Ziege hat verlammt!!!
Hallo Nicole,
Du wolltest einen Rat und ich habe Dir diesen gegeben. Punkt.
Und an alle anderen zur Information.
Der Rat stammt wirklich aus meinem Erfahrungsschatz:
Ich habe selbst vor vielen Jahren Chlamydien in meinem Ziegenbestand gehabt. Ich weiß wie die Föten und toten Lämmer nach einer Chlamydien Infektion aussehen!! Da geht eine rostbraune, stinkende Flüssigkeit mit der Geburt ab. (Diese Flüssigkeit ist hoch infektiös! ) Die- meisten- Lämmer haben keine Fellbehaarung. (Muß nicht unbedingt aber daran kann man einen Chlamydien -Abort erkennen!!)
Es kann durchaus sein, daß bei Zwillingen auch nur ein Lamm betroffen ist, das andere kann munter sein, aber auch lebensschwache kommen auf die Welt .(gehen meist trotz intensiver Behandlung und Fütterung nach ca. 1 Woche ein.) Übrigens Ziegen die schon mal mit Chlamydien infiziert waren verlammen nicht mehr. Auch kann es sein, daß die Infektion nicht während der Trächtigkeit war. Dann passiert auch nichts. Bei mir haben damals etwa 20 % der Ziegen verlammt.
Und glaubt mir, mein Tierarzt und auch die Tierklinik wußten mir damals nicht zu helfen!!! Auch diese kamen nicht auf die Idee, den Grund des verlammens ernsthaft zu suchen....
Ich habe damals nicht nur die Lämmer verloren, sondern auch einige Mutterziegen die die abgestorbenen, im Mutterlaib aufgedunsenen Föten nicht mehr gebären konnten. Das ganze Drama hat sich über ein paar Monate hingezogen und ich war total verzweifelt!!!!
Erst durch Eigeninitiative und Einsenden des toten Lammes ( ohne Fell!) an das Staatliche Veterinäruntersuchungsamt wurden Chlamydien festgestellt!
Und erst der Tierarzt des Schafgesundheitsdienstes, den ich dann um Rat gefragt habe, hat uns wirklich geholfen und am Hof persönlich beraten. Durch dessen Behandlung mit Terramycin (Tetracyklin) wurden wenigstens die anderen Lämmer gerettet.
Damals wurden dann bei uns einige Jahre lang ,alle Ziegen gegen Chlamydien geimpft. Stalldesinfektionen sowieso.
Aus Erfahrung weiß ich, daß Tierärzte mit Ziegen und deren Erkrankungen
selten genug umgehen können.
Meiner ist so ehrlich und gibt dies wenigstens zu. (Ich würde seine Unsicherheit sowieso merken )
Bei ernsthaften Erkrankungen in meinem Ziegenbestand wende ich mich seither immer an meinen Schafgesundheitsdienst. Da war ich immer gut beraten , es wurde geholfen und ich habe viel über Erkrankungen bei Ziegen dadurch gelernt!
Hier ein großer Dank an Herrn Dr. Steng, Schafgesundheitsdienst Stuttgart, für die hervorragende Betreuung in den letzten 20 Jahren!
Auch in meiner Umgebung gab es in den vergangenen Jahren immer wieder mal vereinzelt Verlammungen mit toten Lämmern ohne Fell. Auf meinen Rat hin wurden diese dann untersucht, Ergebnis:Chlamydien .
Die schwangere Frau eines betroffenen Ziegenhalters mußte damals auf anraten des Schafgesundheitsdienstes,von ihrem Arzt ebenfalls mit Tetracyklin behandelt werden. Die Frau kam mit der hochinfektiösen braunen Geburtsflüssigkeit in Kontakt.
Wenn ich damals nicht auf die Gefahr aufmerksam gemacht hätte... wer weiß was aus dem Kind geworden wäre .Keiner hätte hinterher gewußt woher , warum, wieso....?!
Grüßle
Brigitte
Nachtrag:
Die Chlamydien wurden übrigens durch eine WDE- Ziege die zum Decken, aus einem anderen Bestand, zu unserem Bock gebracht wurde, eingeschleppt.
Wie ich hinterher erfahren habe, hatte dieser Ziegenbestand gelegentlich unerklärte Verlammungen .
Unser Bock gab die Chlamydien dann "fleißig" an unsere Ziegen weiter. Die Ziegen/ Bock zeigten selbst keinerlei Krankheitssymptome.
Seit der Zeit (War vor ca. 20 Jahren) ist unser Ziegenbestand für Fremdziegen geschlossen. Wir lassen keine Fremdziegen mehr zum Decken, zu unseren Böcken.
Vor ca. 10 Tagen bekam ich einen Hilferuf von einem Buren-Ziegenhalter in der Nähe von Rastatt. Bei ihm hatte vor 6 Wochen eine Ziege verlammt.
Nun, schon wieder 2 Ziegen ca. 10 Tage vor der zu erwartenden Geburt .
Die toten Lämmer hatten keine Fellbehaarung.
Er hatte den Bock auch im Frühjahr an einen anderen Ziegenhalter ausgeliehen.
Da die Lämmer schon beseitigt waren, konnte eine Untersuchung auf Chlamydien nicht mehr durchgeführt werden.
Ich hoffe er ist meinem Rat gefolgt und hat einen Tierarzt konsultiert.
Du wolltest einen Rat und ich habe Dir diesen gegeben. Punkt.
Und an alle anderen zur Information.
Der Rat stammt wirklich aus meinem Erfahrungsschatz:
Ich habe selbst vor vielen Jahren Chlamydien in meinem Ziegenbestand gehabt. Ich weiß wie die Föten und toten Lämmer nach einer Chlamydien Infektion aussehen!! Da geht eine rostbraune, stinkende Flüssigkeit mit der Geburt ab. (Diese Flüssigkeit ist hoch infektiös! ) Die- meisten- Lämmer haben keine Fellbehaarung. (Muß nicht unbedingt aber daran kann man einen Chlamydien -Abort erkennen!!)
Es kann durchaus sein, daß bei Zwillingen auch nur ein Lamm betroffen ist, das andere kann munter sein, aber auch lebensschwache kommen auf die Welt .(gehen meist trotz intensiver Behandlung und Fütterung nach ca. 1 Woche ein.) Übrigens Ziegen die schon mal mit Chlamydien infiziert waren verlammen nicht mehr. Auch kann es sein, daß die Infektion nicht während der Trächtigkeit war. Dann passiert auch nichts. Bei mir haben damals etwa 20 % der Ziegen verlammt.
Und glaubt mir, mein Tierarzt und auch die Tierklinik wußten mir damals nicht zu helfen!!! Auch diese kamen nicht auf die Idee, den Grund des verlammens ernsthaft zu suchen....
Ich habe damals nicht nur die Lämmer verloren, sondern auch einige Mutterziegen die die abgestorbenen, im Mutterlaib aufgedunsenen Föten nicht mehr gebären konnten. Das ganze Drama hat sich über ein paar Monate hingezogen und ich war total verzweifelt!!!!
Erst durch Eigeninitiative und Einsenden des toten Lammes ( ohne Fell!) an das Staatliche Veterinäruntersuchungsamt wurden Chlamydien festgestellt!
Und erst der Tierarzt des Schafgesundheitsdienstes, den ich dann um Rat gefragt habe, hat uns wirklich geholfen und am Hof persönlich beraten. Durch dessen Behandlung mit Terramycin (Tetracyklin) wurden wenigstens die anderen Lämmer gerettet.
Damals wurden dann bei uns einige Jahre lang ,alle Ziegen gegen Chlamydien geimpft. Stalldesinfektionen sowieso.
Aus Erfahrung weiß ich, daß Tierärzte mit Ziegen und deren Erkrankungen
selten genug umgehen können.
Meiner ist so ehrlich und gibt dies wenigstens zu. (Ich würde seine Unsicherheit sowieso merken )
Bei ernsthaften Erkrankungen in meinem Ziegenbestand wende ich mich seither immer an meinen Schafgesundheitsdienst. Da war ich immer gut beraten , es wurde geholfen und ich habe viel über Erkrankungen bei Ziegen dadurch gelernt!
Hier ein großer Dank an Herrn Dr. Steng, Schafgesundheitsdienst Stuttgart, für die hervorragende Betreuung in den letzten 20 Jahren!
Auch in meiner Umgebung gab es in den vergangenen Jahren immer wieder mal vereinzelt Verlammungen mit toten Lämmern ohne Fell. Auf meinen Rat hin wurden diese dann untersucht, Ergebnis:Chlamydien .
Die schwangere Frau eines betroffenen Ziegenhalters mußte damals auf anraten des Schafgesundheitsdienstes,von ihrem Arzt ebenfalls mit Tetracyklin behandelt werden. Die Frau kam mit der hochinfektiösen braunen Geburtsflüssigkeit in Kontakt.
Wenn ich damals nicht auf die Gefahr aufmerksam gemacht hätte... wer weiß was aus dem Kind geworden wäre .Keiner hätte hinterher gewußt woher , warum, wieso....?!
Grüßle
Brigitte
Nachtrag:
Die Chlamydien wurden übrigens durch eine WDE- Ziege die zum Decken, aus einem anderen Bestand, zu unserem Bock gebracht wurde, eingeschleppt.
Wie ich hinterher erfahren habe, hatte dieser Ziegenbestand gelegentlich unerklärte Verlammungen .
Unser Bock gab die Chlamydien dann "fleißig" an unsere Ziegen weiter. Die Ziegen/ Bock zeigten selbst keinerlei Krankheitssymptome.
Seit der Zeit (War vor ca. 20 Jahren) ist unser Ziegenbestand für Fremdziegen geschlossen. Wir lassen keine Fremdziegen mehr zum Decken, zu unseren Böcken.
Vor ca. 10 Tagen bekam ich einen Hilferuf von einem Buren-Ziegenhalter in der Nähe von Rastatt. Bei ihm hatte vor 6 Wochen eine Ziege verlammt.
Nun, schon wieder 2 Ziegen ca. 10 Tage vor der zu erwartenden Geburt .
Die toten Lämmer hatten keine Fellbehaarung.
Er hatte den Bock auch im Frühjahr an einen anderen Ziegenhalter ausgeliehen.
Da die Lämmer schon beseitigt waren, konnte eine Untersuchung auf Chlamydien nicht mehr durchgeführt werden.
Ich hoffe er ist meinem Rat gefolgt und hat einen Tierarzt konsultiert.
Hallo!
Kann mich da nur anschließen!
Es gibt meines Wissens keinen Fall, wo Inzucht der Grund für eine Frü-oder Fehlgeburt war-und das bei allen anderen Tierarten-oder täusche ich mich? (Bin kein "Profi")!
Will auch keine Mutmaßungen anstellen, aber es könnte auch eine Listeriose der Grund gewesen sein!?!
Eine Untersuchung hätte Klarheit schaffen können!
Mit der Schaufel geschlagen? Da drängt sich mir eine andere Überlegung auf: In dem Buch:"Schafe und Ziegen natürlich heilen" ist ein Artikel zu lesen, wonach eine Ziege, wenn sie "das Gefühl" hat, unerwünscht zu sein, also vernachlässigt zu werden, daraus schließt, dass auch Ihre Nachkommen unerwünscht seien. Auch das könnte der Grund für einen Abort sein.
Viele Grüße Werner
Kann mich da nur anschließen!
Es gibt meines Wissens keinen Fall, wo Inzucht der Grund für eine Frü-oder Fehlgeburt war-und das bei allen anderen Tierarten-oder täusche ich mich? (Bin kein "Profi")!
Will auch keine Mutmaßungen anstellen, aber es könnte auch eine Listeriose der Grund gewesen sein!?!
Eine Untersuchung hätte Klarheit schaffen können!
Mit der Schaufel geschlagen? Da drängt sich mir eine andere Überlegung auf: In dem Buch:"Schafe und Ziegen natürlich heilen" ist ein Artikel zu lesen, wonach eine Ziege, wenn sie "das Gefühl" hat, unerwünscht zu sein, also vernachlässigt zu werden, daraus schließt, dass auch Ihre Nachkommen unerwünscht seien. Auch das könnte der Grund für einen Abort sein.
Viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo Werner
bei allen Tierarten bin ich nicht so ganz sicher.
Also ich bin mit Kaninchen aufgewachsen (war halt eben das kleine Nutzvieh für die armen, aber verwöhnten Leut!!) und daher hab ich ein ganz klein wenig Ahnung.
Die Halter die die Kanin bis zur Inzucht geführt haben (ich mein damit so ganz ohne frisch Blut über Jahre hinweg) haben wohl auch vermehrt Fehlgeburten gehabt.
Ob es aber nu wirklich davon kam???? Wer fragt danach bei einem Kaninchen???
Ist passiert und man deckt wieder so war das damals.
Ich kaufe mir jedes Jahr einen neuen Bock und habe daher keine persönlichen Erfahrungen damit aber die "Alten" von damals hatten sicher gute Kenntnisse.
bei allen Tierarten bin ich nicht so ganz sicher.
Also ich bin mit Kaninchen aufgewachsen (war halt eben das kleine Nutzvieh für die armen, aber verwöhnten Leut!!) und daher hab ich ein ganz klein wenig Ahnung.
Die Halter die die Kanin bis zur Inzucht geführt haben (ich mein damit so ganz ohne frisch Blut über Jahre hinweg) haben wohl auch vermehrt Fehlgeburten gehabt.
Ob es aber nu wirklich davon kam???? Wer fragt danach bei einem Kaninchen???
Ist passiert und man deckt wieder so war das damals.
Ich kaufe mir jedes Jahr einen neuen Bock und habe daher keine persönlichen Erfahrungen damit aber die "Alten" von damals hatten sicher gute Kenntnisse.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo erst mal ,
und dann Applaus Brigitte !!!!! Für einen Nicht-TA fachlich korrekte Diagnose.
Wer es noch nicht weiß: Ich bin Tierheilpraktikerin und führe mit einem TA eine Gemeinschaftspraxis , viele unserer Kollegen könnten sich was Diagnostik bei Ziegen angeht ruhig mal hier im Forum umschauen, hier gibt es einige die einen guten Ziege-TA abgeben würden.
An Nicole :Selbst wenn du beharrlich auf die Inzucht ( auch bei der Mutterziege) bestehst, verstehe ich nicht wie du auf eine weitere Geburt spekulieren kannst. Bei vermuteter Inzucht gehört diese Ziege nicht mehr gedeckt !!!! ( Oder hab ich das falsch verstanden ? Lese deinen Beitrag gleich nochmal !!)
Manche Beiträge hier von manchen Tierhaltern kann ich beruflich und menschlich nicht nachvollziehen!
Allerdings kann ich bei manchen nur sagen : HUT AB !!!! Gell Brigitte *roll*
und dann Applaus Brigitte !!!!! Für einen Nicht-TA fachlich korrekte Diagnose.
Wer es noch nicht weiß: Ich bin Tierheilpraktikerin und führe mit einem TA eine Gemeinschaftspraxis , viele unserer Kollegen könnten sich was Diagnostik bei Ziegen angeht ruhig mal hier im Forum umschauen, hier gibt es einige die einen guten Ziege-TA abgeben würden.
An Nicole :Selbst wenn du beharrlich auf die Inzucht ( auch bei der Mutterziege) bestehst, verstehe ich nicht wie du auf eine weitere Geburt spekulieren kannst. Bei vermuteter Inzucht gehört diese Ziege nicht mehr gedeckt !!!! ( Oder hab ich das falsch verstanden ? Lese deinen Beitrag gleich nochmal !!)
Manche Beiträge hier von manchen Tierhaltern kann ich beruflich und menschlich nicht nachvollziehen!
Allerdings kann ich bei manchen nur sagen : HUT AB !!!! Gell Brigitte *roll*
Verlammen
Hallo Nicole !
