Liebe Ziegenfreunde!
Wer hat Erfahrung mit großen Milchziegen (Kaschmirziegen), die man mit einem Zwergziegenbock kreuzen will?
Ich habe zur Zeit nämlich gerade die 2 Kaschmirziegen meiner Freundin auf "Liebesurlaub" (schon seit ca. 4 Wochen). Doch die Tiere interessieren sich nicht für einander (unser Bock Leo und die 2 Weibchen). Leo riecht nicht einmal besonders interessiert an ihrem Urin, bei unseren Zwergziegen tut er das aber schon.
Können sie überhaupt jetzt "hitzig" werden, wenn sie bei einem Bock sind? Ich weiß zwar, dass Zwergziegen asaisonal brünftig sind und große Ziegen saisonal, aber ich dachte, wenn sie unseren schönen Leo sehen und riechen, würde das schon kommen. Aber es schaut nicht so aus.
Hat es Sinn, noch ein bißchen zu warten, oder ist erst im Herbst wieder Zeit für die Milchziegen um belegt zu werden?
Liebe Grüße!
Können große Milchziegen jetzt belegt werden?
-
Finn
Re: Können große Milchziegen jetzt belegt werden?
üblicherweise beginnt die bockzeit ab august, ich würd sie in jedem fall noch 1-2 monate zusammen lassen.
aber warum wollt ihr überhaupt so eine seltsame kreuzung? für was soll das gut sein?
aber warum wollt ihr überhaupt so eine seltsame kreuzung? für was soll das gut sein?
Re: Können große Milchziegen jetzt belegt werden?
Hallo Finn!
Danke für Deine Antwort! 1 - 2 Monate wollen wir die Ziegen nicht mehr zusammen lassen, da wir unseren Leo bald kastrieren wollen - er belegt uns sonst dauernd unsere 5 Weibchen in der Herde, was wir jetzt nicht mehr wollen, da wir befürchten, für ständig wieder junge "Goaßerln" keine guten Plätze mehr zu finden.
Und nun zu Deiner Frage wegen der "seltsamen Kreuzung". Es ist naheliegend - finde ich zumindest: ich habe einen sehr schönen und gutmütigen Zwergziegenbock (ein Kaschmir-Bock bzw. großer Bock ist in näherer Umgebung keiner zu finden), meine Freundin hat zwei schöne Milchziegen, die sie bald wieder melken will; ich glaube, es kämen sicherlich ganz schöne und interessante Tiere bei dieser Kreuzung heraus, die zwar eventuell nicht mehr vermehrungsfähig wären. Meine Freundin hat wieder eine andere Freundin, die gerne Ziegen hätte - nur so als Haustiere, nicht als Milchziegen. Die würde die neuen Kleinen evtl. nehmen.
Wir sitzen jetzt öfter bei uns am Grund zusammen, lassen unsere Tiere heraußen weiden und unsere Kinder spielen inzwischen miteinander; ein idyllisches Bild, nicht wahr?
Außerdem kreuze ich auch gerne Hühner, und es kommen immer kräftige, interessante, brutfreudige Tiere heraus und wunderschöne Hähne...
Ich weiß auch, dass wir zuhause immer Mischlingshunde hatten und es waren gute Familientiere.
Bitte schreib mir, welche Bedenken Du hast.
Liebe Grüße!
Goaßerl
Danke für Deine Antwort! 1 - 2 Monate wollen wir die Ziegen nicht mehr zusammen lassen, da wir unseren Leo bald kastrieren wollen - er belegt uns sonst dauernd unsere 5 Weibchen in der Herde, was wir jetzt nicht mehr wollen, da wir befürchten, für ständig wieder junge "Goaßerln" keine guten Plätze mehr zu finden.
Und nun zu Deiner Frage wegen der "seltsamen Kreuzung". Es ist naheliegend - finde ich zumindest: ich habe einen sehr schönen und gutmütigen Zwergziegenbock (ein Kaschmir-Bock bzw. großer Bock ist in näherer Umgebung keiner zu finden), meine Freundin hat zwei schöne Milchziegen, die sie bald wieder melken will; ich glaube, es kämen sicherlich ganz schöne und interessante Tiere bei dieser Kreuzung heraus, die zwar eventuell nicht mehr vermehrungsfähig wären. Meine Freundin hat wieder eine andere Freundin, die gerne Ziegen hätte - nur so als Haustiere, nicht als Milchziegen. Die würde die neuen Kleinen evtl. nehmen.
Wir sitzen jetzt öfter bei uns am Grund zusammen, lassen unsere Tiere heraußen weiden und unsere Kinder spielen inzwischen miteinander; ein idyllisches Bild, nicht wahr?
Außerdem kreuze ich auch gerne Hühner, und es kommen immer kräftige, interessante, brutfreudige Tiere heraus und wunderschöne Hähne...
Ich weiß auch, dass wir zuhause immer Mischlingshunde hatten und es waren gute Familientiere.
Bitte schreib mir, welche Bedenken Du hast.
Liebe Grüße!
Goaßerl
-
Finn
Re: Können große Milchziegen jetzt belegt werden?
hast du die beiden kaschmir mit leo UND deinen weiblichen zwergen zusammen oder warum hast du bedenken, daß leo deine mädels deckt? ich fürchte sie werden erst "passend zu saison" bockig werden und dann evtl deine mädels auch. deswegen wäre es eigentlich sinnvoller gewesen deinen leo zu den kaschmirs zu bringen statt sie zu dir zu holen (wenn ich einen bock verleihe, dann bringe ich ihn immer zu den ziegen, nie andersherum). oder du trennst deine zwerge vorübergehend ab bis die kaschmirs gedeckt sind.Goaßerl hat geschrieben: Danke für Deine Antwort! 1 - 2 Monate wollen wir die Ziegen nicht mehr zusammen lassen, da wir unseren Leo bald kastrieren wollen - er belegt uns sonst dauernd unsere 5 Weibchen in der Herde, was wir jetzt nicht mehr wollen, da wir befürchten, für ständig wieder junge "Goaßerln" keine guten Plätze mehr zu finden.
Und nun zu Deiner Frage wegen der "seltsamen Kreuzung". Es ist naheliegend - finde ich zumindest: ich habe einen sehr schönen und gutmütigen Zwergziegenbock (ein Kaschmir-Bock bzw. großer Bock ist in näherer Umgebung keiner zu finden), meine Freundin hat zwei schöne Milchziegen, die sie bald wieder melken will; ich glaube, es kämen sicherlich ganz schöne und interessante Tiere bei dieser Kreuzung heraus, die zwar eventuell nicht mehr vermehrungsfähig wären. Meine Freundin hat wieder eine andere Freundin, die gerne Ziegen hätte - nur so als Haustiere, nicht als Milchziegen. Die würde die neuen Kleinen evtl. nehmen.
Bitte schreib mir, welche Bedenken Du hast.
zur mischung: du darfst immer nur den kleineren bock auf die größeren geißen lassen - NIE ANDERSHERUM! denn würden zwergmädels von einem größeren bock gedeckt, könnte es bei den geburten probleme geben bei zu großen zicklein. von daher paßt es bei dir, ABER: der nachwuchs wird kleiner sein als üblich, darf also in zukunft immer nur mit einem zwergbock gedeckt werden. wenn du es so machst wie beschrieben, daß die tiere in hobbyhaltung gehen und nicht mehr gedeckt werden, dann wäre es kein problem aber ich würde das nur machen, wenn sie den nachwuchs SICHER abnehmen!
ich selbst würde meine großen ziegen nie von einem zwerg decken lassen, denn mit dem nachwuchs könnte ich nichts anfangen. deswegen meine verwunderung über die kombination. in der steiermark gibt es doch noch andere ziegenhalter, ich würd mich für die kaschmirs nach einem großen schönen bock umsehen, muß ja kein kaschmir sein....