[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=183329#post183329']Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Kann ich weiter machen, mit dem Absetzen, also wieder 3-4 Tage nicht melken, oder muss ich jetzt wieder täglich melken, um das Euter zu "entlasten"?[/quote]Unbedingt weiter melken! Das mit dem melken in immer größer werdenden Abständen ist nicht zu empfehlen. Gerade nicht, wenn sie zum jetzigen Zeitpunkt noch die volle Milch gibt. Weißt Du denn ungefähr, wie viel Liter es täglich sind, die Du - oder das Lamm - abnehmen? Ich warte, wie auch Meli, bis die Ziegen im Herbst (ca Anfang/Mitte November) von sich aus weniger geben. Das heißt, ausgehend vom ersten Tag der Laktation im Januar, gibt die Ziege ja von sich aus immer weniger übers Jahr gesehen. Aber im Herbst ist es dann - auch durch die erneute Trächtigkeit, da im August gedeckt) so viel weniger, dass das melken meist gar keinen Sinn mehr macht. Wir melken dann die letzten zwei Wochen nur noch einmal am Tag. Und dann von einem Tag zum nächsten gar nicht mehr. Dazu muss man natürlich das Futterangebot anpassen - kein Getreide mehr und eiweißhaltiges Futter reduzieren. Auch kein allzu gutes Heu. Also qualitativ natürlich schon. Wir haben aber jedes Jahr Ziegen dabei, die auch dann, zum Zeitpunkt des trocken stellens,noch gut in der Milch stehen (1,5-2 Liter am Tag) und ich jedes Mal denke, wie soll das gut gehen. Diese muss man dann sehr genau beobachten. Zu Euterentzündungen ist es aber nie gekommen. Wären die Ziegen allerdings nicht im August gedeckt worden, dann bin ich mir sicher würden sie weiter Milch geben. Es gibt ja auch Leute die ihre Ziegen durchmelken. Natürlich geht das nur mit entsprechendem Futter.
Warte noch bis Oktober oder November, dann gibt deine Ziege weniger und du kannst sie beruhigt trocken stellen.
Wenn du weiter so vorgehst - nur alle paar Tage zu melken - dann wird sie über kurz oder lang eine Euterenzündung bekommen.
Jassi
Ammenziege
Hallo Zusammen,
Danke für die Links und die vielen guten Erklärungen. Das war sehr ausführlich. Ich weiß es sehr zu schätzen. #bittebitte# Die Ziege lasse ich jetzt wieder regelmässig abmelken. Das Euter fühlt ich jetzt auch garnicht mehr warm an. Hatte schon angefangen, vorsorglich Knoblauch zu füttern. Das soll ja gegen Entzündungen helfen. So wie es aussieht, kann ich sie dann ja erst im Herbst trocken stellen. Ich hatte gehofft, dass ich ihr vielleicht wenigstens ein paar Monate ohne die Belastung der Schwangerschaft, oder der Milchproduktion lassen kann.
Naja dann halt erst nächstes Jahr. Wenigstens weiß ich jetzt, wie das so funktioniert. ;-) LG
Danke für die Links und die vielen guten Erklärungen. Das war sehr ausführlich. Ich weiß es sehr zu schätzen. #bittebitte# Die Ziege lasse ich jetzt wieder regelmässig abmelken. Das Euter fühlt ich jetzt auch garnicht mehr warm an. Hatte schon angefangen, vorsorglich Knoblauch zu füttern. Das soll ja gegen Entzündungen helfen. So wie es aussieht, kann ich sie dann ja erst im Herbst trocken stellen. Ich hatte gehofft, dass ich ihr vielleicht wenigstens ein paar Monate ohne die Belastung der Schwangerschaft, oder der Milchproduktion lassen kann.
Naja dann halt erst nächstes Jahr. Wenigstens weiß ich jetzt, wie das so funktioniert. ;-) LG
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=183336#post183336']Warte noch bis Oktober oder November, dann gibt deine Ziege weniger und du kannst sie beruhigt trocken stellen.
[/quote]
Da bin ich wieder mit einem kleinen Zwischenstand.
Heute habe ich bei der Ziege ca. einen halben Liter Milch abgemolken. Wenn ich mal einen Tag auslasse, gibt sie einen ganzen Liter. Die Ziege hat auch zugenommen. Sie ist zwar immernoch recht filigran, etwas wie ein Reh, aber sie wirkt insgesamt irgendwie "gesünder" und nicht mehr so klapprig. Zum einen bekommt sie nach wie vor bei jedem Melken etwas Hafer, zum anderen stehen die beiden jetzt in einem komplett verwilderten Stück Wiese mit Brombeesträuchern und kleinen Bäumen. Sie haben also ein gutes Nahrungsangebot, und ich hoffe, dass keine inneren Organe verfetten.
Die Haferration ist schon reduziert, aber ich gebe ihn noch, um die Ziege anzulocken, und für die Milch zu entschädigen. Sobald ich mit dem Hafer im Eimer raschel kommt sie an den Zaun gelaufen, und erwartet mich sehnsüchtig.
Dadurch, dass die beiden allein miteinander sind, sind sie zu einem richtigen kleinen Rudel zusammen geschweißt. Nachdem der kleine über die 4 Monate hinaus war, habe ich aufgehört, ihn regelmäßig ans Euter zu lassen. Statt dessen melke ich die Ziege jetzt selbst ab, und bin so zum Milchkonsumenten geworden. So hat es sich am Ende für mich als praktisch erwiesen, dass die Ziege das Böckchen nicht freiwillig trinken lässt. Im Zweierrudel ist das Böckchen auch weiterhin der unterlegene. Was wohl auch so bleiben wird. Er ist ja recht klein und im Gegensatz zur Ziege genetisch hornlos.
