Geburtenzeitplan

Antworten
Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Geburtenzeitplan

Beitrag von Butterblume »

Meine gute Ziege schleimt weiß schon drei Wochen.
Heute fing sie an mit gelben Schleim-es löst sich also der Schleimpfropf.Und sie fing an mit sichtbaren Wehen.Also bei uns alles in die Startboxen.Mann am Jammern.-Immer kommen die Kleinen wenn Du nicht da bist.
Dabei zum Geburtstermin Urlaub genommen plus zwei Wochen vor und zurück.
Jetzt Abends nach der Schicht dachte ich-Euterkontrolle.
Eute weich und schlaff.Puhh.Nachtruhe gesichert.
Also gehe ich recht in der Annahme das es nach den Senkwehen noch eine Woche dauert?Sind zwar nicht unsere ersten Lämmer,aber bei dieser Ziege Liegt es immer etwas viel Fruchtwasser und einer hohen Verschluckungsrate der Lämmer-sprich,es gab noch kein Lamm bei dieser Ziege ohne Fruchtwasseraspiration.
Kurz,exakte Beobachtung.
Also,eine Woche noch?


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Deborah

Beitrag von Deborah »

Hallo Butterblume, Antworten kann ich dir leider keine geben. Bei uns gibts dieses Jahr zum ersten Mal Ziegenbabies drum fehlt mir da die Erfahrung. Aber eine Frage an dich: was tut man, wenn das Lamm Fruchtwasser aspiriert? Gruß Deborah


Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

@Deborah: bei Fruchtwasseraspiration, zunächst das kleine mit einem Strohhalm in die Nase piksen, normal hustet es dann das Fruchtwasser aus. Wenn es schlimmer ist, gibt es noch die rabiate Fliehkraftmethode: Du nimmst das Kleine mit einer Hand an beiden Hinterfüssen mit der anderen stützt Du das Rückgrat des Tieres ab und drehst Dich wie die Sufimeister schnell im Kreis, mitsamt dem Kleinen. Durch die Zentripedalkraft fliesst dann das Fruchtwasser aus den Atemwegen heraus.
lg
Andreas


Deborah

Beitrag von Deborah »

ups - ist das etwa dein ernst?


Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

@Deborah: doch ist Ernst, der Tipp stammt nicht von mir sondern aus der "Schafbibel" schlechthin von Ida Schwintzer "Das Milchschaf" Ulmer Verlag und ich habe ihn seinerzeit auch erfolgreich bei einem Schaflamm angewandt.

lg
A


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Hatten wir letztes Jahr mal bei einem schwachen Kitz. Hat nicht geatmet und war wohl auch bissel Wasser im Weg. Carmen war zum Glück dabei (klappt zu 50 %, die anderen tricksen uns aus) und hat sofort geistesgegenwärtig das kleine an den Hinterbeinen gefasst 2- 3 mal halbkreisförmig in Richtung Erdboden "ausgeschleudert". Hat super funktioniert, war alles heil.

Zu den Eutern und den Harztropfen und dem Schleim und Wehenählichen Erscheinungen: Einige Ziegen fingen fingen Anfang Dezember mit so nem Spass an, bei den erfahrenen ist Aufeutern 4- 6 Wochen vor Termin normal. Und Schleim gabs auch ab und an. Und mache "Wehe" hat vielleicht mit "Drehungen" der Jungen zu tun? Jedenfalls wir ständig rein und raus "aus den Kartoffeln". Den Ziegen glaub ich nichts mehr! Ende Januar gabs dann die ersten Kleinen! Ist eben Mist, wenn man den Decktermin nicht weiss......
Gruss, Mathias


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Den Decktermin kenne ich gut.Was in diesem Fall überhauptnichts heißt.
Diese Ziege ist eine alte Jungfer.Das erste Mal lammte sie mit 5 Jahren,das wird ihre dritte Lammung.
Als sie die vermutlichen Senkwehen hatte,gestaltete es sich so,das sie plötzlich einseitig lahmte-wie Ichiasbeschwerden,sichtbare Wehen hatte mit allem Gejammer.Nur das Euter war leer.Das konnte ich später kontrollieren,als sie sich wieder beruhigte.
Jetzt fängt sich das Euter an zu füllen.
Meine Freundin meinte,wären es Wehen gewesen,ist jetzt wenigstens ein Lamm tot.
Nun,da werde ich etwas sauer,weil jede Schwangere auch Schmerzen bei Senkwehen verspüren kann-aber trotzdem füllt sich noch keine Milch,und der Säugling lebt.Und warum sollte es bei Ziegen anders sein.
Die eine ist schmerzempfindlich,die andere nicht.
Die Lahmheit legte sich noch am gleichen Tag-vieleicht-oder sicher lag das Lamm auf dem Nerv...


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Antworten