Ziegenbaby schleimt und schäumt nach fester Nahrungsaufnahme

Nadja1807
Beiträge: 8
Registriert: 02.06.2008, 10:52

Beitrag von Nadja1807 »

ja - wir haben seit 2 Wochen das Problem (davor hat er NUR Milch getrunken) es tritt nicht permanent auf.. sondern mal hier mal da.. vielleicht jetzt 5-6 mal in den 2 Wochen.. an den Tagen wo man Bruder gefüttert hat - hat er garnicht geschäumt.. das haben wir aber jetzt erst nachkonstruieren können.. nachdem wir überlegt haben ob das mit der Fütterungstechnik und dem Pansen zusammen liegen können.. Haben ja kein Tagebuch geführt.. so schlimm war es ja nicht.. das ist unsere 1. Handaufzuchtsziege und wir dachten dass sei normal, dass die anfangs Probleme mit der Nahrungsaufnahme haben..

Heute hatte der Kleine keinerlei Probleme... wurde mit warmer Milch gefüttert - Kopf extraweit nach hinten.. hat kurz darauf Heu mümeln können.. nix - keine Probleme.

Ob bis Donnerstag zu lang oder kurz ist.. das werden wir je nach Situation entscheiden.. aber solange es ihm gut geht - und die Symptome, Ursache behoben ist werde ich ihn nicht unnötig diesen Tierarztstress machen.

Davon abgesehen habe ich bereits erwähnt, dass es bei uns keine Tierärzte mit dieser Spezialisierung gibt und unser Doc einen fachkundigen Kollegen anruft und sich heute im Laufe des Tages meldet.

Ich werde euch aber auf dem Laufenden halten - falls es euch interessiert.

Danke für die Tipps...

Grüsse
Nadja


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Nadja,

aufpassen bei "Kopf extra weit nach hinten" - ein überstreckter Hals bedeutet, dass der Kehldeckel nicht sauber schliessen kann und Milch in die Luftröhre und damit in die Lunge gerät - verschlucken.

Dies kann zu einer bösen, leider fast unbehandelbaren Lungenentzündung führen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Hallo Nadja,
na da habt ihr wohl bei der ersten Handaufzucht so ziemlich alles falsch gemacht, was geht. Naja es ist ja nicht zu spät und wir hoffen, es geht jetzt problemlos mit dem Kleinen.

Suche mal nach "Schlundrinnenreflex", ich erinnere mich sogar ein Bild von einem Kalb reingestellt zu haben. Auch den Quatsch mit der H-Milch habe ich schon oft kritisiert. Die Temperatur sollte 36-39 Grad sein, nicht 40 !! Ab 42 Grad degenerieren bekanntlich Eiweiße, d.h. beim Erhitzen wird die ohnehin schon fast wertlose H-Milch dann völlig entwertet.

Nochmal falls es jemand hier sucht:

Handaufzucht am allerbesten mit naturbelassener, d.h. unbehandelter Kuhmilch direkt vom nächsten Bauern, evtl. auch Babysäuglingsmilch.

Im Wasserbad auf max. 39 Grad erwärmt

Unbedingt mit Nuckel geben, damit nicht zuviel auf einmal genommen wird

Schlundrinnenreflex beachten, d.h. Milchflasche beim Füttern über oder auf Kopfhöhe halten.

Hinweis: das ist die Anleitung für Ziegenanfänger...
(bevor wieder alte Ziegenerfahrene schreiben: wir geben aber kalte gesäuerte H-Milch mit 0,5% fett aus einem Kübel am Boden...)

lg Andreas


Nadja1807
Beiträge: 8
Registriert: 02.06.2008, 10:52

Beitrag von Nadja1807 »

AAAaaaaah, das wird ja als besser....

Also - hinstellen den Ziegenbock und im stehen mit Kopf nach oben trinken lassen...

Danke.


Nadja1807
Beiträge: 8
Registriert: 02.06.2008, 10:52

Beitrag von Nadja1807 »

Therapiehof hat geschrieben:Hallo Nadja,
na da habt ihr wohl bei der ersten Handaufzucht so ziemlich alles falsch gemacht, was geht. Naja es ist ja nicht zu spät und wir hoffen, es geht jetzt problemlos mit dem Kleinen.

