Hi heute habe ich mich mit den Besitzern unterhalten, wo wir die ziegen herhaben und sind aufs Decken gekommen. Sie meinte, ich könne unsere Cleo zu einem Bekannten bringen.
Er verlangt 15Euro, jedoch dann kann man mir der Gedanken, die Mutter wurde ja auch shcon von ihm gedeckt. Scheint in der ganzen Umgebung der Bock schlechthin zu sein.
Und echt 15Euro? Auch, wenn jetzt wieder jeder lacht, mich haute es doch um. Unsere Hasen haben wir damals auch immer gebracht, man hat sich unterhalten und Hasi wieder mitgenommen.
Was kostet es bei euch im umkreis?
ich meine ich will ja nicht züchten und es sind ja sowieso schon Mischlinge?
schönen Tag noch
tine
was kostet ne Deckung?
deckgeld
hallo
züchten oder nicht
wenn man bedenkt das der samen eines guten hengstes bis zu mehreren 1000€ kostet dann sei doch zufrieden wenn du deine ziege für 15€ decken lassen kannst.
bei hunden heißt es das ne bedeckung soviel kostet wie ein welpe.
bei mir kommt zwar keine fremde ziege in den stall aber da würden keine 15€ reichen.
ich denke mit 15€ biste gut bedient
mfg
züchten oder nicht
wenn man bedenkt das der samen eines guten hengstes bis zu mehreren 1000€ kostet dann sei doch zufrieden wenn du deine ziege für 15€ decken lassen kannst.
bei hunden heißt es das ne bedeckung soviel kostet wie ein welpe.
bei mir kommt zwar keine fremde ziege in den stall aber da würden keine 15€ reichen.
ich denke mit 15€ biste gut bedient
mfg
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Ich kenn jemanden, der für einen BDE-Bock (sicher "Milchlinie", aber kein Herdbuch), damals 20 DM verlangt hat. Da die Preise doch immer etwas steigen, gehe ich davon aus, dass jetzt auch 15 - 20 € verlangt werden.
Wenn der angebotete Bock mit Abstammung usw. ist, ist 15 € noch recht günstig. Übrigens: Rindersperma zum Besamen gibts ab ca. 25 € (je nach Bulle). Man könnte jetzt sagen, eine Ziege ist viel kleiner (billiger zum Verkaufen...), aber wenn man weiß, dass aus einer Absamung (nennt man so) beim Bullen etliche Portionen hergestellt werden, steht das in einem anderen Verhältnis (weiß jetzt nicht genau wieviele, über 20 auf jeden Fall).
Ich habe die letzten zwei mal, als ich meine Ziegen decken lassen habe, nichts gezahlt. Der Bock war aber auch aus Hobbiehaltung und weder wirklich reinrassig noch mit Abstammung. Ist mir auch egal, weil ich nicht groß züchten will.
Wenn der angebotete Bock mit Abstammung usw. ist, ist 15 € noch recht günstig. Übrigens: Rindersperma zum Besamen gibts ab ca. 25 € (je nach Bulle). Man könnte jetzt sagen, eine Ziege ist viel kleiner (billiger zum Verkaufen...), aber wenn man weiß, dass aus einer Absamung (nennt man so) beim Bullen etliche Portionen hergestellt werden, steht das in einem anderen Verhältnis (weiß jetzt nicht genau wieviele, über 20 auf jeden Fall).
Ich habe die letzten zwei mal, als ich meine Ziegen decken lassen habe, nichts gezahlt. Der Bock war aber auch aus Hobbiehaltung und weder wirklich reinrassig noch mit Abstammung. Ist mir auch egal, weil ich nicht groß züchten will.
Viele Grüße
Christine
Christine
Hallo
der Preis zwischen 15 u. 20,-€ ist eigendlich ok
ich habe immer einen eigenen Bock, den ich alle 2-3 Jahre wechsele.
Die Züchter die ich kenne halten alles eigene Böcke ,schon alleine wegen
der CAE unverdächtigkeit.
Aber in der Hobbyzucht wird da scheinbar nicht drauf geachtet
Muß jeder selber wissen.
schöne Grüße
NORA
der Preis zwischen 15 u. 20,-€ ist eigendlich ok
ich habe immer einen eigenen Bock, den ich alle 2-3 Jahre wechsele.
Die Züchter die ich kenne halten alles eigene Böcke ,schon alleine wegen
der CAE unverdächtigkeit.
Aber in der Hobbyzucht wird da scheinbar nicht drauf geachtet
Muß jeder selber wissen.
schöne Grüße
NORA
Morgen Nora,
stimmt keiner hat darüber aufgeklört mit dem CAE. Es der Bock, wo in der Gegend jeder seine Geiß hinbringt. Keiner fragt nach, und er ist auch nur ein Hobbyzüchterbock, also nicht mit reinrassiger Abstammung usw. Irgendwie ist das Thema anscheinend in unserer Gegend noch nicht so ausgereift.
Werde mich trotzdem mal umhören, denn wenn es der beliebteste ist, sind seine Gene ja weit verbreitet. Es muss einfach in unserer Gegend mehrere Leute geben.
schönen Morgen noch
tine
stimmt keiner hat darüber aufgeklört mit dem CAE. Es der Bock, wo in der Gegend jeder seine Geiß hinbringt. Keiner fragt nach, und er ist auch nur ein Hobbyzüchterbock, also nicht mit reinrassiger Abstammung usw. Irgendwie ist das Thema anscheinend in unserer Gegend noch nicht so ausgereift.
Werde mich trotzdem mal umhören, denn wenn es der beliebteste ist, sind seine Gene ja weit verbreitet. Es muss einfach in unserer Gegend mehrere Leute geben.
schönen Morgen noch
tine
Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
zweitens anders
drittens als man denkt.
Hallo,
ich würde mich nicht nur bzgl. CAE erkundigen - Pat Coleby aus Australien schreibt, dass CAE nur selten per Deckakt übertragen wird, das Ansteckungsrisiko ist deutlich höher durch Muttermilch - sondern auch hinsichtlich anderer Geschlechtskrankheiten, vor allem Chlamydien.
Wenn Hinz und Kunz diesen Bock nutzt - und Tupferproben vor dem Deckakt sind bei Ziegen nicht geläufig (bei Pferden kriegst Du keine Stute zum (Deck)Hengst ohne Voruntersuchung und der wird auch regelmässig untersucht) - ist es gut möglich, dass dieser Bock eine wahre "Schleuder" für sexuell übertragene Krankheiten ist.
Gruss
ich würde mich nicht nur bzgl. CAE erkundigen - Pat Coleby aus Australien schreibt, dass CAE nur selten per Deckakt übertragen wird, das Ansteckungsrisiko ist deutlich höher durch Muttermilch - sondern auch hinsichtlich anderer Geschlechtskrankheiten, vor allem Chlamydien.
Wenn Hinz und Kunz diesen Bock nutzt - und Tupferproben vor dem Deckakt sind bei Ziegen nicht geläufig (bei Pferden kriegst Du keine Stute zum (Deck)Hengst ohne Voruntersuchung und der wird auch regelmässig untersucht) - ist es gut möglich, dass dieser Bock eine wahre "Schleuder" für sexuell übertragene Krankheiten ist.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen