Hallo,
ich habe ein Neugeborenes Ziegenlamm. Ca 6 Std. alt. Es liegt und ist sehr schwach, so dass es bei der Mutter nicht selbstständig trinken kann. Wir haben es völlig unterkühlt gefunden. Alles deutet auf Selenmangel hin. Die Mutterziege wurde jetzt mit Selen versorgt. Jetzt wird die Mutter abgemolken und das Lämmchen nimmt die Flasche. Leider bin ich mir sehr unsicher. Das Lämmchen habe ih jetzt an der Heizung liegen. Was muss ich beachten? Kann ich die Milch auf Vorrat melken? Wie muss die Temperatur der Milch sein. Wie oft muss das Lämmchen koten ? Oder muss es angeregt werden?
Ich weiß sehr viele Fragen. Ich hoffe auf Antworten. Vielen Dank.
Sorry ich bin sehr aufgeregt.
Neugeborenes Ziegenlämmchen HILFE!!!!!
Re: Neugeborenes Ziegenlämmchen HILFE!!!!!
Uah, da jibbet hier Profis....hoffe, die melden sich schnell.
Die Milch muss erwärmt werden, ausser Du gibst sie direkt nach dem "Abzapfen", also direkt körperwarm, was vermutlich das beste ist.
Nach dem Füttern habe ich meinem Flaschenlamm immer vorsichtig den Bauch gerieben oder es von einem der Hunde abschlabbern lassen (kenne das von den Katzenbabies so #ka# )
Wenn Ihr die Mutterziege mit Selen versorgt, weshalb dann nicht das Kleine? Wärme ist gut und nötig...ach, und ich würde es immer wieder anhalten und versuchen, es selbst trinken zu lassen.
Es melden sich bestimmt noch ein paar Aufzucht-Profis mit konkreteren Tipps; versuche erstmal, Dich zu beruhigen :-)
Haste nen guten Tierarzt in der Nähe, den man befragen könnte?
LG, Petra
Die Milch muss erwärmt werden, ausser Du gibst sie direkt nach dem "Abzapfen", also direkt körperwarm, was vermutlich das beste ist.
Nach dem Füttern habe ich meinem Flaschenlamm immer vorsichtig den Bauch gerieben oder es von einem der Hunde abschlabbern lassen (kenne das von den Katzenbabies so #ka# )
Wenn Ihr die Mutterziege mit Selen versorgt, weshalb dann nicht das Kleine? Wärme ist gut und nötig...ach, und ich würde es immer wieder anhalten und versuchen, es selbst trinken zu lassen.
Es melden sich bestimmt noch ein paar Aufzucht-Profis mit konkreteren Tipps; versuche erstmal, Dich zu beruhigen :-)
Haste nen guten Tierarzt in der Nähe, den man befragen könnte?
LG, Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
-
Claudi
Re: Neugeborenes Ziegenlämmchen HILFE!!!!!
milch erwärmen auf 39 °ziegenmanu1 hat geschrieben:Hallo,
ich habe ein Neugeborenes Ziegenlamm. Ca 6 Std. alt. Es liegt und ist sehr schwach, so dass es bei der Mutter nicht selbstständig trinken kann. Wir haben es völlig unterkühlt gefunden. Alles deutet auf Selenmangel hin. Die Mutterziege wurde jetzt mit Selen versorgt. Jetzt wird die Mutter abgemolken und das Lämmchen nimmt die Flasche. Leider bin ich mir sehr unsicher. Das Lämmchen habe ih jetzt an der Heizung liegen. Was muss ich beachten? Kann ich die Milch auf Vorrat melken? Wie muss die Temperatur der Milch sein. Wie oft muss das Lämmchen koten ? Oder muss es angeregt werden?
Ich weiß sehr viele Fragen. Ich hoffe auf Antworten. Vielen Dank.
Sorry ich bin sehr aufgeregt.
irgendwo ist hier im forum auch ein link von sven zu problemlämmern.
das lamm braucht auch selen,( wenn es ein selenmagel) ist und zwar dringend !
milch kannst du für max 12 h auf vorrat melken. besser weniger. würde ich aber für nachts auch so machen :-)
wichtig ist das darmpech abgeht, der rest pendelt sich ein.
füttern lieber öfter (jede stunde für ein paar stunden) und dafür weniger.den milchziegen geb ich nicht mehr als 20 auf einmal am ersten tag.
und morgen immer wieder an die mutter andocken.
viel glück #daumen_hoch*
Re: Neugeborenes Ziegenlämmchen HILFE!!!!!
Es gibt hier den Beitrag von sanhestar "Probleme bei Neugeborenen Lämmern" darin ist ein Link zu nem Schaffroum, da wird genau beschrieben was bei Flaschenlämmern zubeachten ist! Vielleicht klären sich da schon ein paar fragen...
Viel Glück! #daumen_hoch*
MfG Tobias
Übrigens, bei 2 Lämmern von mir war auch Verdacht auf Selenmangel! Der Tierarzt gab daraufhin eine Aufbauspritze die ich noch ein paar Tage weiter geben sollte! Allerdings sind die Lämmer schon 4 Wochen gewesen...
Es geht ihnen jetzt schon viel besser! :-)
Viel Glück! #daumen_hoch*
MfG Tobias
Übrigens, bei 2 Lämmern von mir war auch Verdacht auf Selenmangel! Der Tierarzt gab daraufhin eine Aufbauspritze die ich noch ein paar Tage weiter geben sollte! Allerdings sind die Lämmer schon 4 Wochen gewesen...
Es geht ihnen jetzt schon viel besser! :-)
Re: Neugeborenes Ziegenlämmchen HILFE!!!!!
Hallo Manu,
hier ist der Link. Ich hoffe, er hilft Dir weiter:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 88</a><!-- l -->
Viel Glück und viele Grüße,
Sven
hier ist der Link. Ich hoffe, er hilft Dir weiter:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 88</a><!-- l -->
Viel Glück und viele Grüße,
Sven
-
Anonymous
Re: Neugeborenes Ziegenlämmchen HILFE!!!!!
gehöre nicht zu den Aufzucht-Profis,weil das meine Ziegen selber machen,
aber das Lamm braucht die Aufbauspritze nicht die Ziege !
viel Glück
Nora
aber das Lamm braucht die Aufbauspritze nicht die Ziege !
viel Glück
Nora
Re: Neugeborenes Ziegenlämmchen HILFE!!!!!
Ja, natürlich brauchen die Lämmer die Aufbauspritze!
MfG Tobias
MfG Tobias