Verfütterst Du Grassilage an Deine Ziegen ? Wäre auch eine Möglichkeit das Verwerfen zu erklären. Nicht ganz einwandfreie Silage vor der Geburt zu verfüttern erhöht das Verwerfungsrisiko enorm. ( Meistens bei Erstlingsgeburten ) Mir hat vor Jahren der Teure Zuchtbock Chlamydien reingeschleppt und fast alle Erstlingsziegen haben verworfen. Nachdem die Durchseucht waren ist Ruhe und es hat nie wieder Probleme gegeben.Profilaktisch alle durchzuimpfen bzw Tetracyklin zu spritzen bin ich kein Fan davon. Damit wird das Grundproblem nicht gelöst sondern nur verschoben. Der Zukauf von Fremd-Tieren ( bzw. Fremde Tiere in seinen Stall zu lassen ) birgt immer ein gewisses Risiko. Da muß ich Brigitte Recht geben es kategorisch abzulehnen Fremdtiere zum decken in den Stall zu lassen. Auch wenn die jenigen dann stinkesauer sind.
Wie Du beschreibst wo du die Ziegen hergeholt hast hört sich das ja ganz schön übel an. Holt man sich aus solchen Verhältnissen Tiere, ist die Gefahr seine vorhandenen Tiere mit irgendetwas anzustecken enorm hoch
Deshalb sollte man sie am Anfang immer seperat halten und erst langsam integrieren.
Gruß Dirk
Verfütterst Du Grassilage an Deine Ziegen ? Wäre auch eine Möglichkeit das Verwerfen zu erklären. Nicht ganz einwandfreie Silage vor der Geburt zu verfüttern erhöht das Verwerfungsrisiko enorm. ( Meistens bei Erstlingsgeburten ) Mir hat vor Jahren der Teure Zuchtbock Chlamydien reingeschleppt und fast alle Erstlingsziegen haben verworfen. Nachdem die Durchseucht waren ist Ruhe und es hat nie wieder Probleme gegeben.Profilaktisch alle durchzuimpfen bzw Tetracyklin zu spritzen bin ich kein Fan davon. Damit wird das Grundproblem nicht gelöst sondern nur verschoben. Der Zukauf von Fremd-Tieren ( bzw. Fremde Tiere in seinen Stall zu lassen ) birgt immer ein gewisses Risiko. Da muß ich Brigitte Recht geben es kategorisch abzulehnen Fremdtiere zum decken in den Stall zu lassen. Auch wenn die jenigen dann stinkesauer sind.
Wie Du beschreibst wo du die Ziegen hergeholt hast hört sich das ja ganz schön übel an. Holt man sich aus solchen Verhältnissen Tiere, ist die Gefahr seine vorhandenen Tiere mit irgendetwas anzustecken enorm hoch
Deshalb sollte man sie am Anfang immer seperat halten und erst langsam integrieren.
Gruß Dirk
Ich habe in den letzten 11 Monaten keine Ziege zugeholt. Die Tiere haben auch keinen Kontakt zu andern gehabt. Wir haben unsere Ziegn nicht zum decken weggegeben und auch keinen neuen Bock zugeholt. Die im MOment trächtigen Tiere sind von unserem eigenen Bock gedeckt worden. Wir haben uns die Ziegen aus dem obig beschriebenen Verhältnissen vor 11 Moaten geholt. damals waren sie alle trächtig, alle vom selben Bock, alle sind miteinander verwandt. Wahrscheinlich sind die gedeckten Geisen auch schon Töchter oder "Enkel" von dem Vater gewesen.
Wir haben sie damals prophylaktisch Bahandelt, und erfolgreich entwurmt.
Alle Geburten verliefen Problemlos, alle Lämmer sind in guter Verfassung.
Silagen habern wir auch nicht gefüttert. Bislang gibt es keine weiteren Verlammungen.
Wir warten also einfach mal ab.
Wir haben sie damals prophylaktisch Bahandelt, und erfolgreich entwurmt.
Alle Geburten verliefen Problemlos, alle Lämmer sind in guter Verfassung.
Silagen habern wir auch nicht gefüttert. Bislang gibt es keine weiteren Verlammungen.
Wir warten also einfach mal ab.
