Dringend, 3 Tote
Re: Dringend, 3 Tote
Hallo,
Kupfermangel (Swayback-Syndrom) oder Selenmangel (Weißmuskelkrankheit), evtl. auch noch Floppy-Kid-Syndrom (wobei das eher ältere Lämmer betrifft).
Google nach diesen drei Krankheitsbildern und Symptomen und lies' Dir auch noch den in diesem Unterforum oben angepinnten Beitrag "Probleme neugeborener Lämmer" durch.
Kupfermangel (Swayback-Syndrom) oder Selenmangel (Weißmuskelkrankheit), evtl. auch noch Floppy-Kid-Syndrom (wobei das eher ältere Lämmer betrifft).
Google nach diesen drei Krankheitsbildern und Symptomen und lies' Dir auch noch den in diesem Unterforum oben angepinnten Beitrag "Probleme neugeborener Lämmer" durch.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Dringend, 3 Tote
Bitte genau lesen: die Mütter sind gestorben, nicht die Kitze!
Ich kann verstehen, dass Hilfe und Rat eilen, weil noch so viele weitere ablammen werden.
Ich kann verstehen, dass Hilfe und Rat eilen, weil noch so viele weitere ablammen werden.
cristina
Re: Dringend, 3 Tote
ups,
hab zu schnell gelesen.
Schau Dir bitte die anderen Tiere nochmal genau an: Anämie (Bindehäute), frag nach Mineralstatus, frag nach, ob die Geburten auffällig waren (zu lange, zu schwache Wehen, zu starke Blutung, Geburtstermin zu früh oder überschritten, Alter der Mütter, Grösse der Lämmer normal, zu gross, zu klein, evtl. Fehllagen, usw. usf.). Gab es Anzeichen von Ketose in den letzten Trächtigkeitswochen?
hab zu schnell gelesen.
Schau Dir bitte die anderen Tiere nochmal genau an: Anämie (Bindehäute), frag nach Mineralstatus, frag nach, ob die Geburten auffällig waren (zu lange, zu schwache Wehen, zu starke Blutung, Geburtstermin zu früh oder überschritten, Alter der Mütter, Grösse der Lämmer normal, zu gross, zu klein, evtl. Fehllagen, usw. usf.). Gab es Anzeichen von Ketose in den letzten Trächtigkeitswochen?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Dringend, 3 Tote
Das Kalziumpräparat kann sich Dein Nachbar sparen. Ein Organismus, der durch permanente Fehl- bzw. Mangelernährung über Monate und Jahre aus dem physiologischen Gleichgewicht gebracht worden ist, läßt sich nicht einfach durch eine Spritze wiederherstellen.
Grüße aus Portugal!
Richard
Grüße aus Portugal!
Richard
Re: Dringend, 3 Tote
Ich find nicht, dass er sich das Kalziumpräperat sparen kann! Ich hatte genau den selben Fall auch bei einer Geiss die so spät im Jahr abgelammt hat, dass sie schon auf der grünen Wiese stand und zu extrem aufgeeutert hat. Zum Glück hat das der Tierarzt gleich erkannt: insgesamt 3 mal Kalzium per Spritze haben ausgereicht um sie zu retten, danach hat nie wieder was gefehlt.... Und die Wirkung ist sensationell; kaum hatte sie die Spritze ist sie aufgestanden und war wieder top fit, als wär nie was gewesen! Innerhalb von Sekunden wieder fit!
Viele Grüße und viel Glück,
Anja
Viele Grüße und viel Glück,
Anja
Re: Dringend, 3 Tote
Majorero hat geschrieben:Buenas Días
Wo ist Dr. House mit seinem Team?
Gruß
M
Der sitzt in Frankreich ;-)
sorry- OT
Re: Dringend, 3 Tote
Hallo,
Lucernepellets sind STARK CALCIUMHALTIG!!!!!!!
Lucernepellets sind STARK CALCIUMHALTIG!!!!!!!
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Dringend, 3 Tote
Hallo,
also, für mich klingt das auch wie Milchfieber (wenn´s losgeht wirken die Ziegen, wie besoffen, taumelnder Gang, wirken so´n bischen desorientiert, liegen dann recht schnell fest und ohne Kalciuminfusion stirbt das Tier)
Der Grund dafür, wenn´s Milchfieber ist, war die stark calciumhaltige Luzernefütterung in der Trockenstehzeit! Ich weiß, kllingt erstmal wiedersprüchlich. Und das Verhältnis Calcium-Phosphat (soll 2:1 sein) war nicht ausgeglichen.
