Umgewöhnung von Ziegen- auf Kuhmilch?

Antworten
Anonymous

Umgewöhnung von Ziegen- auf Kuhmilch?

Beitrag von Anonymous »

Hallöchen!
Vor kurzem hatte ich von meinem Angoralamm berichtet. Nun säuft es mir die Haare vom Kopf (der Liter 1,99 :( ) Sie ist nicht immer im Laden verfügbar und für frische Ziegenmilch habe ich keine Lagermöglichkeit.
Kann man jetzt, mit ca 7 Wochen noch auf Kuhmilch umstellen? Einen Milchbauern hab ich im Dorf, könnte also auch Kuhwarme Frischmilch bekommen.
Wenn es geht, wie müßte ich umstellen?

Grüsserchen
Claudia


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo Claudia,
ob es bei Angoras anders ist, weiß ich nicht, aber bei unseren BDE würde ich mit 7 Wochen anstatt auf Kuhmilch lieber auf Kraftfutter umstellen. Das kannst Du innerhalb von 2-3 Wochen schaffen und dann hast Du das Fläschchen ganz weg. Sonst mußt Du ja auch irgendwann mal von Kuhmilch auf feste Nahrung umstellen.
Liebe Grüße
Barbara


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Barbara!
Ich les hier immer was von 3 - 6 Monaten *?*
Das Lamm ist zwar ganz schön gewachsen, aber immer noch ein Baby. Es frisst draussen mit. Sie bekommen aber alle kein Kraftfutter im Sommer. Nur im Winter zum Heu.
Wie würde eine Kraftfutterzugabe aussehen? Wie verringert sich die Milchmenge?

Claudia


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Claudia!

Wir haben unsere Lämmer noch nie mit Ziegenmilch großgezogen, immer nur mit Kuhmilch.
Aber ich denke wenn Du über einen Zeitraum von etwa 1 Woche umstellst dürfte es keine Probleme geben. Dazu mischst du zu der Ziegenmilch eine Kleine Menge Kuhmilch drunter. Und tust die Menge der Kuhmilch jeden Tag erhöhen und die Menge der Ziegenmilch verringern, bis Du nur noch Kuhmilch Fütterst. Es ist dabei wichtig den Kot immer zu beobachten, ob er sich verändert.
Mit 7 Wochen das Lamm schon absetzen denke ich ist noch ein bisschen früh.
Aber Du kannst schon versuchen dem Lamm zusätzlich Kraftfutter anzubieten. Haben wir dieses Jahr auch gemacht und zwar die erste Zeit soviel wie sie wollten ( sie fressen am Anfang eh nicht soviel ) dann haben wir bis zu 200g / Tag und Lamm gefüttert.

Viele Grüße
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Damaris!

Hast Du Rohmilch verfüttert? Abgekocht oder direkt aus der Kuh?
Was Ziegenaufzucht angeht, steh ich echt auf dem Schlauch. Bisher hat das mit den Lämmern und den Ziegen immer wunderbar funktionert. Und nun doch noch sowas *cry* . Nu will ich bloss nix falsch machen.

Grüsserchen
Claudia


BockClaus
Beiträge: 162
Registriert: 18.07.2004, 15:26

Beitrag von BockClaus »

also Ziegenmilch zur Aufzucht habe ich noch nie gekauft ..
ich füttere wenn dann H-Milch ,die kann man ja bekanntlich lagern und man hat sie somit immer zur Hand .Bisher hatte ich bei der Umstellung,egal zu welchem Zeitpunkt ,noch nie Probleme. Die Trinktemperatur halte ich bei 39°C.


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Danke für Eure Antworten!
Werde das jetzt 50ml-weise/pro Tag/Mahlzeit machen. Dann ist sie in 8 Tagen umgestellt.

Grüsserchen
Claudia


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Claudia!

Ich verfüttere normal nur Rohmilch.
Die Milch hohle ich jeden Tag frisch und erwärme sie Portionsweise im Wasserbad.
Die Temperatur messe ich indem ich die Milch selber Probiere und wenn sie schön warm ist bekommen sie die kleinen Monster.
Mit dieser Methode habe ich noch keine Probleme gehabt.
Allerdings habe ich dieses Jahr festgestellt, das die Portion nicht größer als 300 ml sein darf, sonst gibt es Dauerbläher.
Dafür halt öfters füttern.

Viele Grüße und viel Erfolg mit der Kleinen
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Ziegenzuchtverein
Beiträge: 4
Registriert: 12.01.2004, 13:43

Beitrag von Ziegenzuchtverein »

HAllo Claudia,

Mit 7 Wochen sollte man keine Lämmer absetzen. Jetzt ist Dein Kitz aber schon 9Wochen und da sollte es keine Probleme mehr geben. Die Kitze
können bei Milchentzug einige Tage etwas zurückfallen, nehmen dann mit
Kraftfutter und Gras entsprechend schnell wieder gut zu.

beste Erfahrungen haben wir mit einem Milchaustauscher (Pulvermilch)
gemacht. Den gibts im Landhandel speziell für Lämmer. Wir nehmen unsere Lämmer durchwegs nach wenigen tagen von der Mutter und ziehen sie mit Milchauscher auf. Ziegenmilch zu kaufen ist viel zu teuer.
Auch Kuhmilch als Ersatz ist zu teuer. Noch ein Vorteil: Milchpulver verdirbt nicht.

Viele Grüße und viel Erfolg

Rudolf, ZZV Steinfeld


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo Claudia,
entschuldige bitte, dass ich jetzt erst antworte. Ich hatte wenig Zeit. Also wir bieten unseren Lämmern schon von Anfang an Quetschgetreide zur freien Aufnahme an. Normalerweise fangen sie nach 2 Wochen bereits an, etwas daran zu knabbern. So sind sie es gewöhnt und man kann sie ruhig fressen lassen soviel sie wollen. Wenn sie es, wie bei Dir, überhaupt nicht gewöhnt sind, muß man natürlich langsam anfangen und die Menge langsam steigern. Die letzten Flaschenkinder bei uns haben bereits nach 6 Wochen von selbst auf das Fläschchen verzichtet und sind dabei nicht kleiner oder weniger vital gewesen, als die von den Ziegen aufgezogenen.
Liebe Grüße und viel Erfolg mit den Kleinen
Barbara


Antworten