Moin zusammen,
Da meine Damen ja beide tragend sind und vorausichtlich diesen bzw. nächsten Monat lammen, folgende Frage:
Werden sie - wie Pferde - nach dem Ablammen gleich wieder bockig?
Ich frage, weil ich dann evtl. doch andenken würde, das Böckchen jetzt kastrieren zu lassen, auch wenn ich das ursprünglich lieber im Herbst machen würde wegen Fliegendruck/Infektionen ...
Was meint ihr dazu? Ich will nicht, das die gleich wieder belegt werden ...
Gruß
Dagmar
Gibt es bei Ziegen sowas wie "Fohlenrosse"?
Gibt es bei Ziegen sowas wie "Fohlenrosse"?
Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
Autsch - genau das möchte ich nach Möglichkeit vermeiden ... will hier nicht nach dem Backofenprinzip wildvermehren ..
Also durchaus ein Argument, ihn jetzt baldigst legen zu lassen.
Gibt es da evtl. Unteschiede zwischen großen und Zwergziegen? Hab ja schon gelernt, das ZZ immer können, im Gegensatz zu den Großen ...
Danke
Dagmar
Also durchaus ein Argument, ihn jetzt baldigst legen zu lassen.
Gibt es da evtl. Unteschiede zwischen großen und Zwergziegen? Hab ja schon gelernt, das ZZ immer können, im Gegensatz zu den Großen ...
Danke
Dagmar
Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
bockigkeit
hallo
man nennt das ganze asaisonalität das hat nicht so viel mit der größe der ziegen zutun mehr mit der herkunft also ursprungsland und dortige klimazone.
ich würde sagen das buren auch zu den großen ziegen gehören und die können auch das ganze jahr tragend werden. bei schafen (Dorperschafe) ist es genau so die sind auch asaisonal.
ne fohlen rosse wie beim pferd gibts bei ziegen nicht soviel ich weiß, aber das eine ziegen kurz nach dem ablammen gleich wieder aufnimmt kann sein ist aber nicht die regel
mfg
man nennt das ganze asaisonalität das hat nicht so viel mit der größe der ziegen zutun mehr mit der herkunft also ursprungsland und dortige klimazone.
ich würde sagen das buren auch zu den großen ziegen gehören und die können auch das ganze jahr tragend werden. bei schafen (Dorperschafe) ist es genau so die sind auch asaisonal.
ne fohlen rosse wie beim pferd gibts bei ziegen nicht soviel ich weiß, aber das eine ziegen kurz nach dem ablammen gleich wieder aufnimmt kann sein ist aber nicht die regel
mfg
Hallo Dagmar,
es ist wohl vom Ablammzeitpunkt abhängig, ob eine Ziege danach sofort (bis max. 14 Tage nach Geburt) wieder brünstig wird, oder erst wieder zum Beginn der nächsten Brunstzeit.
Lammt die Ziege spät im Frühjahr, sind die Chancen hoch, dass keine Brunst mehr vor Ende des Frühjahres eintritt. Lammt sie zu Anfang oder Mitte der Brunstzeit, wird sie im "normalen" Rhythmus brünstig.
Natürlich keine Regel ohne Ausnahme!
Gruss
es ist wohl vom Ablammzeitpunkt abhängig, ob eine Ziege danach sofort (bis max. 14 Tage nach Geburt) wieder brünstig wird, oder erst wieder zum Beginn der nächsten Brunstzeit.
Lammt die Ziege spät im Frühjahr, sind die Chancen hoch, dass keine Brunst mehr vor Ende des Frühjahres eintritt. Lammt sie zu Anfang oder Mitte der Brunstzeit, wird sie im "normalen" Rhythmus brünstig.
Natürlich keine Regel ohne Ausnahme!
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hmmmm - warum habe ich nur das Gefühl, das es für jede Ziege eine Ausnahme von der Regel gibt #bonk#
Sind schon eigenwillige Wesen, oder?
Auch meine Dame, die - meiner Meinung nach - schon ausgepackt haben sollte, sich das aber munter verkneift und mich so ganz allmählich in den Wahnsinn treibt ... wer tappelt wohl regelmäßig des Nachts nach hinten um zu schauen, was sich (nicht) tut ...
Andererseits macht das wohl auch einen Teil des Reizes aus, oder wie seht ihr das ...
Bei der zweiten Ziege bin ich mir gar nicht mehr so sicher - gedeckt wurde sie, hat auch zugelegt, aber: kommt es vor, das die resorbieren? Kenne das von Pferden .... und wahrscheinlich ist es bei Ziegen so, das es kann oder nicht oder wohl oder wie auch immer - jedenfalls scheint man bei ihnen vor Überraschungen nie sicher ...
Fazit: gute Nerven, Geduld, Humor und Flexibilität scheinen zur Ziegenhaltung absolut unabdingbar lol
Werde weiter denken, wie ich es nun sortiere, vielen Dank vorerst
Dagmar
Sind schon eigenwillige Wesen, oder?
Auch meine Dame, die - meiner Meinung nach - schon ausgepackt haben sollte, sich das aber munter verkneift und mich so ganz allmählich in den Wahnsinn treibt ... wer tappelt wohl regelmäßig des Nachts nach hinten um zu schauen, was sich (nicht) tut ...
Andererseits macht das wohl auch einen Teil des Reizes aus, oder wie seht ihr das ...
Bei der zweiten Ziege bin ich mir gar nicht mehr so sicher - gedeckt wurde sie, hat auch zugelegt, aber: kommt es vor, das die resorbieren? Kenne das von Pferden .... und wahrscheinlich ist es bei Ziegen so, das es kann oder nicht oder wohl oder wie auch immer - jedenfalls scheint man bei ihnen vor Überraschungen nie sicher ...
Fazit: gute Nerven, Geduld, Humor und Flexibilität scheinen zur Ziegenhaltung absolut unabdingbar lol
Werde weiter denken, wie ich es nun sortiere, vielen Dank vorerst
Dagmar
Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist