wärmelampe, wie und welche?
wärmelampe, wie und welche?
hi ihr!
ich bin inzwischen recht sicher, dass meine ziege tragend ist und selbst wenn nicht, scheint es mir sinnvoll, eine wärmelampe im haus zu haben. aber konkret zu den ziegen: der decktermin müsste auf mitte oktober fallen und es soll ja bis in den märz hinein noch sehr eisige temperaturen geben.
eine wärmelampe müsste im stall ja so installiert werden, dass sie sie nicht erreichen können, sonst würde ich sie unter die erhöhte liegefläche bauen aber da würden sie sich nur verbrennen oder was anfressen. dort ist es aber auch am windgeschütztesten (offenstall),weil der untere teil so hüttenähnlich ist. die andere variante wäre, sie an einer anderen stelle an der decke aufzuhängen. wieviel watt sollte so eine lampe denn haben, wenn sie, sagen wir mal mindestens 1,50m über dem boden hängt?
oder überhaupt, was ist die beste gute wärmelampe? ich kann mir aus den preisunterschieden nicht so recht einen reim machen. gibt es lampen, die seitlich mehr wärme abgeben oder sind alle so punktuell?
bitte teilt mal wieder eure erfahrungen mit mir, ich bin jetzt schon ganz aufgeregt, beim gedanken an meine penny als mama!
ich bin inzwischen recht sicher, dass meine ziege tragend ist und selbst wenn nicht, scheint es mir sinnvoll, eine wärmelampe im haus zu haben. aber konkret zu den ziegen: der decktermin müsste auf mitte oktober fallen und es soll ja bis in den märz hinein noch sehr eisige temperaturen geben.
eine wärmelampe müsste im stall ja so installiert werden, dass sie sie nicht erreichen können, sonst würde ich sie unter die erhöhte liegefläche bauen aber da würden sie sich nur verbrennen oder was anfressen. dort ist es aber auch am windgeschütztesten (offenstall),weil der untere teil so hüttenähnlich ist. die andere variante wäre, sie an einer anderen stelle an der decke aufzuhängen. wieviel watt sollte so eine lampe denn haben, wenn sie, sagen wir mal mindestens 1,50m über dem boden hängt?
oder überhaupt, was ist die beste gute wärmelampe? ich kann mir aus den preisunterschieden nicht so recht einen reim machen. gibt es lampen, die seitlich mehr wärme abgeben oder sind alle so punktuell?
bitte teilt mal wieder eure erfahrungen mit mir, ich bin jetzt schon ganz aufgeregt, beim gedanken an meine penny als mama!
Re: wärmelampe, wie und welche?
wir ham ne ablammbucht für unsre ziegen da hatten wir bei der 1 lammung auch ne wärmelampe drin für die eine erstlingsmutterziege mit ihnem etwas wackeligeren lamm .Ist aber noch ne alte rotlichtlampe aus der zeit in der wir noch muttersauen hatten.Wir ham die bucht damit die wärme nicht den ganzen raum aufheizen muss sondern nur der umbaute raum der bucht geheizt wird war bei unsrer halle die beste lösung .seit letztem jahr haben wir aber unsre geburtstermine bei den ziegen auf ende märz anfang April gelegt.gruß Andy
Re: wärmelampe, wie und welche?
halloKosinus hat geschrieben:
oder überhaupt, was ist die beste gute wärmelampe?
eine gute wärmelampe sollte die aufschrift IR-A (kurzwelliges infrarot) haben....sind aber etwas teurer.
die wärmeausbeute, weil diese strahlung "unter die haut geht", ist um einiges größer bei weniger energieverbrauch als von herkömlichen IR lampen.
bei einer IR-A lampe würd ich nicht über 75 watt gehen, sonst wird der temperaturunterschied zum restlichem stall bzw aussengehege zu groß.
es geht ja nur um die zeit während der trocknung des kitzes.
wärmelampen, zumindest im IR bereich, sind immer punktgestrahlt - es soll ja die energie nicht in die umgebung, sondern auf eine kleinere fläche abgegeben werden.
terrer, aber effizienter, sind "dunkel IR lampen" (also ohne den lichtverlust).... gibts aber soweit ich weiß nur im reptiliensektor
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: wärmelampe, wie und welche?
hi und danke für die infos. muss mich erstmal im internet nach den verschiedenen typen umgucken, bevor ich dazu eventuell noch fragen habe.
@Alewirts: das klingt ja eher danach, als wäre eine wärmelampe in den meisten fällen unnötig. kommt das in der ziegenaufzucht also eher selten vor? also ich habe auch schon einen 12er-wurf welpen bei minusgraden aufwachsen sehen, ohne zufütterung, bis sie feste nahrung aufnehmen konnten. es haben alle überlebt aber ich fands doch ein bißchen zuviel (auch für die hündin) und hätte ihnen gerne eine wärmelampe geliehen. ist das bei gesunden ziegenkitzen also nur menschliches empfinden und "verweichlichung"?
naja, dahaben möchte ich trotzdem eine. wer weiß, was mir noch alles so ins leben gehüpft und geflattert kommt...
@Alewirts: das klingt ja eher danach, als wäre eine wärmelampe in den meisten fällen unnötig. kommt das in der ziegenaufzucht also eher selten vor? also ich habe auch schon einen 12er-wurf welpen bei minusgraden aufwachsen sehen, ohne zufütterung, bis sie feste nahrung aufnehmen konnten. es haben alle überlebt aber ich fands doch ein bißchen zuviel (auch für die hündin) und hätte ihnen gerne eine wärmelampe geliehen. ist das bei gesunden ziegenkitzen also nur menschliches empfinden und "verweichlichung"?
naja, dahaben möchte ich trotzdem eine. wer weiß, was mir noch alles so ins leben gehüpft und geflattert kommt...
Re: wärmelampe, wie und welche?
Hallo Kosinus, ich habe im Stall in der Geburtszeit immer Wärmelampen hängen und zwar so, dass die Lampe von der Decke hängt und in eine aus Holz gebaute Kiste strahlt,. Der Deckel der Kiste hat ein Loch so groß wie der Lampendurchmesser, da kann sich dann in der Kiste die Wärme sammeln für die Lämmer! Die Kiste ist so bemessen, dass die Mütter nicht mit hineinpassen. Man kann natürlich zur Sicherheit das ganze noch mit einem Lämmerschlupf gegen Muttertiere schützen. Wer schon einmal ein verklammtes Lamm verloren hat, der wärmt auch ohne "menschliche Verweichlichung" Gruß Marion
Re: wärmelampe, wie und welche?
Hallo,
natürliche Ablammzeit ist ja im Februar/März. Ich denke, die Natur wird schon wissen, warum (weil die Kleinen dann Weide fressen können, wenn sie soweit sind). Ich hab manchmal auch Befürchtungen gehabt, wenn die Lammzeit anstand. Da wir den Bock und die Ziegen nicht manipuliert haben, wurde bei Eis und Schnee abgelammt. Eigentlich schaffen das die Mütter ganz gut. Eigentlich. Es wird zum Problem, wenn die Mutter keine geeignete Rückzugsstelle hat (z. B. wenn sie nicht den Stall betreten darf) oder die Mutter Zwillinge bekommt und nicht schnell genug trocken lecken kann. Eine Wärmelampe habe ich nur im Krankheitsfall eingesetzt. Ansonsten habe ich bei rangniedrigeren Tieren die Mutter mit den Kleinen für ca. 1 Woche in einen Extra-Stall gebracht, der trocken und zugfrei ist, aber nicht zusätzlich gewärmt.
Also immer gleich Lampe anknipsen find ich nicht gut, aber es ist immer gut, sie für den Notfall zuhause zu haben (meist passiert sowas ja dann, wenn man keine Möglichkeit hat, schnell eine zu kaufen).