Verlammung
Hallo, noch ´ne Frage!
Wir hatten die Tage auch eine Verlammung (na gottseidank mit Fell). So, der Tierarzt meinte "die Ziege war wohl zu jung, da hat die Natur das selbst geregelt". War auch gar nicht beabsichtigt, der Bock hatte im Sommer ab und an die Bockschürze abgelegt (lag immer ordentlich gefaltet im Stall). Soweit okay, der Ziege gehts gut.
Aber: Schäfer aus dem Dorf sagen, wenn das erste Kitz schon gleich verlammt, wird diese Ziege nie Junge kriegen können, sondern immer verlammen.
Trifft diese Regel zu?
An unseren Bock habe ich die Schürze jetzt festgetackert #baeh# , die Ziege braucht auch gar nicht mehr Junge kriegen, wir haben sie auch so lieb.
LG
Silke
Wir hatten die Tage auch eine Verlammung (na gottseidank mit Fell). So, der Tierarzt meinte "die Ziege war wohl zu jung, da hat die Natur das selbst geregelt". War auch gar nicht beabsichtigt, der Bock hatte im Sommer ab und an die Bockschürze abgelegt (lag immer ordentlich gefaltet im Stall). Soweit okay, der Ziege gehts gut.
Aber: Schäfer aus dem Dorf sagen, wenn das erste Kitz schon gleich verlammt, wird diese Ziege nie Junge kriegen können, sondern immer verlammen.
Trifft diese Regel zu?
An unseren Bock habe ich die Schürze jetzt festgetackert #baeh# , die Ziege braucht auch gar nicht mehr Junge kriegen, wir haben sie auch so lieb.
LG
Silke
Hallo Zieglinde,
das stimmt so nicht. Wir haben mit einer Dame auch schon andere Erfahrung gemacht. Auch wenn die Ziege beim ersten Mal verlammt hat, kann sie trotzdem beim naechsten Mal gesunde Junge zur Welt bringen. Sicher werden alte Schaefer mehr Erfahrung haben (wie wir mit dem einen Mal), aber wie gesagt beim naechsten Mal hatte diese eine Ziege ein wunderschoenes Ziegenkind und seitdem ist sie regelmaessig traechtig geworden.
Schoen ist es aber, dass Du Deine Ziege lieb hast und sie behaeltst.
das stimmt so nicht. Wir haben mit einer Dame auch schon andere Erfahrung gemacht. Auch wenn die Ziege beim ersten Mal verlammt hat, kann sie trotzdem beim naechsten Mal gesunde Junge zur Welt bringen. Sicher werden alte Schaefer mehr Erfahrung haben (wie wir mit dem einen Mal), aber wie gesagt beim naechsten Mal hatte diese eine Ziege ein wunderschoenes Ziegenkind und seitdem ist sie regelmaessig traechtig geworden.
Schoen ist es aber, dass Du Deine Ziege lieb hast und sie behaeltst.
Hi!
Kann mich Annette anschliessen.
Bei uns gab es einen ähnlichen Fall, nur dass nicht die Bockschürze abgelegt wurde, sondern dass das Mädel seinen Weg zum Bock gefunden hatte...
Auch sie hat nun jedes Jahr ein Lamm bei Fuss.
Sogar eine Mutterziege, welche in der Klinik einen Kaiserschnitt bekommen hatte und mir vom Arzt selber mitgeteilt wurde sie könne keine Lämmer mehr bekommen, hatte im Folgejahr Zwillinge.
Also net verrückt machen lassen!
LG Ela
Kann mich Annette anschliessen.
Bei uns gab es einen ähnlichen Fall, nur dass nicht die Bockschürze abgelegt wurde, sondern dass das Mädel seinen Weg zum Bock gefunden hatte...
Auch sie hat nun jedes Jahr ein Lamm bei Fuss.
Sogar eine Mutterziege, welche in der Klinik einen Kaiserschnitt bekommen hatte und mir vom Arzt selber mitgeteilt wurde sie könne keine Lämmer mehr bekommen, hatte im Folgejahr Zwillinge.
Also net verrückt machen lassen!
LG Ela
Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!