Suche mal nach "Schlundrinnenreflex", ich erinnere mich sogar ein Bild von einem Kalb reingestellt zu haben. Auch den Quatsch mit der H-Milch habe ich schon oft kritisiert. Die Temperatur sollte 36-39 Grad sein, nicht 40 !! Ab 42 Grad degenerieren bekanntlich Eiweiße, d.h. beim Erhitzen wird die ohnehin schon fast wertlose H-Milch dann völlig entwertet.

Nochmal falls es jemand hier sucht:

Handaufzucht am allerbesten mit naturbelassener, d.h. unbehandelter Kuhmilch direkt vom nächsten Bauern, evtl. auch Babysäuglingsmilch.

Im Wasserbad auf max. 39 Grad erwärmt

Unbedingt mit Nuckel geben, damit nicht zuviel auf einmal genommen wird

Schlundrinnenreflex beachten, d.h. Milchflasche beim Füttern über oder auf Kopfhöhe halten.

Hinweis: das ist die Anleitung für Ziegenanfänger...
(bevor wieder alte Ziegenerfahrene schreiben: wir geben aber kalte gesäuerte H-Milch mit 0,5% fett aus einem Kübel am Boden...)

lg Andreas
Naja - ich glaube nicht, dass wir so ziemlich alles falsch gemacht haben was geht.. der kleine wächst und gedeit.. ist trotz H- Milch so groß wie seine Geschwister die in der freien Natur rumtoben... Er ist aufgeweckt und aufgeschlossen... geht offen auf Artgenossen zu...

Die Milch hat er die ersten 2-3 Wochen erhitzt bekommen.. und der Tierarzt meinte wir können sie auch Zimmertemperatur füttern wenn er sie gut verträgt.

Vor Austauschmilch, etc. hat das Buch und der Tierarzt abgeraten, da wir ihn Sonntagmorgens auf H-Milch aus der Not heraus umstellen mussten und der doc meinte noch ne Umstellung sei zusätzliche Belastung für den Körper.

Wir wohnen nicht ländlich.. bei uns gibt es im Umkreis von 30km keinen Bauer der Vieh hält.. Kühe schon garnicht.. wir wohnen in einem der größten Weinanbaugebiete Deutschlands.. da ist Viehzucht überhaupt nicht vertreten. Von daher haben wir leider nicht die Möglichkeit ihm diese Milch frisch zu besorgen.. wenn ja, dann hätten wirs gemacht.

Wir werden ihn jetzt stehend füttern und die Flasche hochhalten, dass er den Kopf nach hinten neigen muss und aufpassen, dass er nicht überdehnt wird wegen der Luftröhre...

Danke.

Viele Grüsse
Nadja

PS: Normalerweise ziehen unsere Ziegen ihre Jungen problemlos alleine groß... wir haben nur ein paar Bergziegen in unserem riesigen Garten zusammen mit Gänsen, Hühnern, etc.. Hobbyhaltung sozusagen..


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Nadja

Hier noch ein Link für Dich, von der Schweizer Forschungsstation für Zwergziegen und Ziegen


Nadja1807
Beiträge: 8
Registriert: 02.06.2008, 10:52

Beitrag von Nadja1807 »

Hallo Ziegenfreunde,

Ferdinand ist topfit.. bekommt seit gestern morgen seine Milch auf Babytemperater 37Grad C angewärmt.. und wird im stehen gefüttert.. so dass er den kopf nach hinten legen muss..

Hab gestern abend extra noch ne neue grössere babyflasche geholt und 3 Flaschen frische Vollmilch von Landliebe mit 3,8% fett... in die Milch haben wir gestern immer nen kleinen Spritzer Distelöl reingemacht.. jetzt schäumt sie auch beim Trinken überhaupt nicht mehr.. er kann jetzt auch direkt nach der Flasche Heu, Blätter, Gras etc. fressen ohne das er diese Schleimattacken bekommt. #jubel#

jetzt warten wir nochmal 2 tage ab und dann gehen wir wieder stundenweise mit ihm in den garten zu seinen geschwistern und den anderen ziegen.. die freuen sich immer so wenn er vorbei kommt... :D

Vielen Dank für eure Tipps.. am besten hat mir der Link hier im Forum geholfen über die Anatomie des Kalbes wo man sieht wie die Flüssigkeit in den Pansen läuft.

Liebe Grüsse
Nadja

PS: Sollte er wider erwarten nochmal ne Schleimattacke bekommen - melde ich mich wieder.


Antworten