Wärmelampe - ja oder nein?
Wärmelampe - ja oder nein?
Hallo zusammen,
bei mir wurden heute die ersten beiden Lämmer geboren. Beide machen einen sehr fitten, munteren Eindruck und sind 3900g und 3400g schwer.
Da es bei uns recht kalt ist (unter 0°C), überlege ich, ob es nötig ist eine Wärmelampe aufzuhängen oder ob es auch so geht.
Sie stehen bei mir in einem Schuppen (geschätzt vielleicht ca. 20m²), der auf der Rückseite und auf der einen Seite eine gemauerte Wand hat. An der Seite geht die Wand ca. 2m hoch, dann sind es noch ca. 1m Luft bis zum Dach. Direkt daneben grenzt ein offener Unterstand an. Zur anderen Seite ist eine isolierte Wand und daran angrenzend ein weiterer geschlossener Schuppen. Vorne sind zwei Holztüren.
Die eine Tür steht den ganzen Tag offen damit Licht reinkommt, wird abends aber zugemacht. Das ganze ist also recht luftig aber zugfrei.
Drinnen haben wir noch einen kleinen, ca. 1,5 m² großen, 1,20m hohen offenen Unterstand stehen, der den Tieren etwas Deckung geben soll. Ursprünglich war das Ding auch als Liegefläche gedacht, wozu es allerdings noch nicht genutzt wurde. Vor die offene Seite haben wir noch einen Strohballen gelegt.
Das ganze ist ziemlich dick mit Stroh eingestreut.
Was meint ihr, soll ich eine Rotlichtwärmelampe noch zusätzlich reinhängen oder reicht die Wärme im Stall aus? Die Zicklein halten sich die meiste Zeit im Unterstand auf, wo die Lampe nicht hinreichen würde, ich könnte sie nur daneben hängen.
Wie macht ihr das? Wie vertragen Eure Lämmer die Kälte?
bei mir wurden heute die ersten beiden Lämmer geboren. Beide machen einen sehr fitten, munteren Eindruck und sind 3900g und 3400g schwer.
Da es bei uns recht kalt ist (unter 0°C), überlege ich, ob es nötig ist eine Wärmelampe aufzuhängen oder ob es auch so geht.
Sie stehen bei mir in einem Schuppen (geschätzt vielleicht ca. 20m²), der auf der Rückseite und auf der einen Seite eine gemauerte Wand hat. An der Seite geht die Wand ca. 2m hoch, dann sind es noch ca. 1m Luft bis zum Dach. Direkt daneben grenzt ein offener Unterstand an. Zur anderen Seite ist eine isolierte Wand und daran angrenzend ein weiterer geschlossener Schuppen. Vorne sind zwei Holztüren.
Die eine Tür steht den ganzen Tag offen damit Licht reinkommt, wird abends aber zugemacht. Das ganze ist also recht luftig aber zugfrei.
Drinnen haben wir noch einen kleinen, ca. 1,5 m² großen, 1,20m hohen offenen Unterstand stehen, der den Tieren etwas Deckung geben soll. Ursprünglich war das Ding auch als Liegefläche gedacht, wozu es allerdings noch nicht genutzt wurde. Vor die offene Seite haben wir noch einen Strohballen gelegt.
Das ganze ist ziemlich dick mit Stroh eingestreut.
Was meint ihr, soll ich eine Rotlichtwärmelampe noch zusätzlich reinhängen oder reicht die Wärme im Stall aus? Die Zicklein halten sich die meiste Zeit im Unterstand auf, wo die Lampe nicht hinreichen würde, ich könnte sie nur daneben hängen.
Wie macht ihr das? Wie vertragen Eure Lämmer die Kälte?
Hallo Dagmar,
ich kann nur sagen dass es die kitz sicher nicht schadet die erste min 3 tagen ein bisschen waermer zu haben . du wirst sehen sie werden ganz genau unter die Lampe schlafen- dass spart ihnen auch ein haufen energie - ausserdem das beruhigt dich auch und schlafst du heute nacht auch besser- ob sie ohne lampe robuster werden wie die conni sagt glaube ich weniger.
gruesse aus dem alpbachtal
Thomas
ich kann nur sagen dass es die kitz sicher nicht schadet die erste min 3 tagen ein bisschen waermer zu haben . du wirst sehen sie werden ganz genau unter die Lampe schlafen- dass spart ihnen auch ein haufen energie - ausserdem das beruhigt dich auch und schlafst du heute nacht auch besser- ob sie ohne lampe robuster werden wie die conni sagt glaube ich weniger.
gruesse aus dem alpbachtal
Thomas
Hallo,
bei der Unterbringung würde ich zwei derart große und fitte Lämmer auch nicht unters Rotlicht tun. Mama macht das schon warm genug!!!
So "ärgerlich" das auch ist: du wirst im Moment nicht gebraucht.
Freu dich, daß alles sooo gut gelaufen ist, bewunder die Familie und schlaf schön.
Neidische Grüße
Nicola (die immer noch auf die ersten Lämmer warten muß)
bei der Unterbringung würde ich zwei derart große und fitte Lämmer auch nicht unters Rotlicht tun. Mama macht das schon warm genug!!!
So "ärgerlich" das auch ist: du wirst im Moment nicht gebraucht.
Freu dich, daß alles sooo gut gelaufen ist, bewunder die Familie und schlaf schön.
Neidische Grüße
Nicola (die immer noch auf die ersten Lämmer warten muß)
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
hallo,
bei einem bekannten von mir ist vor zwei jahren der ziegen stall abgebrannt, ausgeloest durch eine waermelampe. dabei sing 80 ziegen verbrannt. nein, ich wuerde keine lampe aufhaengen. meine ersten boeckchen sind bei minus 15 grad geboren. mit viel einsteu und mama zum waermen ist das warm genug.
susanne
bei einem bekannten von mir ist vor zwei jahren der ziegen stall abgebrannt, ausgeloest durch eine waermelampe. dabei sing 80 ziegen verbrannt. nein, ich wuerde keine lampe aufhaengen. meine ersten boeckchen sind bei minus 15 grad geboren. mit viel einsteu und mama zum waermen ist das warm genug.
susanne
Hallohohohoho iiiiiii-
stellt Euch mal frisch geduscht mit nassen Haaren nach draussen......!
Bin auch der Meinung, dass die neugeborenen Lämmer keinesfalls eine Wärmelampe bekommen sollten. Wir haben ja nur >-20°C und das geht doch!!! Unserem Hugo warten heute morgen die Barthaare mit Eiskristallen verklebt vom gefrorenen Atem. Sieht doch schön aus!
Und wenn´s schon Kaffee gefriergetrocknet gibt, warum sollte man die Ziegenlämmer nicht auch gefriertrocknen? Wenn sie steif sind, bleiben sie auch viel besser stehen!
Alles klar: Im Normalfall ohne Wärmelampe, da sie umso empfindlicher reagieren, auf die Kälte außerhalb der Lampe. Im Extremfall wie vorliegend, wenigstens bis sie trocken sind und 2-3 Tage danach.
Die Energie, die zur Wärmeerzeugung aufgewendet werden muss, steht für die Entwicklung nicht zur Verfügung und einen schlechten Start holt man selten wieder auf. So ist´s! Bibbernden Gruß Werner
stellt Euch mal frisch geduscht mit nassen Haaren nach draussen......!
Bin auch der Meinung, dass die neugeborenen Lämmer keinesfalls eine Wärmelampe bekommen sollten. Wir haben ja nur >-20°C und das geht doch!!! Unserem Hugo warten heute morgen die Barthaare mit Eiskristallen verklebt vom gefrorenen Atem. Sieht doch schön aus!
Und wenn´s schon Kaffee gefriergetrocknet gibt, warum sollte man die Ziegenlämmer nicht auch gefriertrocknen? Wenn sie steif sind, bleiben sie auch viel besser stehen!
Alles klar: Im Normalfall ohne Wärmelampe, da sie umso empfindlicher reagieren, auf die Kälte außerhalb der Lampe. Im Extremfall wie vorliegend, wenigstens bis sie trocken sind und 2-3 Tage danach.
Die Energie, die zur Wärmeerzeugung aufgewendet werden muss, steht für die Entwicklung nicht zur Verfügung und einen schlechten Start holt man selten wieder auf. So ist´s! Bibbernden Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo zusammen,
wir haben uns gestern Abend doch noch für die Wärmelampe entschieden, und die Lämmer haben auch darunter geschlafen. Tagsüber scheint ja die Sonne herein und wärmt, aber nachts ist es wirklich fies kalt zur Zeit. Heute morgen war trotz Lampe das Wasser (etwa 10 Liter, die aber in einer Ecke und nicht unter der Lampe stehen) zum Block gefroren, obwohl wir es gestern Abend noch warm in den Stall gebracht haben. Auch die Mütter sind froh über etwas Wärme.
Solche Temperaturen wie wir sie jetzt hier haben, hatten wir in diesem Winter noch gar nicht. Dafür ist es in Bonn normalerweise zu warm. Aber im Moment würde sogar das Auto am liebsten mit unter die Bettdecke kommen...
Wir haben uns dafür entschieden, den Lämmern zumindest in der ersten Zeit nachts ein bißchen zusätzliche Wärme zu gönnen - jedenfalls solange die Temperaturen dermaßen weit unten sind.
Ich hoffe, daß unser Stall nicht abbrennt - aber eigentlich haben wir die angegebenen Sicherheitsabstände großzügig eingehalten.
Liebe Grüße von
Dagmar
wir haben uns gestern Abend doch noch für die Wärmelampe entschieden, und die Lämmer haben auch darunter geschlafen. Tagsüber scheint ja die Sonne herein und wärmt, aber nachts ist es wirklich fies kalt zur Zeit. Heute morgen war trotz Lampe das Wasser (etwa 10 Liter, die aber in einer Ecke und nicht unter der Lampe stehen) zum Block gefroren, obwohl wir es gestern Abend noch warm in den Stall gebracht haben. Auch die Mütter sind froh über etwas Wärme.
Solche Temperaturen wie wir sie jetzt hier haben, hatten wir in diesem Winter noch gar nicht. Dafür ist es in Bonn normalerweise zu warm. Aber im Moment würde sogar das Auto am liebsten mit unter die Bettdecke kommen...
Wir haben uns dafür entschieden, den Lämmern zumindest in der ersten Zeit nachts ein bißchen zusätzliche Wärme zu gönnen - jedenfalls solange die Temperaturen dermaßen weit unten sind.
Ich hoffe, daß unser Stall nicht abbrennt - aber eigentlich haben wir die angegebenen Sicherheitsabstände großzügig eingehalten.
Liebe Grüße von
Dagmar
Hallo,
ich selbst hab keine Ahnung.
Wir haben auch eine gekauft für den fall aller Fälle.
Meine freundin hat schon länger Ziegen, die hängt immer( egal wie kalt bzw. warm) die ersten zwei Tage eine in den Stall ( der ist nicht offen, zwar können die Ziegen durch einen gang rein und raus ), Sie trennt auch die Mutter mit dem Kleinen von der Herde in der Zeit, bis jetzt hat Sie noch keine verluste gehabt.
Gruß Bine
ich selbst hab keine Ahnung.
Wir haben auch eine gekauft für den fall aller Fälle.
Meine freundin hat schon länger Ziegen, die hängt immer( egal wie kalt bzw. warm) die ersten zwei Tage eine in den Stall ( der ist nicht offen, zwar können die Ziegen durch einen gang rein und raus ), Sie trennt auch die Mutter mit dem Kleinen von der Herde in der Zeit, bis jetzt hat Sie noch keine verluste gehabt.
Gruß Bine
Hallo,
Wärmelampe hin und her. Meiner Meinung nach, ist es bei jedem Ziegenhalter anders. Ich habe einen Holzstall, der zwar keine Zugluft zulässt aber halt genau so kalt wie draußen. Daher ist eine Wärmelampe bei solcher Umgebung eine willkommene Sicherheit für die Lämmer.
Wenn ich eine Scheune oder Diele hätte, würde ich an keine Wärmelampe denken.
Jedenfalls ist es nicht falsch, die 1. Woche die Lämmer und ihre Mutter in einer Ablammbox zu sperren und eine Wärmelampe drüber zu hängen. Nach einer Woche brauchen die Lämmer eine Lammbox, wo sie sich aneinander kuscheln können.
Wärmelampe hin und her. Meiner Meinung nach, ist es bei jedem Ziegenhalter anders. Ich habe einen Holzstall, der zwar keine Zugluft zulässt aber halt genau so kalt wie draußen. Daher ist eine Wärmelampe bei solcher Umgebung eine willkommene Sicherheit für die Lämmer.
Wenn ich eine Scheune oder Diele hätte, würde ich an keine Wärmelampe denken.
Jedenfalls ist es nicht falsch, die 1. Woche die Lämmer und ihre Mutter in einer Ablammbox zu sperren und eine Wärmelampe drüber zu hängen. Nach einer Woche brauchen die Lämmer eine Lammbox, wo sie sich aneinander kuscheln können.