Ziegenkitze Füttern

Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

[quote='Strahli','index.php?page=Thread&postID=193943#post193943']P.s.: es gibt auch Milchbetriebe die Versuche starteten zur Zweinutzung. D.h. einmal täglich melken und das Kalb bei Fuss laufen lassen (richtige Milchkühe geben dazu genügend Milch). Doch hier ist es wieder der Gesetzgeber der sowas nicht zulässt: das sei unhygienisch für den Menschen![/quote]Zum Beispiel hier ein Betrieb in dem Menschen versuchen auch andere Wege zu gehen:

http://www.voelkleswaldhof.de/media//DI ... fffff0.doc

@Strahli: wo ist die Zweinutzung vom Gesetzgeber beschrieben? Kannst du mir ein Tipp geben wo ich suchen muss?


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Danke Meli, für diesen aufschlussreichen Text!

So wie ich es richtig lese, spielt die Länge des Zusammenseins von Müttern und Kälbern eine große Rolle beim späteren Trennungsschmerz.

Sorry Strahli, aber irgendwie glaube ich nicht, dass man Urinstinkte wie den Mutterinstinkt züchterisch beeinflussen kann. Gibt es darüber irgensdwo Abhandlungen? Das www gibt nicht viel her. Ich lasse mich sehr gerne eines Besseren belehren, aber wenn wir den Text von Meli richtig lesen, erkenne ich eigentlich nur eines: Hier werden von der Natur vorgegebene Fakten experimentell erarbeitet und die Erfahrungen niedergeschrieben.

Schade eigentlich, dass es erst soweit kommen muss. Aber vielleicht und hoffentlich ein Anreiz für viele Milchbetriebe, umzudenken...

Anbei ein linküber das Dilemma bei Milch-Kühen. Da ich keine Landwirtin bin, verweise ich gerne auf die Erfahrungen eines gestandenen Landwirtschaftsmeisters, der übrigens auch von Abstumpfung spricht. ( Böse Zungen könnten jetzt behaupten, ich hätte dort abgeschrieben- nein- dem ist nicht so, ein Landwirt aus der Ortschaft hier erzählt Ähnliches und ich höre ab und an auch die Rufe der trauernden Mütter...)

LG Elli #engel#


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Also ich kann strahli's Aussage nur bestätigen, wenn das Kalb direkt nach dem Trockenlecken weggenommen wird , rufen weder Mutter noch Kalb nacheinander. Dazu war die Prägung zu kurz. Die Kälber werden ja sofort auf den Menschen und den Eimer geprägt und den meisten unserer Kühe ist nach dem Abkalben das fressen wesentlich wichtiger, als das Kalb.
Anders sieht es aus, wenn man das Kalb länger bei Mutti lässt! Dann ist dort natürlich auf beiden Seiten der Trennungsschmerz deutlich zu hören! Und die Kälber tun sich schwer den Nuckeleimer zu akzeptieren!

LG Steffi


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Beitrag von Strahli »

Meli
Interessieren Dich schweizer Gesetze? Dann verweise ich auf Lebensmittelhygiene und Verordnung, sowie an die Lieferrechtsvereinbarungen der Abnehmer. Achja, Du wirstden Wortlaut so nirgends finden. Doch wenn Du die Vorschriften umsetzen willst, merkst Du schnell was Sache ist.

Elli
Ob Du glauben willst, dass u.A. Instinkte züchterisch beeinflusst werden können oder nicht und ob Du dazu "wissenschaftliche Beweise" benötigst, ist Deine Sache. Ich weiss es.
Ich halte nicht viel von Theorien. Wir sehen in der Tierhaltung nur zu gut wohin das führt. Ich sehe und erlebe die Praxis und die ist mir Beweis genug!

Der Mutterinstinkt und das robuste Fundament der Zuchtsauen musste der Milchleistung und der Anzahl geborener Ferkel weichen.
Unsere Hühner haben null Bruttrieb mehr. Usw. Und so fort.....


grüsse von strahli
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Leela','index.php?page=Thread&postID=193908#post193908']Die Lämmer gleich abzusetzen ist ja noch nicht mal das Schlimmste, zumindest bei den Milchschafbetrieben gibt es solche, die sie gar nicht aufziehen :S[/quote]

Solche gibt es sicher auch, ebenso bei Stutenmilch, Kuhmilch und Rindermilch Betrieben. Die Regel in Milchschafbetrieben ist aber, dass man 70-80 Prozent der Mutterschafe mit Fleischwiddern deckt und man dann die Lämmer vermarktet. Mit der Milch alleine kann man erstens fast nicht überleben und zweitens dem Gesetzgeber nicht erklären wo die vielen Lämmer hinkommen. Also bitte nicht wieder alle über einen Kamm scheren :thumbup:


Being a vegan is a missed steak
Leela
Beiträge: 471
Registriert: 31.07.2014, 22:29

Beitrag von Leela »

@Elli: Wie erklärst Du Dir dann, dass Orpington oder Seidenhühner so gerne brüten, dass man ihnen gar Enteneier unterlegen kann und sie die Entenküken später auch aufziehen, während andere Rassen ihr Leben lang nie auf die Idee kämen, länger als zum Legen nötig im Nest zu sitzen?

Brüten ist ganz klar ein Urinstinkt und wurde bei vielen Rassen einfach weggezüchtet.

