Milchmenge nach Geburt
Milchmenge nach Geburt
Hallo an Alle,
unsere Bündner Strahlenziege hat am 17.02. problemlos Zwilinge zur Welt gebracht. Schon vor der Geburt war ihr Euter nicht sehr prall, ich wollte allerdings nicht in Panik ausbrechen. Die beiden Kleinen wachsen sehr gut und scheinen satt und zufrieden zu sein. Heute habe ich dann angefangen sie anzumelken und nun bin ich etwas verunsichert wegen der Menge.
Es waren nur geschätzte 50 ml...Geruch, Aussehen und Geschmack waren aber normal. Die Mutterziege bekommt viel Wasser, gutes Heu und zusätzlich Kraftfutter.
Nun frage ich mich....saufen die Kleinen einfach alles weg? Ist diese Milchmenge anfangs normal und steigert sich nun durchs Anmelken in einen gewünschten Mengenbereich? Sollte ich doch noch warten und erst zu einem späteren Zeitpunkt anmelken? Dies ist nun das erste Mal für mich, dass ich mich der Milchgewinnung widme (bisher ging die Milch immer nur an die Jungtiere) und ich wäre für Ratschläge/Erfahrungen usw. dankbar.
Grüße und vielen Dank vorab für eure Antworten.
unsere Bündner Strahlenziege hat am 17.02. problemlos Zwilinge zur Welt gebracht. Schon vor der Geburt war ihr Euter nicht sehr prall, ich wollte allerdings nicht in Panik ausbrechen. Die beiden Kleinen wachsen sehr gut und scheinen satt und zufrieden zu sein. Heute habe ich dann angefangen sie anzumelken und nun bin ich etwas verunsichert wegen der Menge.
Es waren nur geschätzte 50 ml...Geruch, Aussehen und Geschmack waren aber normal. Die Mutterziege bekommt viel Wasser, gutes Heu und zusätzlich Kraftfutter.
Nun frage ich mich....saufen die Kleinen einfach alles weg? Ist diese Milchmenge anfangs normal und steigert sich nun durchs Anmelken in einen gewünschten Mengenbereich? Sollte ich doch noch warten und erst zu einem späteren Zeitpunkt anmelken? Dies ist nun das erste Mal für mich, dass ich mich der Milchgewinnung widme (bisher ging die Milch immer nur an die Jungtiere) und ich wäre für Ratschläge/Erfahrungen usw. dankbar.
Grüße und vielen Dank vorab für eure Antworten.
Hallo Sharin, zu erstmal mit der generellen Milchleistung von Buendner Strahlenziegen kenn ich mich nicht aus! Wie alt ist die Ziege und hat sie das erste Mal gelammt? Je nachdem wie gross die beiden Kitze sind koennen die schon einiges trinken ueber den Tag verteilt, aber wenn sie zufrieden sind und satt werden ist es ja schon mal gut! Kannst du ein Foto vom Euter einstellen? Wenn sie wenig Milch hat kann das Anmelken schon Milchfoerdernd wirken, zusaetzlich kannst du dir Lactovetsan besorgen, das foerdert sowohl das Wachstum der Milchdruesen als auch die Milchbildung! Gibts beim TA oder in der Apotheke musst du aber wahrscheinlich bestellen. Eine lohnenswerte Milchmenge wirst du vermutlich erst haben wenn die Laemmer abgesetzt sind. Die Milchmenge kommt sowohl auf Rasse als auch auf Alter und die Anzahl der Lammungen an. Wichtig ist das sie genug fuer die Kleinen hat und day scheint ja bis jetzt so zu sein.
LG Sara
LG Sara
Hallo Sara,
danke für deine Antwort. Laut Angaben im Netz liegt die Milchmenge bei den Strahlenziegen wohl um die 600 kg/Jahr. Die Mutti ist jetzt 3 Jahre alt und es war ihre dritte Ablammung. Die Kleinen sind straff und man kann beim Wachsen zuschauen...anfangs hatte ich ja Bedenken, dass die Milch nicht reicht und ich zufüttern muss, aber die Sorge war unbegründet. ;-)
Im Prinzip stört mich die geringe Milchmenge nicht, aber es wäre natürlich schön etwas Milch für mich zu haben, da ich Ziegenmilch sehr gerne trinke und es hier auch genug Anhänger von Ziegenfrischkäse gibt. Naja, dann werde ich mich mal schlau machen bezüglich des Medikaments und einfach mal abwarten wie es sich weiterhin entwickelt.
Viele Grüße
Edit: Ich versuche morgen mal ein Foto einzustellen...hier ist es mit dem Internet immer etwas schwierig, hoffentlich klappt's.
danke für deine Antwort. Laut Angaben im Netz liegt die Milchmenge bei den Strahlenziegen wohl um die 600 kg/Jahr. Die Mutti ist jetzt 3 Jahre alt und es war ihre dritte Ablammung. Die Kleinen sind straff und man kann beim Wachsen zuschauen...anfangs hatte ich ja Bedenken, dass die Milch nicht reicht und ich zufüttern muss, aber die Sorge war unbegründet. ;-)
Im Prinzip stört mich die geringe Milchmenge nicht, aber es wäre natürlich schön etwas Milch für mich zu haben, da ich Ziegenmilch sehr gerne trinke und es hier auch genug Anhänger von Ziegenfrischkäse gibt. Naja, dann werde ich mich mal schlau machen bezüglich des Medikaments und einfach mal abwarten wie es sich weiterhin entwickelt.
Viele Grüße
Edit: Ich versuche morgen mal ein Foto einzustellen...hier ist es mit dem Internet immer etwas schwierig, hoffentlich klappt's.
-
- Beiträge: 1190
- Registriert: 07.01.2005, 16:49
Hallo Sharin
Wie war denn die Milchmenge bei den letzten beiden Lammungen?
Wenn du etwas Milch für dich möchtest dann trenne doch die Lämmer,
eine Weile ( so 1-2 Stunden) von der Mutter, melke was du benötigst,
und lass die kleinen wieder dazu sie werden dann gleich anfangen zu nuckeln
und die Produktion ankurbeln. Ist ein Versuch Wert.
Mfg vom HWB
Wie war denn die Milchmenge bei den letzten beiden Lammungen?
Wenn du etwas Milch für dich möchtest dann trenne doch die Lämmer,
eine Weile ( so 1-2 Stunden) von der Mutter, melke was du benötigst,
und lass die kleinen wieder dazu sie werden dann gleich anfangen zu nuckeln
und die Produktion ankurbeln. Ist ein Versuch Wert.
Mfg vom HWB
Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Ich weis das ich da defizite habe.
Hallo Hans-Willi,
zur Milchmenge bei den letzten Lammungen kann ich leider nichts sagen, da ich sie noch nicht so lange im Bestand habe. Ich werde mal versuchen die Kleinen zu trennen, vielleicht bringt es ja etwas. Sie soll ja nun auch nicht "superviel" Milch produzieren, aber eben soviel, dass es für den Eigenbedarf reicht.
Ich hatte hier auch gelesen, dass man Brennessel verfüttern kann um die Milchproduktion anzuregen....hat da Jemand Erfahrung bzüglich der zu verfütternden Menge? Ich gehe mal davon aus, dass man getrocknete Brennessel am besten aus der Apotheke bezieht, oder?
Viele Grüße
zur Milchmenge bei den letzten Lammungen kann ich leider nichts sagen, da ich sie noch nicht so lange im Bestand habe. Ich werde mal versuchen die Kleinen zu trennen, vielleicht bringt es ja etwas. Sie soll ja nun auch nicht "superviel" Milch produzieren, aber eben soviel, dass es für den Eigenbedarf reicht.
Ich hatte hier auch gelesen, dass man Brennessel verfüttern kann um die Milchproduktion anzuregen....hat da Jemand Erfahrung bzüglich der zu verfütternden Menge? Ich gehe mal davon aus, dass man getrocknete Brennessel am besten aus der Apotheke bezieht, oder?
Viele Grüße
Fenchel ist auch Milchanregend ;) aber hauptsächlich wird die Milchmenge durch "Angebot und Nachfrage" geregelt.
Häufiges Anmelken verstärkt halt das Angebot, man darf sich bei guter Fuetterung und gutem Zustand der Mutter und Gitzi gerne als quasi "drittes Lamm" anhängen
um etwas anzukurbeln.
Häufiges Anmelken verstärkt halt das Angebot, man darf sich bei guter Fuetterung und gutem Zustand der Mutter und Gitzi gerne als quasi "drittes Lamm" anhängen
um etwas anzukurbeln.
Viele Gruesse,
Claudia
Claudia
Getrocknete brennessel bekommst du in der Apotheke, wir haben ca fünf mal tägl. ne handvoll gegeben und 2-3 mal tägl. 8-10 tropfen Lactovetsan, zusätzlich kannst du ihr zum saufen stilltee geben.
Diese Maßnahmen haben wir aber nur gemacht, da die Mutter nicht genug bzw. fast garkeine Milch hatte.Aber deine Ziege hat ja genug Milch!
Deine kleinen sind ja grad mal 10 Tage alt, wenn du die Mutter so melken möchtest das es für dich langt , musst du die kleinen von ihrer Mutter absetzen und mit Flasche groß ziehen.
Ich würde dir aber empfehlen, den kleinen ihre Milch zugönnen und sie dann mit 8 - 10 bzw. ehern 12 Wochen über Nacht von Mama wegsperren und sie dann immer frühs zu melken. Oder wenn dir das nicht reicht die lämmer in dem Alter ganz absetzen.
LG Steffi :-)
Diese Maßnahmen haben wir aber nur gemacht, da die Mutter nicht genug bzw. fast garkeine Milch hatte.Aber deine Ziege hat ja genug Milch!
Deine kleinen sind ja grad mal 10 Tage alt, wenn du die Mutter so melken möchtest das es für dich langt , musst du die kleinen von ihrer Mutter absetzen und mit Flasche groß ziehen.
Ich würde dir aber empfehlen, den kleinen ihre Milch zugönnen und sie dann mit 8 - 10 bzw. ehern 12 Wochen über Nacht von Mama wegsperren und sie dann immer frühs zu melken. Oder wenn dir das nicht reicht die lämmer in dem Alter ganz absetzen.
LG Steffi :-)
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
hallöchen
es gibt andere möglichkeiten um die milchbildung zu vergrößern...... wer die kräuter aus der apotheke bezieht hat wohl die teuerste ziegenmilch der welt #jubel#
ist zwar ein gutes kraut...aber die menge für einen liter wär mir zu teuer :-D
mach einfach MEDIZINISCHES heu #freunde#
du suchst dir eine weidefläche mit sehr vielen kräutern und unkräutern, schneidest mitte bis am ende der blüte mit der sense (hier geht auch ein balkenmäher)....wendest es mit dem rechen (oder heugabel) 2mal täglich (händisch deshalb, weil hier die blattstruktur vorhanden bleibt bzw die sämereien bei der pflanze bleiben) und bringst es nach dem trocknen vorsichtig abgetrennt vom anderen heu in den stadl.
das verfütterst du dann an die laktierenden tiere
[font='Comic Sans MS, sans-serif']wer sein goaßal mag....der händisch mahd[/font]
es gibt andere möglichkeiten um die milchbildung zu vergrößern...... wer die kräuter aus der apotheke bezieht hat wohl die teuerste ziegenmilch der welt #jubel#
ist zwar ein gutes kraut...aber die menge für einen liter wär mir zu teuer :-D
mach einfach MEDIZINISCHES heu #freunde#
du suchst dir eine weidefläche mit sehr vielen kräutern und unkräutern, schneidest mitte bis am ende der blüte mit der sense (hier geht auch ein balkenmäher)....wendest es mit dem rechen (oder heugabel) 2mal täglich (händisch deshalb, weil hier die blattstruktur vorhanden bleibt bzw die sämereien bei der pflanze bleiben) und bringst es nach dem trocknen vorsichtig abgetrennt vom anderen heu in den stadl.
das verfütterst du dann an die laktierenden tiere
[font='Comic Sans MS, sans-serif']wer sein goaßal mag....der händisch mahd[/font]
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Guten Morgen an Alle,
danke für die hilfreichen Beiräge. :-)
Also die Kleinen jetzt schon von der Mama zu trennen, nur dass ich MIlch habe, kommt für mich nicht in Frage....die sollen mal schön bei Mutti und gückliche Lämmer bleiben. Hab' hier noch Flaschenkinder und die tun mir im Gegensatz zu den Beiden wirklich leid. Ich werde mich dann erstmal damit begnügen, abends einen kleinen Schluck für mich abzumelken, dass sie wenigstens etwas mehr Anreiz hat mehr zu produzieren - die Lämmchen lassen nämlich immer was im Euter.
Das mit dem medizinischen Heu ist eine super Idee - glücklicherweise haben wir letztens noch ein neue Weidefläche bekommen, auf der wohl viele Kräuter/Unkräuter wachsen....und Heu per Hand machen find' ich klasse; viel Arbeit, aber am Ende weiß man, was man geleistet hat.
Dann steht ja meiner Ziegenmilch in ein paar Wochen nix im Wege und ich kann wohl doch 100 werden. :-D
Viele Grüße
danke für die hilfreichen Beiräge. :-)
Also die Kleinen jetzt schon von der Mama zu trennen, nur dass ich MIlch habe, kommt für mich nicht in Frage....die sollen mal schön bei Mutti und gückliche Lämmer bleiben. Hab' hier noch Flaschenkinder und die tun mir im Gegensatz zu den Beiden wirklich leid. Ich werde mich dann erstmal damit begnügen, abends einen kleinen Schluck für mich abzumelken, dass sie wenigstens etwas mehr Anreiz hat mehr zu produzieren - die Lämmchen lassen nämlich immer was im Euter.
Das mit dem medizinischen Heu ist eine super Idee - glücklicherweise haben wir letztens noch ein neue Weidefläche bekommen, auf der wohl viele Kräuter/Unkräuter wachsen....und Heu per Hand machen find' ich klasse; viel Arbeit, aber am Ende weiß man, was man geleistet hat.
Dann steht ja meiner Ziegenmilch in ein paar Wochen nix im Wege und ich kann wohl doch 100 werden. :-D
Viele Grüße
hallo
das erste mal wenden kannst maschinell drauf...ist ja noch sehr feucht und es liegt danach echt fluffig :-D
das erste mal wenden kannst maschinell drauf...ist ja noch sehr feucht und es liegt danach echt fluffig :-D
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
