Hallo Ihr Lieben!
Die Beiträge laufen zwar grad fast um das Thema, aber da ich einen Rat von Euch möchte, hab ich neues Thema eröffnet.
Meine Anne hat Freitag vor 3 Wochen Drillinge bekommen,... die schafft das, hat eigentlich viel Milch.
Nun beobachtete ich, daß die Lämmer nicht saufen durften und fand 2x 0,5 cm große Abschürfungen an der Zitze links(ZZ). Sicher durch das Geschubse- 2 Zitzen- 3 Lämmer.
Das tut ihr weh, sodaß ich sie gestern festhielt, dann saufen die Jungen, haben Hunger.
Zinkhaltige und Kamillensalben hatten noch keinen großen Erfolg.
Morgen muß ich wieder bis Samstag nach Leipzig fahren, diese Woche sind Prüfungen. Mein Mitbesitzer des Grundstücks auch den ganzen Tag arbeiten. Was tun?
Flasche hab ich mit wenig Erfolg gestern auch probiert, sprich Melken und Flasche morgends und abends.......
Aber 3 Wochen sind auch zu jung....
Andere Säugende Ziegen vorhanden, aber keine läßt die Drillinge ran, unter Zwang -würde ja die Anne dann keine Milch mehr haben.
Hat jemand nen tollen Tip, das Abheilen der Zitze wär das schönste, aber wie ohne Einstellen der Milchproduktion.
Andere Salbe? Pflasterspray hab ich keine zu guten Erfahrungen, alles andere wird nicht lang an der Zitze sein.
Angebissenes Euter, Rat?!
Hallo Ines,
ich denke, wenn du jetzt nicht bei ihr sein kannst, mußt sie dazu bekommen, die Lämmer ranzulassen.
Also die Abschürfungen werden ja vergrinden und der Grind ist das störende beim Melken. Wenn der Grind hart wird, dann tut er weh, wenn er berührt oder gedrückt wird. Also den Grind weich halten mit Melkfett oder evtl. sogar mit warmen Kamillenteeumschlägen erweichen und dann vorsichtig abrubbeln mit altem Frotteehandtuch und dann mit Bepanthen, ersatzweise Melkfett schön dick immer wieder einschmieren.
Das ist der Ratschlag, den ich dir gebe wenn nichts anderes im Haus ist.
Ich will dir meine Erfahrungen und Verfahren in unserem Stall schildern, sich dir raus, was dir möglich ist oder was du machen willst.
Wir hatten eine Altziege, die ein Hängeeuter hatte und viel Milch. Durch das Hängeeuter hatte sie mehrere Male schwere Probleme.
Das erst Mal hatte sie vor dem Lammen soviel Milch, daß das Euter auf dem Boden entlangschleifte und natürlich waren die Striche vergrindet, als die Lämmer dawaren. Und wie das so ist, mein Kind im Krankenhaus! Da habe ich also dreimal täglich die Striche eingeweicht in ziemlich warmem Kamillosan-Wasser-Gemisch, dann die Grinde auf den Löchern herausgepult und dann konnten die Kleinen trinken.
Beim nächsten Mal hatte sie sich auf ihr eigenes Euter getreten und die Haut was an einem Strich ca. 3 qcm aufgeplatzt und stand ab. Das habe ich mit Dr. Schaette Wundstein-Essenz (vorschriftsmäßig verdünnt) gebadet (im 1 l Joghurteimerchen) und dann mit Dr. Schaette Wundbalsam besprüht. Dann mit Pflaster (spezielles Tape fürs Bandagieren) zugeklebt. Das ist wieder prima geworden. Ich mußte sie ja trotz der Verletzung melken.
Gute Dienste hat mir auch geleistet, Arnikatinktur in Melkfett einzurühren. 1- 2 Tropfen bloß in einer walnußgroße Menge. Besonders für Grind gut zu verwenden. Aber Bepanthen oder Betaisodona (Jodsalbe) geht auch.
