mitte jänner dieses jahres haben meine beiden ziegen gelammt und waren eine woche danach gleich wieder bockig. der bock ist zu ihnen in den stall eingebrochen. zehn tage darauf verschwanden alle symptome der bockigkeit. daher rechnete ich mit nachwuchs im juni. doch nichts geschah... auch erfahrene ziegenhalter aus der gegend hatten mir schon zuvor gesagt, dass meine beiden mädels sicher nicht trächtig seien. daher hab ich bis jetzt munter weitergemolken und mich in den vergangenen tagen über einen bemerkenswerten anstieg der milchproduktion gefreut, den ich auf gutes grünfutter zurückführte
UND NUN DAS!
biene, meine jüngere schien gestern etwas müde und legte sich während des melkens hin. ich dachte zunächst sie sei krank... eineinhalb stunden später lag der grund für den schwächeanfall neben ihr im stroh... eine überraschungsgeburt
das kitz hat nun sicher kein kolostrum bekommen! ich hoffe, es kommt trotzdem gut voran.
WAS MACH ICH MIT MEINEM ZWEITEN MÄDEL?
sie ist sicher auch zur selben zeit trächtig geworden. außer einem anstieg der milchleistung ist aber nicht viel zu sehen.
SOLL ICH SIE JETZT AUF VERDACHT TROCKENSTELLEN? kann ich noch auf die produktion von kolostrum hoffen?
sie könnte jederzeit ihren nachwuchs bekommen...
WIE FESTSTELLEN, ob sie TATSÄCHLICH TRÄCHTIG ist? wie gesagt, bauchumfang ist im normalbereich (vor der letzten zwillingsgeburt sah sie aus wie eine tonne), milchleistung in den vergangenen tagen um ca. 30% angestiegen. bock lief in der herde mit, bockigkeitssymptome aber nur bis ende jänner
freu mich auf eure ratschläge
Eventuell Nachwuchs - Trockenstellen auf Verdacht?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 19.01.2011, 12:52
Re: Eventuell Nachwuchs - Trockenstellen auf Verdacht?
Hallo!
Zu Kolostrum wird es nicht mehr reichen- besorg Dir schnell Ersatz (soweit ich weiss ist bei Bergophor war zu bekommen,aber hier im Forum stehen mehrere Bezugsquellen, nutz mal die Suchfunktion).
Melken würde ich allein deshalb schon einstellen, weil sie jetzt alle Kraft für sich und das Ungeborene braucht..bin aber alles andere als ein Experte,ist nur ein Bauchgefühl.. hoffentlich melden sich welche mit mehr Erfahrung..
LG und fest gedrückte Daumen,
Ulli
Zu Kolostrum wird es nicht mehr reichen- besorg Dir schnell Ersatz (soweit ich weiss ist bei Bergophor war zu bekommen,aber hier im Forum stehen mehrere Bezugsquellen, nutz mal die Suchfunktion).
Melken würde ich allein deshalb schon einstellen, weil sie jetzt alle Kraft für sich und das Ungeborene braucht..bin aber alles andere als ein Experte,ist nur ein Bauchgefühl.. hoffentlich melden sich welche mit mehr Erfahrung..
LG und fest gedrückte Daumen,
Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Eventuell Nachwuchs - Trockenstellen auf Verdacht?
Hallo,
Ueberraschungsgeburten koennen immer mal vorkommen. Bei mir ist das auch schon passiert weil meine Ziegen frei wandern und Nachbarn ( wenn sie schon mal Ziegen haben ) den Bock draussen anbinden. Klasse, nach dem Motto dann kann er nicht zu den Maedels. Das die Damen aber schon mal weit wandern in ihrer Hitze um einen Bock zu finden ist niemendem hier klar. Fuer solche Ueberraschungen und andere Notfaelle habe ich immer Kolostrom eingefroeren. Dieses wird bei der naechsten Geburt gegen eine frische Lieferung ausgetauscht, damit es nicht alt wird.
Wie bereits gesagt versuche einen Ersatz fuer den naechsten Nachwuchs zu finden. Sogar bei uns hier gibt es Ersatz zu kaufen.
Traechtige Ziegen muessen mindestens 6-8 Wochen trocken stehen um wieder Kolostrum produzieren zu koennen. Ausnahmen bestaetigen auch hier die Regel. Meine letzte Ueberaschungsgeburtsziege vor ca .6 Wochen wurde fast bis zum Schluss gemolken.
Man kann bei meinen Ziegen die sehr wohlgenaehrt sind Schwangerschaften oft nicht sehen. Sie gab zum Schluss ganz wenig Milch aber bei meinem Helfer ist der Groschen erst gefallen als die Milch gelb wurde. Nach ca 2 Wochen hat sie ein Boeckchen bekommen und hatte jede menge Kolostrum. Glueck gehabt!
Alles Gute den Ueberaschungsziegen
Josi
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.goatdairy-tobago.com">http://www.goatdairy-tobago.com</a><!-- m -->
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.goatlady-tobago.blogspot.com ... m/</a><!-- w -->
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.orangehillnatureranch-goatla ... m/</a><!-- w -->
Ueberraschungsgeburten koennen immer mal vorkommen. Bei mir ist das auch schon passiert weil meine Ziegen frei wandern und Nachbarn ( wenn sie schon mal Ziegen haben ) den Bock draussen anbinden. Klasse, nach dem Motto dann kann er nicht zu den Maedels. Das die Damen aber schon mal weit wandern in ihrer Hitze um einen Bock zu finden ist niemendem hier klar. Fuer solche Ueberraschungen und andere Notfaelle habe ich immer Kolostrom eingefroeren. Dieses wird bei der naechsten Geburt gegen eine frische Lieferung ausgetauscht, damit es nicht alt wird.
Wie bereits gesagt versuche einen Ersatz fuer den naechsten Nachwuchs zu finden. Sogar bei uns hier gibt es Ersatz zu kaufen.
Traechtige Ziegen muessen mindestens 6-8 Wochen trocken stehen um wieder Kolostrum produzieren zu koennen. Ausnahmen bestaetigen auch hier die Regel. Meine letzte Ueberaschungsgeburtsziege vor ca .6 Wochen wurde fast bis zum Schluss gemolken.
Man kann bei meinen Ziegen die sehr wohlgenaehrt sind Schwangerschaften oft nicht sehen. Sie gab zum Schluss ganz wenig Milch aber bei meinem Helfer ist der Groschen erst gefallen als die Milch gelb wurde. Nach ca 2 Wochen hat sie ein Boeckchen bekommen und hatte jede menge Kolostrum. Glueck gehabt!
Alles Gute den Ueberaschungsziegen
Josi
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.goatdairy-tobago.com">http://www.goatdairy-tobago.com</a><!-- m -->
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.goatlady-tobago.blogspot.com ... m/</a><!-- w -->
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.orangehillnatureranch-goatla ... m/</a><!-- w -->