Wenn die Ziege gelammt hat und die Milchproduktion losgeht, dann kann sie den Bedarf nicht aus der Fütterung decken und muss Reserven aus den Knochen mobilisieren. Das passiert durch ein"Parathormon". Wenn jetzt aber die Calciumversorgung zu gut war während des Trockenstehens, dann stellt die Ziege das Produzieren des Parathormons ein!! Das heißt sie kann kein Calcium aus dem Knochen ziehen, sondern nur aus dem Blut, damit sinkt der Calciumspiegel im Blut rasant. Die Folge ist eine akute Calciumunterversorgung der Ziege!! Wenn Anzeichen für ein Milchfieber da sind, dann hilft Calcium. Wir hatten einmal den Fall und der TA hat (1.Weihnachtstag, morgens um 7.00) eine Calcium-Infusion verabreicht. Innerhalb von ein paar Minuten konnte Alma, die zuvor quasi "nicht ansprechbar" lag wieder aufstehen! Ohne die Infusion wäre sie gestorben!
Ich bin mir nicht sicher, ob eine "Vorsichtshalber Calciumgabe" sinnvoll ist, wie Du es machen möchtest und ich bin mir bei Calcium intramuskulär gespritzt genauso unsicher, wie Calcium "pur" intravenös! Ich bin mir sicher, das zuviel Calcium auf einmal zu Herzversagen führen kann!!!
Achja und das Wort MilchFIEBER ist auch etwas irritierend, die Ziege hat kein Fieber, bei diesem Erkrankungsbild, sondern ist eher zu kalt, Ohren und Hörner sind deutlich kalt!
Hab grad noch was gefunden: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 02</a><!-- l -->
LG und alles gute für die Zicken, die jetzt noch lammen
Birgit
also, für mich klingt das auch wie Milchfieber (wenn´s losgeht wirken die Ziegen, wie besoffen, taumelnder Gang, wirken so´n bischen desorientiert, liegen dann recht schnell fest und ohne Kalciuminfusion stirbt das Tier)
Der Grund dafür, wenn´s Milchfieber ist, war die stark calciumhaltige Luzernefütterung in der Trockenstehzeit! Ich weiß, kllingt erstmal wiedersprüchlich. Und das Verhältnis Calcium-Phosphat (soll 2:1 sein) war nicht ausgeglichen.
Wenn die Ziege gelammt hat und die Milchproduktion losgeht, dann kann sie den Bedarf nicht aus der Fütterung decken und muss Reserven aus den Knochen mobilisieren. Das passiert durch ein"Parathormon". Wenn jetzt aber die Calciumversorgung zu gut war während des Trockenstehens, dann stellt die Ziege das Produzieren des Parathormons ein!! Das heißt sie kann kein Calcium aus dem Knochen ziehen, sondern nur aus dem Blut, damit sinkt der Calciumspiegel im Blut rasant. Die Folge ist eine akute Calciumunterversorgung der Ziege!! Wenn Anzeichen für ein Milchfieber da sind, dann hilft Calcium. Wir hatten einmal den Fall und der TA hat (1.Weihnachtstag, morgens um 7.00) eine Calcium-Infusion verabreicht. Innerhalb von ein paar Minuten konnte Alma, die zuvor quasi "nicht ansprechbar" lag wieder aufstehen! Ohne die Infusion wäre sie gestorben!
Ich bin mir nicht sicher, ob eine "Vorsichtshalber Calciumgabe" sinnvoll ist, wie Du es machen möchtest und ich bin mir bei Calcium intramuskulär gespritzt genauso unsicher, wie Calcium "pur" intravenös! Ich bin mir sicher, das zuviel Calcium auf einmal zu Herzversagen führen kann!!!
Achja und das Wort MilchFIEBER ist auch etwas irritierend, die Ziege hat kein Fieber, bei diesem Erkrankungsbild, sondern ist eher zu kalt, Ohren und Hörner sind deutlich kalt!
Hab grad noch was gefunden: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 02</a><!-- l -->
LG und alles gute für die Zicken, die jetzt noch lammen
Birgit
Re: Dringend, 3 Tote
Birgit hat das gut erklärt, aber ich möchte noch etwas genauer und laienhafter formuliert darauf eingehen:
Wenn eine Ziege (oder eine Kuh, es sind meist Tiere mit hoher Milchleistung betroffen, und so gut wie nie Erstlinge) im Stadium des Trockenstehens zu viel Kalzium aufnimmt, lagert der Körper dieses in den Knochen ab. Das ist ein Mechanismus der einsetzt, um das Kalzium-Phosphor-Magnesium-Verhältnis geradezubiegen.
Der Körper ist somit darauf trainiert: Kalzium ab in die Knochen!
Zur Milchbildung am Ende der Trächtigkeit wird aber viel Kalzium benötigt, das dieser Mechanismus nun in die Knochen wandern lässt, und das somit zur Milchbildung nicht zur Verfügung steht: so kommt es kurz vor dem Ablammen oder direkt danach zu einem Kalziummangel, da das Kalzium aus den Kochen nicht abgerufen werden kann, und alles was über Futter zugeführt wird dank dieses Mechanismus in die Knochen wandert: so kommt es zu einem Kalzium-Mangel-Symptom, obwohl in der Fütterung beim Trockenstehen genug davon vorhanden war- nämlich zuviel!
Deshalb kann eine Kalziumgabe nach dem Ablammen durchaus erforderlich sein: unsere Milchkuhbauern hier geben ihren Kühen grundsätzlich nach einer Geburt Kalzium, das Mittel ist sogar beim Futtermittelhändler zu bekommen!
Ziegen mit nicht so hoher Milchleistung sind deshalb seltener betroffen, weil sie zur Milchbildung weniger Kalzium brauchen wie die Hochleistungstiere. Doch auch da sollte man unnötig hohe Kalziumkonzentrationen in der Ration vermeiden, da dieses Kalzium eben in den Knochen abgelagert wird, und zu anderen Problemen führen kann.
Wenn eine Ziege (oder eine Kuh, es sind meist Tiere mit hoher Milchleistung betroffen, und so gut wie nie Erstlinge) im Stadium des Trockenstehens zu viel Kalzium aufnimmt, lagert der Körper dieses in den Knochen ab. Das ist ein Mechanismus der einsetzt, um das Kalzium-Phosphor-Magnesium-Verhältnis geradezubiegen.
Der Körper ist somit darauf trainiert: Kalzium ab in die Knochen!
Zur Milchbildung am Ende der Trächtigkeit wird aber viel Kalzium benötigt, das dieser Mechanismus nun in die Knochen wandern lässt, und das somit zur Milchbildung nicht zur Verfügung steht: so kommt es kurz vor dem Ablammen oder direkt danach zu einem Kalziummangel, da das Kalzium aus den Kochen nicht abgerufen werden kann, und alles was über Futter zugeführt wird dank dieses Mechanismus in die Knochen wandert: so kommt es zu einem Kalzium-Mangel-Symptom, obwohl in der Fütterung beim Trockenstehen genug davon vorhanden war- nämlich zuviel!
Deshalb kann eine Kalziumgabe nach dem Ablammen durchaus erforderlich sein: unsere Milchkuhbauern hier geben ihren Kühen grundsätzlich nach einer Geburt Kalzium, das Mittel ist sogar beim Futtermittelhändler zu bekommen!
Ziegen mit nicht so hoher Milchleistung sind deshalb seltener betroffen, weil sie zur Milchbildung weniger Kalzium brauchen wie die Hochleistungstiere. Doch auch da sollte man unnötig hohe Kalziumkonzentrationen in der Ration vermeiden, da dieses Kalzium eben in den Knochen abgelagert wird, und zu anderen Problemen führen kann.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Re: Dringend, 3 Tote
Hinsichtlich des Kalziums habe ich mich wohl mißverständlich ausgerückt. Selbstverständlich kann die Verabreichung von Kalzium akut notwendig und sehr hilfreich sein. Ich wollte aber auf etwas anderes hinaus: Da Majoreros Nachbar offensichtlich sehr viele Ziegen hält, das natürliche Nahrungsangebot für Ziegen auf Fuerteventura aber sehr begrenzt ist - zumal für so goße Bestände -, gehe ich davon aus, daß diese Ziegen überdurchschnittlich viel mit Kraftfutter o. ä. gefüttert werden, vielleicht sogar nahezu ausschließlich. Das ist besonders bei Ziegen auf Dauer problematisch. Ganz allgemein fehlen gerade den häufigsten der in solchen Futtermitteln enthaltenen Komponenten oftmals wichtige Aminosäuren. Zudem gibt es Nährstoffe, Spurenelemente etc., die, wenn sie auch an sich im Futter vorhanden sind, doch wiederum in anderen Pflanzen enthaltene Substanzen benötigen, damit sie vom Organismus aufgeschlossen und diesem verfügbar gemacht werden können. Deshalb habe ich von einer möglichen Mangel- bzw. Fehlernährung gesprochen, die sich eben auch auf eine solche Weise bemerkbar machen könnte, wie von Majorero geschildert.
Grüße aus Portugal!
Richard
Grüße aus Portugal!
Richard