Auf jeden Fall meine ich, die Empfindlichkeit des Euters ist garnicht so, wie uns das scheint. Vielleicht auch unterschiedlich von Ziege zu Ziege.
Also ich würds mal probieren, daß die Kleinen selber trinken, notfalls eben 3 x täglich mit festhalten, oder halt dazwischen die Flasche, aber das ist immer mehr Arbeit und störungsanfälliger als selbsttrinken. Aber wenn sie richtig Hunger haben, geht das leichter.
Also viel Glück
-Johanna-
ich denke, wenn du jetzt nicht bei ihr sein kannst, mußt sie dazu bekommen, die Lämmer ranzulassen.
Also die Abschürfungen werden ja vergrinden und der Grind ist das störende beim Melken. Wenn der Grind hart wird, dann tut er weh, wenn er berührt oder gedrückt wird. Also den Grind weich halten mit Melkfett oder evtl. sogar mit warmen Kamillenteeumschlägen erweichen und dann vorsichtig abrubbeln mit altem Frotteehandtuch und dann mit Bepanthen, ersatzweise Melkfett schön dick immer wieder einschmieren.
Das ist der Ratschlag, den ich dir gebe wenn nichts anderes im Haus ist.
Ich will dir meine Erfahrungen und Verfahren in unserem Stall schildern, sich dir raus, was dir möglich ist oder was du machen willst.
Wir hatten eine Altziege, die ein Hängeeuter hatte und viel Milch. Durch das Hängeeuter hatte sie mehrere Male schwere Probleme.
Das erst Mal hatte sie vor dem Lammen soviel Milch, daß das Euter auf dem Boden entlangschleifte und natürlich waren die Striche vergrindet, als die Lämmer dawaren. Und wie das so ist, mein Kind im Krankenhaus! Da habe ich also dreimal täglich die Striche eingeweicht in ziemlich warmem Kamillosan-Wasser-Gemisch, dann die Grinde auf den Löchern herausgepult und dann konnten die Kleinen trinken.
Beim nächsten Mal hatte sie sich auf ihr eigenes Euter getreten und die Haut was an einem Strich ca. 3 qcm aufgeplatzt und stand ab. Das habe ich mit Dr. Schaette Wundstein-Essenz (vorschriftsmäßig verdünnt) gebadet (im 1 l Joghurteimerchen) und dann mit Dr. Schaette Wundbalsam besprüht. Dann mit Pflaster (spezielles Tape fürs Bandagieren) zugeklebt. Das ist wieder prima geworden. Ich mußte sie ja trotz der Verletzung melken.
Gute Dienste hat mir auch geleistet, Arnikatinktur in Melkfett einzurühren. 1- 2 Tropfen bloß in einer walnußgroße Menge. Besonders für Grind gut zu verwenden. Aber Bepanthen oder Betaisodona (Jodsalbe) geht auch.
Auf jeden Fall meine ich, die Empfindlichkeit des Euters ist garnicht so, wie uns das scheint. Vielleicht auch unterschiedlich von Ziege zu Ziege.
Also ich würds mal probieren, daß die Kleinen selber trinken, notfalls eben 3 x täglich mit festhalten, oder halt dazwischen die Flasche, aber das ist immer mehr Arbeit und störungsanfälliger als selbsttrinken. Aber wenn sie richtig Hunger haben, geht das leichter.
Also viel Glück
-Johanna-
Kleine Rückmeldung, danke Johanna, hast mich bestärkt.
Wir haben es auf 2x festhalten täglich gebracht, es waren dann beide Zitzen auf und irgendwie nicht zum Heilen zu kriegen, trotz "Therapiewechsels", zuletzt hab ich viel Wellfett (salzlos) vermischt mit ein wenig Multilind- Salbe geschmiert.
Jetzt wills grad heilen, manchmal sah es auch so aus, als ob die Kleinen mal 3 Züge machen durften, aber das war nicht kontrollierbar, wurde nur 3 mal gesehen in 3 Wochen.