LG
Silke
P. S. Ich hatte die Wärmelampe auch schon bei einem kranken alten Hund eingesetzt, also eine Anschaffung ist auf jeden Fall sinnvoll.
natürliche Ablammzeit ist ja im Februar/März. Ich denke, die Natur wird schon wissen, warum (weil die Kleinen dann Weide fressen können, wenn sie soweit sind). Ich hab manchmal auch Befürchtungen gehabt, wenn die Lammzeit anstand. Da wir den Bock und die Ziegen nicht manipuliert haben, wurde bei Eis und Schnee abgelammt. Eigentlich schaffen das die Mütter ganz gut. Eigentlich. Es wird zum Problem, wenn die Mutter keine geeignete Rückzugsstelle hat (z. B. wenn sie nicht den Stall betreten darf) oder die Mutter Zwillinge bekommt und nicht schnell genug trocken lecken kann. Eine Wärmelampe habe ich nur im Krankheitsfall eingesetzt. Ansonsten habe ich bei rangniedrigeren Tieren die Mutter mit den Kleinen für ca. 1 Woche in einen Extra-Stall gebracht, der trocken und zugfrei ist, aber nicht zusätzlich gewärmt.
Also immer gleich Lampe anknipsen find ich nicht gut, aber es ist immer gut, sie für den Notfall zuhause zu haben (meist passiert sowas ja dann, wenn man keine Möglichkeit hat, schnell eine zu kaufen).
LG
Silke
P. S. Ich hatte die Wärmelampe auch schon bei einem kranken alten Hund eingesetzt, also eine Anschaffung ist auf jeden Fall sinnvoll.
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 20.09.2006, 09:18
Re: wärmelampe, wie und welche?
Ich habe zwei Ablammboxen und in jeder eine Wärmelampe von der Decke Hängen . Eine hat 150 Watt die andere kann ich mit zwei Stufen schalten. Geflügelwärmelampen.
Nachdem ich leztes Jahr bei 15° minus doch sehen mußte das einige Neugeborene doch hübsch frieren. #heul# Schalte ich immer für ein zwei Tage die Lampe an. Das hat auch nichts mit abhärtung oder verweichlichung zu tun !
Das geht um das Wohlbefinden meiner Tiere !! Ich stelle auch immer fest das sich einige Kitze sich auch garnicht darunter legen. Meine Babys können sich es aussuchen ob Sie wärme wollen oder nicht #jubel#
Gruß Heinz
Nachdem ich leztes Jahr bei 15° minus doch sehen mußte das einige Neugeborene doch hübsch frieren. #heul# Schalte ich immer für ein zwei Tage die Lampe an. Das hat auch nichts mit abhärtung oder verweichlichung zu tun !
Das geht um das Wohlbefinden meiner Tiere !! Ich stelle auch immer fest das sich einige Kitze sich auch garnicht darunter legen. Meine Babys können sich es aussuchen ob Sie wärme wollen oder nicht #jubel#
Gruß Heinz
Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Re: wärmelampe, wie und welche?
Moin moin,
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 00</a><!-- l -->
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 74</a><!-- l -->
Viele Grüsse
Bernd
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 00</a><!-- l -->
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 74</a><!-- l -->
Viele Grüsse
Bernd
Buren von der Schulenburg___Moin moin
Re: wärmelampe, wie und welche?
danke für die vielen hilfreichen beiträge! ja, ich finde auch, ich sollte sowas im haus haben. dann werd ich wohl mal shoppen. ich muss dann einfach sehen, wie die wetterverhältnisse sind. "verweichlichung" ist auch nicht so der richtige ausdruck. ich hätte mir nur vorstellen können, dass die kitze den wetterverhältnissen draußen dann nicht so gewachsen sind. und zu große unterschiede zwischen den innen und außentemperaturen sollte es ja nicht geben, oder?
@Buren-IZ: siehst du, (ablammbox) und da hätt ich doch angst, dass die ziegen die kabel anfressen. machen deine das nicht? aber echt wahnsinns-professionell die ganzen konstruktionen! sowas krieg ich nicht hin aber eine hütte mit loch oben drin lässt sich basteln.
lg. kosinus
@Buren-IZ: siehst du, (ablammbox) und da hätt ich doch angst, dass die ziegen die kabel anfressen. machen deine das nicht? aber echt wahnsinns-professionell die ganzen konstruktionen! sowas krieg ich nicht hin aber eine hütte mit loch oben drin lässt sich basteln.
lg. kosinus