In der Tierzucht wurden schon immer Urinstinkte abgeschwächt oder verstärkt, je nachdem wozu das Tier gebaucht wurde. Siehe Hunderassen mit sehr starkem oder ohne Jagdtrieb.
Der Wolf zeigt natürlich das ganze Spektrum der Jagd vom Aufspüren, Hetzen bis zum Töten der Beute.
Bei vielen Hunderassen hingegen wurde ein einzelner Abschnitt der ganzen Jagd gewichtet. So gibt es Bluthunde, Vorstehhunde, Apportierhunde, Terrier die furchtlos in einen Fuchsbau steigen, Windhunde zum Hetzen, Hütehunde (das Treiben gehört auch zum Jagdtrieb), usw. Und Hunderassen ganz ohne Jagdtrieb.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Leela,

ich finde das Thema spannend.

'Woher kommt der Brutinstinkt?' gab ich einfach mal ins www. ein und erhielt diese Seite hier.

Ich will garnicht in Abrede stellen, dass der Mensch ( leider) immer züchterisch zu seinem eigenen Profit, zu seinen Gunsten oder aus Jux und Dollerei gezüchtet hat.

Mir geht es schlichtweg darum, dass ich bestehende Verhältnisse gerne einmal in Frage stelle, querdenke und immer mehr erfahre, dass der Mensch schon sehr viel Schlimmes seinen Mitgeschöpfen-aus welchen Motiven auch immer- angetan hat.

Mich entsetzt es immer wieder und immer mehr, dass Menschen- in gutem Glauben an die Werbekampagnen und seit es die Bärchenwurst gibt, nicht einmal den Versuch unternehmen, einmal hinter die Fassaden zu blicken...

Strahli, dass ich einfach mal nachhake- das darf ich doch, oder?

LG Elli


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

[quote='Strahli','index.php?page=Thread&postID=193947#post193947']Meli
Interessieren Dich schweizer Gesetze? Dann verweise ich auf Lebensmittelhygiene und Verordnung, sowie an die Lieferrechtsvereinbarungen der Abnehmer. Achja, Du wirstden Wortlaut so nirgends finden. Doch wenn Du die Vorschriften umsetzen willst, merkst Du schnell was Sache ist.[/quote]A, OK wußte nicht das du aus der Schweiz kommst. Ich habe mich nur gewundert weil ich paar kleinere Höfe kenne die Mutterhaltung haben und trotzdem melken. Bei Ziegen kenne ich das so das die Zicklein über Nacht von den Müttern separiert werden um Morgens die Mütter zu melken und tagsüber gehen alle gemeinsam auf die Wiese. Es erleichtert sicherlich um einiges die Zickleinaufzucht. Allerdings weiß ich nicht wieviel weniger Milch man so bekommt.
Letztendlich braucht man Konsumenten die so eine Haltung unterstützen.


MichelleM
Beiträge: 407
Registriert: 02.06.2014, 10:46

Beitrag von MichelleM »

Ich finde es schön wenn eine Aufzucht mit Muttertieren und Nachwuchs auch im Rahmen der Milchgewinnung möglich ist. Vielleicht ist auch da nicht alles ideal. Aber ich weiß halt nicht ob das stundenweise trennen für die Tiere nicht noch schlimmer ist als sie direkt abzusetzen und mit gleichaltrigen groß zu ziehen. Wenn ich bedenke was es für ein Theater ist die Bocklämmer mit mehreren Monaten abzusetzen. Ich fände schön wenn hierzu jemand was schreiben könnte. Ich stelle mir das so vor wie immer wieder absetzen. Aber vielleicht irre ich mich auch. Ich habe hierzu keine Erfahrung.
VG


Leela
Beiträge: 471
Registriert: 31.07.2014, 22:29

Beitrag von Leela »

[quote='ElliBesch','index.php?page=Thread&postID=193959#post193959']Hallo Leela,

ich finde das Thema spannend.

'Woher kommt der Brutinstinkt?' gab ich einfach mal ins www. ein und erhielt diese Seite hier.

Ich will garnicht in Abrede stellen, dass der Mensch ( leider) immer züchterisch zu seinem eigenen Profit, zu seinen Gunsten oder aus Jux und Dollerei gezüchtet hat.

LG Elli[/quote]
Eben, da steht das es rassebedingt ist und das es ein Instinkt ist, also nicht erlernt. Dem kann ich nur zustimmen.

Die Tierzucht ist ja auch nicht nur negativ, andernfalls gäbe es die Ziegen, die wir halten, ja nicht...
Was hat der Mensch hier züchterisch verändert? Weniger Fluchttrieb, grössere Farbvielfalt, rassetypisches Aussehen wie die schönen Schlappohren beim Nubier...finde ich nicht negativ. Und klar, auch die höhere Milchleistung.

Ich finde das muss man nicht so negativ sehen. Klar hat die Landwirtschaft heutzutage krasse Auswüchse. Aber die meisten unserer Ziegenrassen stammen aus Zeiten, wo es dem Menschen nicht um "Profit, Jux und Dollerei" ging, sondern schlichtweg und das eigene Überleben und das seiner Kinder.
Landwirtschaft war weder ein Hobby noch eine Goldgrube, sondern die einzige Möglichkeit, sich zu ernähren.


Antworten