Nun sind die Kleinen am Freitag 9 Wochen gewesen, fressen ordentlich, kriegen geraspelte Möhren, nur das Böckchen von den Drein (mal wieder die Jungs)schreit noch immer, damit wir die Mama mal festhalten... Er ist auch der Kleinste, hat aber immer die längste Zeit bekommen und ordentlich Zug drauf. Inzwischen sind sie ja größer und es ist nicht einfacher, sich den jeweils Dritten "vom Hals zu halten".
Was meint ihr, kann ich jetzt der Natur ihren Lauf lassen?
Wir haben es auf 2x festhalten täglich gebracht, es waren dann beide Zitzen auf und irgendwie nicht zum Heilen zu kriegen, trotz "Therapiewechsels", zuletzt hab ich viel Wellfett (salzlos) vermischt mit ein wenig Multilind- Salbe geschmiert.
Jetzt wills grad heilen, manchmal sah es auch so aus, als ob die Kleinen mal 3 Züge machen durften, aber das war nicht kontrollierbar, wurde nur 3 mal gesehen in 3 Wochen.
Nun sind die Kleinen am Freitag 9 Wochen gewesen, fressen ordentlich, kriegen geraspelte Möhren, nur das Böckchen von den Drein (mal wieder die Jungs)schreit noch immer, damit wir die Mama mal festhalten... Er ist auch der Kleinste, hat aber immer die längste Zeit bekommen und ordentlich Zug drauf. Inzwischen sind sie ja größer und es ist nicht einfacher, sich den jeweils Dritten "vom Hals zu halten".
Was meint ihr, kann ich jetzt der Natur ihren Lauf lassen?
Liebe Grüße Ines
Hallo Ines,
nur schnell noch ein paar Zeilen. Eine weitere Schwierigkeit sind die kommenden Zähne. Wenn die Lämmer älter werden und die Zähne durchbrechen bzw. dann da sind, schürfen die Zahnkanten am Euter beim Trinken. Manche empfindliche Ziegen lassen die Jungen dann nur noch ungern trinken. Mit 9 Wochen könnten die schon ohne Milch auskommen, aber wenn du Milchaustauscher oder Ziegenmilch (immer schön warm) vielleicht einmal am Tag (aus der Schüssel?) füttern würdest, werden sie kräftiger. Wir lassen unseren immer ziemlich lange die Milch, weil ich gerne große kräftige Tiere habe, die haben als Erwachsene dann auch gute Leistungen. Ich weiß ja nicht, was für Ziegen du hast und wofür, du kannst es dir ja überlegen, wie du es machen willst.
Solange die gedeihen und wachsen, ist die Sache schon in Ordnung.
Danke, daß du mal Nachricht gegeben hast, wie sichs entwickelt hat.
Tschüß und weiterhin viel Glück -Johanna-
nur schnell noch ein paar Zeilen. Eine weitere Schwierigkeit sind die kommenden Zähne. Wenn die Lämmer älter werden und die Zähne durchbrechen bzw. dann da sind, schürfen die Zahnkanten am Euter beim Trinken. Manche empfindliche Ziegen lassen die Jungen dann nur noch ungern trinken. Mit 9 Wochen könnten die schon ohne Milch auskommen, aber wenn du Milchaustauscher oder Ziegenmilch (immer schön warm) vielleicht einmal am Tag (aus der Schüssel?) füttern würdest, werden sie kräftiger. Wir lassen unseren immer ziemlich lange die Milch, weil ich gerne große kräftige Tiere habe, die haben als Erwachsene dann auch gute Leistungen. Ich weiß ja nicht, was für Ziegen du hast und wofür, du kannst es dir ja überlegen, wie du es machen willst.
Solange die gedeihen und wachsen, ist die Sache schon in Ordnung.
Danke, daß du mal Nachricht gegeben hast, wie sichs entwickelt hat.
Tschüß und weiterhin viel Glück -Johanna-