Muttertier nach Kaiserschnitt verloren...

Silke
Beiträge: 309
Registriert: 08.03.2005, 19:33

Beitrag von Silke »

@Roland: vielen dank zwar für die nachricht aber es ist leider absolut unmöglich dass ich soetwas fertig bringe, dafür bin ich zu zart beseitet.

da versuche ich lieber uli's tipp mit dem maggi, denn suppen würzen kann ich gott sei dank #bonk#

an selen hab ich noch gar nicht gedacht, klar. irgendein mineralstoffmangel liegt bei unseren weiden durchaus im bereich des möglichen...trotz extrazugaben.


"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."

Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Ines
Beiträge: 799
Registriert: 19.04.2001, 00:00

Beitrag von Ines »

Und Silke, hast Dus geschafft? Die schönste Lösung wäre, daß noch Mutter und Lämmer zusammenbekommst, ich wünsche es Dir sehr!


Liebe Grüße Ines
Ziegenneuling
Beiträge: 157
Registriert: 05.06.2005, 23:38

Beitrag von Ziegenneuling »

Hallo Silke,
Du solltest auf jedenfall die Mama der verstorbenen abmelken und den Kleinen die Milch geben,auch wenn sie die kleinen jetzt noch nicht ans Euter läßt.
Vielleicht versucht Ihr es mal zu Zweit,einer lenkt die Mama mit Leckerlies ab und der andere versucht die Kleinen zum trinken zu bringen.
Ich wünsche Dir viel Glück.
Gruß Regina


Silke
Beiträge: 309
Registriert: 08.03.2005, 19:33

Beitrag von Silke »

Hallo,
der aktuelle Stand ist: das Muttertier der verstorbenen Lämmer lässt weder die kleinen Waisenkinder dran, noch lässt sie sich von mir melken. Sie wird derart hysterisch wenn man an ihr Euter möchte (obwohl dies nicht entzündet ist oder krankhaft verändert erscheint), dass heute mittag nur noch das Messer half, um in Windeseile die Anbindestricke zu kappen sonst hätte sie sich stranguliert!! Überraschend hat sich aber folgende Konstellation ergeben: jenes Muttertier ist immer in der Nähe der Kleinen und beschützt und verteidigt sie wenn's im Stall mal etwas turbulent zugeht - aber ohne sie ans Euter zu lassen. Das haben die Kleinen dafür inzwischen bei einer älteren Geiß geschafft, die Ende Juli bereits Mutter geworden ist und ihr eigenes Kleines schon bald abgesetzt hatte!! Und von der hätte ich es nun am allerwenigsten erwartet!
Naja.
Jedenfalls klappt es in der Konstellation inzwischen prima, dass die Kleinen trotz -5°C inzwischen draussen im Stall in der Gruppe übernachten und mir nicht mehr den ganzen lieben langen Tag die Küche vollpullern :D (hatte sie vorher stundenweise an die Temperaturen gewöhnt...)

Viele Grüße, Silke


"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."

Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Silke,

das ist wenigstens etwas.

Einen Hinweis jedoch noch, ist einer Bekannten passiert, die auch Lämmer einer Ammenziege anvertraut hat:

die Milch, die Ziegen nach mehreren Monaten Laktation geben, ist nicht mehr so gehaltreich (Energie, Inhaltsstoffe) wie in den ersten drei Monaten.

Meiner Bekannten passierte es, dass ihrezwei nach ein paar Wochen Rachitis entwickelten aufgrund von Vit.D-Mangel. Wahrscheinlich musst Du die Lämmer noch unterstützend päppeln.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Silke
Beiträge: 309
Registriert: 08.03.2005, 19:33

Beitrag von Silke »

hi sabine,

vielen dank für die erinnerung, stimmt, klingt logisch.
hatte mir aber auch angewöhnt, sowieso noch in regelmäßigen abständen lämmermilch anzubieten, damit sie auch wirklich alles bekommen, was sie benötigen. denn manchmal haben sie bei mir doch noch ganz ordentlichen appetit...und manchmal eben nicht so viel, wenn sie gerade bei mathilda getrunken haben...
aber vielen dank für den hinweis...manchmal sieht man ja den wald vor lauter bäumen bekanntlich nicht... #bonk#


"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."

Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Ziegenneuling
Beiträge: 157
Registriert: 05.06.2005, 23:38

Beitrag von Ziegenneuling »

Hallo Silke,
vielleicht besorgst Du Dir das noch für die Kleinen,da sind alle Vitamine
und Selen drin,wegen der Abwehrkräfte,schaden kann es nicht.

BioWeyxin 500SZ

Vitamin-Wirkstoff-Mikroemulsion zur Absicherung der Versorgung
während besonderer Bedarfsphasen bei Schafen und Ziegen.
Ergänzungsfutter flüssig

Zusatzstoffe: 1 Liter(=1.093g)enthält:
10 Mio.IE Vitamin A, 130.000 IE Vitamin D3,100.000 mg Vitamin E,
2.000 mg B1, 100 mg Selen,konserviert mit Kaliumsorbat und
Citronensäure,BHT als Antioxidans.

Inhaltstoffe: 0,50 % Rohprotein, 24,90 % Rohfett,
0,00 % Rohfaser, 0,50 % Rohasche.

Zusammensetzung:
15,00 % Erdnussöl;auf 100 % ergänzt mit Wasser.

Verwendungsanleitung,Fütterungshinweis:
----------------------------------------------------
Die Verabreichung- direkt ins Maul,mit Futter,Milch oder Wasser-
vor,während und nach besonderen Bedarfsphasen gleicht ernährungsbedingte Vitamin-/ Selen-Unterversorgungen aus.

Dosierungsanleitung:
-------------------------
Schafe und Ziegen: täglich 2 ml,
Zwergziegen: täglich 1 ml,insbesondere während der
Paarungszeit; bei besonderen Belastungen täglich 5 ml,Zwergziegen die hälfte,
Lämmer und Ziegenlämmer:sofort nach der Geburt 5 ml,
Zwergziegen 2,5 ml;später täglich 1-2 ml,Zwergziegen 0,5-1 ml.

Dieses Ergänzungsfuttermittel darf wegen des gegenüber
Alleinfutter höheren Gehaltes an Selen nur an Schafe und Ziegen in der angegebenen Dosierung verfüttert werden.

Veyx-Pharma GmbH D-34639 Schwarzenborn.
Veyx & Siemr GmbH A-1020 Wien / Österreich

Auf der Internet-Seite <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.Zwergziegen.ch">www.Zwergziegen.ch</a><!-- w --> wird allerdings empfohlen
das Mittel nur 2 x im Abstand von 48 Stunden zu verabreichen.
Ich habe jetzt die Dosierung für Zwergziegen hinzu geschrieben,damit man auch da bescheid weiß,meine Tierärztin und auch Zwergziegen.ch
empfehlen diese Dosierung.
Ich habe eine Flasche mit 100 ml,sie hat 9,38 Euro gekostet.
Ich hoffe das man einigen Ziegenkindern und natürlich auch Ziegen damit helfen kann.
Viele Grüße Regina


Silke
Beiträge: 309
Registriert: 08.03.2005, 19:33

Beitrag von Silke »

Rückmeldung:.........
Bild
Bild
Bild

:D

Liebe Grüße von Silke, Kaspar (schwarz) und Radieschen (braun)


"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."

Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Silke,

schick, die zwei :)


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Hallo Silke,
wenn ich mir die Bilder so ansehe denke ich gern an unsere Zwerge zurück.Sehen echt knuffig aus die Zwei.

Liebe Grüsse Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Antworten