Mehrlingsgeburten
Mehrlingsgeburten
Hallo miteinander,
meine Burenziegen haben die letzte Woche ihre Lämmer bekommen. Es ist soweit alles gut gelaufen und alle entwickeln sich gut. Es haben alle Ziegen Einlinge zur Welt gebracht. Darüber bin ich zwar nicht enttäuscht, weil vor allem die Bockis schon schön groß auf die Welt gekommen sind, allerdings hab ich mich ein wenig gewundert, da ja Mehrlingsgeburten bei der Rasse eher der Normalfall sind. Meine Frage ist jetzt woran das liegen könnte oder obs einfach nur Zufall ist. Ich dachte mir schon dass es evtl. an der Zufütterung liegt, da wir ihnen erst als es schon kalt war Kraftfutter gegeben haben und das auch nicht in rauen Mengen. Ich freue mich auf Antworten.
schöne Grüße,
Joe
meine Burenziegen haben die letzte Woche ihre Lämmer bekommen. Es ist soweit alles gut gelaufen und alle entwickeln sich gut. Es haben alle Ziegen Einlinge zur Welt gebracht. Darüber bin ich zwar nicht enttäuscht, weil vor allem die Bockis schon schön groß auf die Welt gekommen sind, allerdings hab ich mich ein wenig gewundert, da ja Mehrlingsgeburten bei der Rasse eher der Normalfall sind. Meine Frage ist jetzt woran das liegen könnte oder obs einfach nur Zufall ist. Ich dachte mir schon dass es evtl. an der Zufütterung liegt, da wir ihnen erst als es schon kalt war Kraftfutter gegeben haben und das auch nicht in rauen Mengen. Ich freue mich auf Antworten.
schöne Grüße,
Joe
Die eine ist 5 Jahre alt und ist seit knapp einem Jahr bei mir und hat jetzt ihr 7 Lamm bekommen, die andere ist 3 Jahre glaub ich und hat jetzt ihr drittes. Die mit den 3 Jahren hatte davor auch nur eins, sie hab ich auch erst seit ein paar Monaten. Die dirtte hatte noch kein Lamm und das war auch ein Unfall, die sollte nicht schwanger werden, sie ist erst 1 Jahr. Aber abgesehen davon ist bis jetz noch alles gut und das Lamm ist zwar klein aber ist fit.
Ich würde sagen das es Zufall ist. Es gibt auch Ziegen die neigen dazu Einlinge zubekommen und dann gibt es Spezialisten, die neigen sogar zu Drillingsgeburten!
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Ich dachte dabei nicht daran, dass man die Wahrscheinlichkeit der Mehrlingsgeburten erhöhen kann wenn man nach der Befruchtung zufüttert, sondern zufüttert wenn die Muttertiere aufnahmefähig sind und so vielleicht mehrere Eizellen ausbilden, die befruchtet werden können. Aber solang es ihnen gut geht ist es mir relativ egal wie viele es sind. Dachte bloß, dass man da einen Trick kennt.
Vielen Dank für eure Antworten.
schöne Grüße,
Joe
Vielen Dank für eure Antworten.
schöne Grüße,
Joe
[quote='Piroschka','index.php?page=Thread&postID=192087#post192087']Wir haben in der Schule gelernt, daß die Zahl der Nachkommen von der Anzahl befruchteter Eizellen bei der Zeugung bzw. der anschließenden Zellteilung
abhängt.
[/quote]Ich war auch der Meinung das es an der Ziege bzw. an der Anzahl der Eizellen die eine Ziege produziert liegt wieviele Zicklein es werden.
[quote='Piroschka','index.php?page=Thread&postID=192087#post192087']Falls nun alle Deine Ziegen vom selben Bock trächtig waren und nur Einlinge gebaren, kann es an einer genetischen Besonderheit des Vaters der Lämmer liegen, aber dazu ist die Anzahl der Nachkommen statistisch nicht aussagekräftig genug.[/quote]Wie kommt jetzt der Ziegenbock ins Spiel? Wie kann es sein das es am Vater liegt wie viele Eizellen befruchtet werden?
lG
Meli
abhängt.
[/quote]Ich war auch der Meinung das es an der Ziege bzw. an der Anzahl der Eizellen die eine Ziege produziert liegt wieviele Zicklein es werden.
[quote='Piroschka','index.php?page=Thread&postID=192087#post192087']Falls nun alle Deine Ziegen vom selben Bock trächtig waren und nur Einlinge gebaren, kann es an einer genetischen Besonderheit des Vaters der Lämmer liegen, aber dazu ist die Anzahl der Nachkommen statistisch nicht aussagekräftig genug.[/quote]Wie kommt jetzt der Ziegenbock ins Spiel? Wie kann es sein das es am Vater liegt wie viele Eizellen befruchtet werden?
lG
Meli
Ich mag, aus Zeitmangel, gerade nicht recherchieren, kann aus eigener langjähriger Zuchterfahrung sagen, dass der Bock tatsächlich eine Rolle spielt bei der Anzahl Lämmer.
Wie komme ich darauf:
Bock 1
hat eine Trefferquote von 100%, wovon über mehrere Jahre, bei gleichen Ziegen, die Einlings- deutlich höher war, als die Zwillingsrate.
Bock 2 mit Trefferquote von 99%, ebenfalls über mehrere Jahre, bei gleichen Ziegen, sowie selben Ziegen wie Bock 1 - Zwillinge an der Tagesordnung sind. Die Einlingsrate ist bei ihm extrem tief.
Selbst Fremdziegen die er deckte, gebaren uhh plötzlich Zwillinge.
Dann fällt auf, dass es Ziegen gibt (die Ausnahmen) die anscheinend - warum auch immer - egal bei welchem Bock konsequent "nur" Einlinge haben.
Genauso es Ziegen gibt, die "nur" Ziegen oder "nur" Böcke gebären.
Wie komme ich darauf:
Bock 1
hat eine Trefferquote von 100%, wovon über mehrere Jahre, bei gleichen Ziegen, die Einlings- deutlich höher war, als die Zwillingsrate.
Bock 2 mit Trefferquote von 99%, ebenfalls über mehrere Jahre, bei gleichen Ziegen, sowie selben Ziegen wie Bock 1 - Zwillinge an der Tagesordnung sind. Die Einlingsrate ist bei ihm extrem tief.
Selbst Fremdziegen die er deckte, gebaren uhh plötzlich Zwillinge.
Dann fällt auf, dass es Ziegen gibt (die Ausnahmen) die anscheinend - warum auch immer - egal bei welchem Bock konsequent "nur" Einlinge haben.
Genauso es Ziegen gibt, die "nur" Ziegen oder "nur" Böcke gebären.
grüsse von strahli