasst? Bei gekörten Tieren oder auch bei nicht gekörten? Welche Rasse?

Bzw. was verlangt ihr, wenn Leute bei euch Ziegen decken wollen?

Freue mich auf Antworten

Viele Grüße
Christine


Winnie23

decktaxe

Beitrag von Winnie23 »

hallo



bei mir kommt das nicht in frage.

aber ich denke das man bei nem bock ohne papiere nicht mehr als 10-20€ ausgeben sollte.

bei nem herdbuchbock könnte das schon teurer werden 100-150€
je nach abstammung ....


mfg


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

ich lasse meine Ziegen bei einem Bekannten decken, Herdbuchbock, 17,50 Euro pro Decken. Das teuerste Mal waren damals 50 Mark pro Decken.

Aber im Hinblick auf CAE ist es eigentlich wichtiger, dass man weiß, wie gesund das Tier ist. Herdbuch ist eigentlich nur wichtig, wenn man herdbuchmäßig züchtet, dass heißt hinterher die Böcke versteigern lassen will. Weibchen verkaufen sich leichter, auch ohne Herdbuchabstammung.

Gruß -Johanna-


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Danke für die Info.

Ich hab mich über CAE noch nicht größer informiert, wusste deshalb auch nicht, dass es auch über das decken übertragbar ist. Meine zwei Mädels sind jedenfalls nicht untersucht und ich halte es auch nicht für nötig, solang ich keine Probleme hab.

Werde die eine nächste Woche von nem ungekörten Bock decken lassen. Wieviel ich zahlen muss, weiß ich noch nicht. Werde fragen, was er dafür verlangt. Vor zwei Jahren musste ich bei einem Nachbarbock gar nichts zahlen.

Ein Betrieb mit 80 Milchziegen bei mir in der Nähe verlangt 10 € für den gekörten Bock, aber auch nicht CAE frei.

Wenn ich selbst nen Bock hätte, würde ich mir auch überlegen, wen ich decken lass.


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo Hitzewelle, bei mir ist der Deckakt im Kaufpreis eingeschlossen, wenn es also bei meiner kleinen soweit ist, fahre ich zum Züchter hin und lasse sie belegen.
Ich hätte aber auch keine Problem damit, eine höhere Decktaxe zu zahlen, man bekommt doch meist 2 Lämmer raus, die ja ihren Wert haben .
Vlg Claudia


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Hallo,

hab ich das richtig verstanden:

Du kaufst ein Lämmchen bei nem Züchter und lässt es dann wieder bei dem gleichen decken?


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo, ich kaufte eine Ziege mit Lamm und gehe dorthin zum Decken, der Züchter sorgt aber immer für einen neuen Bock, da er selbst keine Inzucht möchte. Vlg Claudia


Suffatze
Beiträge: 88
Registriert: 24.05.2005, 20:34

Beitrag von Suffatze »

Wieso kostet decken denn was? Das tut dem Bock doch gut 8)
Hätte ich einen Bock würde ich nix nehmen!!! Wieso auch, verstehe nicht das es so viel kostet das ist ja krass *shock* *shock* *shock*
Mit Decken ist ja nur der Geschlechtverkehr also das befruchten gemeint oder? Kann das immernoch nicht glauben


ROT WEISS ESSEN WIR FICKEN UND VERGESSEN

1953 Deutscher Pokalsieger
1955 Deutscher Meister

ROT WEISS ROT BIS IN DEN TOD
Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Suffatze du bist unmöglich, Gruß Claudia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Suffatze,

auch der Bock verursacht Kosten: Haltung, Fütterung, TA, etc.

Herdbuchböcke werden auf Schauen vorgestellt, die kosten Geld, Anfahrtskosten, etc.

Evtl. Untersuchungen auf übertragbare Krankheiten, damit sich die zu deckenden Ziegen nicht anstecken, kosten auch was.

Als Bockhalter will man einen Teil der Kosten einfach zurück haben.

Wenn man dann noch fremde Ziegen für einige Tage "in Pension" nimmt, fressen sie das eigene Futter und bedeuten mehr Zeitaufwand.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten