Kleine Ziege adoptiert. Er trinkt nicht, was tun?
Kleine Ziege adoptiert. Er trinkt nicht, was tun?
Hallo Ihr Lieben, bitte helfen!
Wir haben vor ein paar Tagen ein 5 Wochen altes Zwergziegenbaby adoptiert. Da wir schon einmal eine Ziege mit der Flasche aufgezogen haben, sahen wir dabei kein Problem
Nun trinkt unser kleiner Blacky nicht.
Er will die Flasche nicht und auch nicht aus der Schüssel. Wir schaffen zwar täglich ihm etwa 300 ml einzuflößen, aber ich fürchte das reicht nicht, oder?
Ich muß dazu schreiben, dass Blacky ständig frißt (Gras, Heu, Blätter...) und einen fiten und zufriedenen eindruck macht. Er wird auch jeden Tag frecher!!
Auch Pipi und Stuhlgang sehen ganz normal aus.
Trotzdem:
Wie lange brauchen Zwergziegen Milch??
Und wieviel??
Bitte antworten wir sind schon am verzweifeln!!
Liebe Grüße
Micha
Wir haben vor ein paar Tagen ein 5 Wochen altes Zwergziegenbaby adoptiert. Da wir schon einmal eine Ziege mit der Flasche aufgezogen haben, sahen wir dabei kein Problem
Nun trinkt unser kleiner Blacky nicht.
Er will die Flasche nicht und auch nicht aus der Schüssel. Wir schaffen zwar täglich ihm etwa 300 ml einzuflößen, aber ich fürchte das reicht nicht, oder?
Ich muß dazu schreiben, dass Blacky ständig frißt (Gras, Heu, Blätter...) und einen fiten und zufriedenen eindruck macht. Er wird auch jeden Tag frecher!!
Auch Pipi und Stuhlgang sehen ganz normal aus.
Trotzdem:
Wie lange brauchen Zwergziegen Milch??
Und wieviel??
Bitte antworten wir sind schon am verzweifeln!!
Liebe Grüße
Micha
Hallo Micha,
habe eben mal im Gall nachgeschlagen. Der empfiehlt zum Frühabsetzen bei Fütterung mit Milchaustauscher, bis zur 6. Woche 1,8 l tgl. zu tränken, dann auf 0,5 l zu vermindern, nach 12 Wochen absetzen. Ab der 2.Woche Heu, Wasser und Kraftfutter zur freien Aufnahme. Bei Zwergziegen kann man die Mengen sicher reduzieren, aber 5 Wochen ist echt zu früh. So gefühlsmäßig würde ich sagen, wenn das Kitz nicht zur Mutter kann, Augen zu und durch. Kraftfutter beifüttern (kein Getreide). Ich würde Möhren, Äpfel, Sonnenblumenkerne, Rübenschnitzel in Erwägung ziehen.
So lange er fit ist, muß man sich ja keine Sorgen machen. Was nicht heißen soll, daß man nicht die beste aller Möglichkeiten nutzen sollte!
Liebe Grüße,
Claudia
habe eben mal im Gall nachgeschlagen. Der empfiehlt zum Frühabsetzen bei Fütterung mit Milchaustauscher, bis zur 6. Woche 1,8 l tgl. zu tränken, dann auf 0,5 l zu vermindern, nach 12 Wochen absetzen. Ab der 2.Woche Heu, Wasser und Kraftfutter zur freien Aufnahme. Bei Zwergziegen kann man die Mengen sicher reduzieren, aber 5 Wochen ist echt zu früh. So gefühlsmäßig würde ich sagen, wenn das Kitz nicht zur Mutter kann, Augen zu und durch. Kraftfutter beifüttern (kein Getreide). Ich würde Möhren, Äpfel, Sonnenblumenkerne, Rübenschnitzel in Erwägung ziehen.
So lange er fit ist, muß man sich ja keine Sorgen machen. Was nicht heißen soll, daß man nicht die beste aller Möglichkeiten nutzen sollte!
Liebe Grüße,
Claudia
@Claudia
Micha hat geschrieben, daß es ein Zwerg ist, dann bitte kein Milchaustauscher, der ist zu fett.
@Micha
Normale H-Milch egal ob 1, 5 oder 3%-tige reicht aus. Später mit Naturjoghurt andicken.
Wie Moritz schon schrieb, 5 Wochen sind viel zu früh, um ohne Milch auszukommen, der bzw. die Mägen sind für Gras und Heu noch garnicht ausgebildet, die Kleinen probieren da zwar daran herum, aber verwerten können sie es noch nicht.
Vielleicht haben wir es übertrieben, aber wir haben erst nach 4 Monaten endgültig die Flasche abgesetzt.
Vielleicht schreiben aber noch andere Zwergziegenhalter hier etwas dazu.
Vele Grüße Axel
Micha hat geschrieben, daß es ein Zwerg ist, dann bitte kein Milchaustauscher, der ist zu fett.
@Micha
Normale H-Milch egal ob 1, 5 oder 3%-tige reicht aus. Später mit Naturjoghurt andicken.
Wie Moritz schon schrieb, 5 Wochen sind viel zu früh, um ohne Milch auszukommen, der bzw. die Mägen sind für Gras und Heu noch garnicht ausgebildet, die Kleinen probieren da zwar daran herum, aber verwerten können sie es noch nicht.
Vielleicht haben wir es übertrieben, aber wir haben erst nach 4 Monaten endgültig die Flasche abgesetzt.
Vielleicht schreiben aber noch andere Zwergziegenhalter hier etwas dazu.
Vele Grüße Axel
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Mal ne vielleicht blöde Frage: warum hast Du das Kitz mit 5 Wochen adoptiert? Ist die Mutter gestorben?
Denn irgendwas muß das Kleine ja außer dem bißchen Grünen gefressen haben, also entweder Muttermilch oder Ersatz. Wenn es, bis es zu Dir kam, eine Mutter hatte, an der es getrunken hat, muß es an Flasche oder Schüssel zu gewöhnen sein- vorausgesetzt, der Inhalt passt! Oder es hatte keine Mutter mehr, dann dürfte es, wenn es Milch in jeder Form ablehnt und sonst gut frißt und mobil ist, älter als 5 Wochen sein.
Berichte doch bitte mal, wo Du das Kitz herhast, und was mit der Mutter passiert ist.
Denn irgendwas muß das Kleine ja außer dem bißchen Grünen gefressen haben, also entweder Muttermilch oder Ersatz. Wenn es, bis es zu Dir kam, eine Mutter hatte, an der es getrunken hat, muß es an Flasche oder Schüssel zu gewöhnen sein- vorausgesetzt, der Inhalt passt! Oder es hatte keine Mutter mehr, dann dürfte es, wenn es Milch in jeder Form ablehnt und sonst gut frißt und mobil ist, älter als 5 Wochen sein.
Berichte doch bitte mal, wo Du das Kitz herhast, und was mit der Mutter passiert ist.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Hallo Johanna,
egal wie Du an das kleine Böckchen gekommen bist, das Kleine scheint schon abgesetzt zu sein.
Sicher ist das eigentlich viel zu früh, aber wenn Du schreibst, daß das Tierchen schon feste Nahrung frißt, dann hast Du gute Chancen es auch durchzubringen.
Sei mit der Milch ein bißchen vorsichtig. Ich habe die Erfahrung mit Lämmern gemacht, deren Mütter einige Zeit nach der Geburt gestorben sind, daß die sich schon selber abgesetzt haben. Diese Lämmer vertragen u.U. sogar schon keine Milch mehr, weil der Schlundreflex nicht mehr funktioniert und die ganze Milch in den Pansen läuft. Das führt zu schmerzhaften Fehlgärungen.
Du kannst dem Kleinen immer wieder Milch anbieten, aber biete auch ein Schüsselchen mit Kraftfutter an. Heu, oder frisches Grünzeug in guter Qualität muß immer Verfügbar sein, damit der Kleine genug Futter bekommt.
Solche Lämmer werden auch groß - es dauert einfach nur etwas länger, weil die geballte Energie aus der Milch fehlt.
Grüßle
Lafayette
egal wie Du an das kleine Böckchen gekommen bist, das Kleine scheint schon abgesetzt zu sein.
Sicher ist das eigentlich viel zu früh, aber wenn Du schreibst, daß das Tierchen schon feste Nahrung frißt, dann hast Du gute Chancen es auch durchzubringen.
Sei mit der Milch ein bißchen vorsichtig. Ich habe die Erfahrung mit Lämmern gemacht, deren Mütter einige Zeit nach der Geburt gestorben sind, daß die sich schon selber abgesetzt haben. Diese Lämmer vertragen u.U. sogar schon keine Milch mehr, weil der Schlundreflex nicht mehr funktioniert und die ganze Milch in den Pansen läuft. Das führt zu schmerzhaften Fehlgärungen.
Du kannst dem Kleinen immer wieder Milch anbieten, aber biete auch ein Schüsselchen mit Kraftfutter an. Heu, oder frisches Grünzeug in guter Qualität muß immer Verfügbar sein, damit der Kleine genug Futter bekommt.
Solche Lämmer werden auch groß - es dauert einfach nur etwas länger, weil die geballte Energie aus der Milch fehlt.
Grüßle
Lafayette