Ich hoffe, dass sie sich trotzdem mit ihm paart. Ich habe zwar nichts davon mitbekommen, dass die Ziege bockig geworden wäre, und auch sonst habe ich kein Paarungsverhalten mehr festgestellt, allerdings hatte der kleine letztens das erste mal eine kleine "Latte". Bekommen Böckchen das so, oder haben die sich vielleicht kurz vorher sogar gepaart? Der kleine schien da schon recht verschwitzt, was aber auch von deren Ausflug am Hang kommen könnte.
Und dann noch eine kleine Anfängerfrage *oops* Wieviele Heuballen sollte ich in etwa für den Winter einlagern? Wieviel brauchen die zwei für den Winter, und wie sieht es mit nachkaufen in den kalten Monaten aus? Ist Heu da noch bezahlbar?
Danke und LG
[/quote]
Da bin ich wieder mit einem kleinen Zwischenstand.
Heute habe ich bei der Ziege ca. einen halben Liter Milch abgemolken. Wenn ich mal einen Tag auslasse, gibt sie einen ganzen Liter. Die Ziege hat auch zugenommen. Sie ist zwar immernoch recht filigran, etwas wie ein Reh, aber sie wirkt insgesamt irgendwie "gesünder" und nicht mehr so klapprig. Zum einen bekommt sie nach wie vor bei jedem Melken etwas Hafer, zum anderen stehen die beiden jetzt in einem komplett verwilderten Stück Wiese mit Brombeesträuchern und kleinen Bäumen. Sie haben also ein gutes Nahrungsangebot, und ich hoffe, dass keine inneren Organe verfetten.
Die Haferration ist schon reduziert, aber ich gebe ihn noch, um die Ziege anzulocken, und für die Milch zu entschädigen. Sobald ich mit dem Hafer im Eimer raschel kommt sie an den Zaun gelaufen, und erwartet mich sehnsüchtig.
Dadurch, dass die beiden allein miteinander sind, sind sie zu einem richtigen kleinen Rudel zusammen geschweißt. Nachdem der kleine über die 4 Monate hinaus war, habe ich aufgehört, ihn regelmäßig ans Euter zu lassen. Statt dessen melke ich die Ziege jetzt selbst ab, und bin so zum Milchkonsumenten geworden. So hat es sich am Ende für mich als praktisch erwiesen, dass die Ziege das Böckchen nicht freiwillig trinken lässt. Im Zweierrudel ist das Böckchen auch weiterhin der unterlegene. Was wohl auch so bleiben wird. Er ist ja recht klein und im Gegensatz zur Ziege genetisch hornlos.
Ich hoffe, dass sie sich trotzdem mit ihm paart. Ich habe zwar nichts davon mitbekommen, dass die Ziege bockig geworden wäre, und auch sonst habe ich kein Paarungsverhalten mehr festgestellt, allerdings hatte der kleine letztens das erste mal eine kleine "Latte". Bekommen Böckchen das so, oder haben die sich vielleicht kurz vorher sogar gepaart? Der kleine schien da schon recht verschwitzt, was aber auch von deren Ausflug am Hang kommen könnte.
Und dann noch eine kleine Anfängerfrage *oops* Wieviele Heuballen sollte ich in etwa für den Winter einlagern? Wieviel brauchen die zwei für den Winter, und wie sieht es mit nachkaufen in den kalten Monaten aus? Ist Heu da noch bezahlbar?
Danke und LG
moin,
für sommer und übergangszeit (frühjahr/herbst) rechnen wir mit 2-3 kg je tier und tag - 2 ter schnitt -
im winter, oder bei sauwetter - etwa 5 - 6 kg je tier und tag (top qualität, erster schnitt) - so in etwa ....
wir wiegen net nach und unsere tiere sollen net hungern, möchte ich ja auch net ....
gruß
für sommer und übergangszeit (frühjahr/herbst) rechnen wir mit 2-3 kg je tier und tag - 2 ter schnitt -
im winter, oder bei sauwetter - etwa 5 - 6 kg je tier und tag (top qualität, erster schnitt) - so in etwa ....
wir wiegen net nach und unsere tiere sollen net hungern, möchte ich ja auch net ....
gruß
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
2-3kg = ein HD-Ballen für 5 Ziegen im Frühjahr/Herbst. Verwechselst wohl was mit den Highlands?
2-3kg für den Winter kauf ich dir ab, würde aber mal wiegen was deine Ziegen so am Tag verdrücken. Hast du einen ungefähren Eindruck wie viel 5kg Heu in loser Form ausmacht? Das zeigst mir wie du das in eine Ziege reinbekommst #engel#
Ich hab letztes Jahr bzw. heuer im Winter für 4 Ziegen jeden zweiten Tag einen HD-Ballen gebraucht, die hatten zwischen 13 und 15kg. Wenn die Raufe leer war wurde anchgelegt, haben aber relativ sauber gefressen im Gegensatz zum Sommer.
2-3kg für den Winter kauf ich dir ab, würde aber mal wiegen was deine Ziegen so am Tag verdrücken. Hast du einen ungefähren Eindruck wie viel 5kg Heu in loser Form ausmacht? Das zeigst mir wie du das in eine Ziege reinbekommst #engel#
Ich hab letztes Jahr bzw. heuer im Winter für 4 Ziegen jeden zweiten Tag einen HD-Ballen gebraucht, die hatten zwischen 13 und 15kg. Wenn die Raufe leer war wurde anchgelegt, haben aber relativ sauber gefressen im Gegensatz zum Sommer.
Being a vegan is a missed steak