Handaufzucht

Birgit10
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 22:39

Re: Handaufzucht

Beitrag von Birgit10 »

Hallo,
haben Tierarztbesuch hinter uns bekamm 2 Spritzen. Penicillin und ich denke eine Aufbauspritze.
Tierarzt meint Diät halten mit Glycostar für ca. 1/2 - 1 Tag bis Stuhl normal ist. Dann langsam mit Milch mischen
und so langsam wieder auf Milch umstellen. Dazu etwas Stullmisan S Pulver drüberstreuen.
Für morgen und übermorgen hat er mir 2 Tabl. Marbofloxacin mitgegeben.
Er rät von Kuhbiestmilch und Kuhmilch ab.
Was meint ist als "Profis" dazu?


Gruss Birgit


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Re: Handaufzucht

Beitrag von Buren-IZ »

Moin Birgit,
dat von der Kuh ist für dein Lamm schon in Ordnung.

Wir nehmen sie auch für unsere Lämmer, wenn mal was ist.
Es ist nie ein Problem aufgetaucht.

Viel Freude mit den Kleinen
Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Birgit10
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 22:39

Re: Handaufzucht

Beitrag von Birgit10 »

Hallo,
noch mal vielen Dank für eure Tips.Dem kleinen geht es stündlich besser. Habe es bei der Biestmilch belassen
da es mir zu viel umstellerei in kurzer Zeit gewesen wäre, hätte dies nicht angeschlagen hätte ich heute abend
immer noch nach Tierarzt Art verfahren können.
Er meckert nun dauernd wieviel soll ich ihn von der Milch geben. Hat die letzten beiden male (Abstand 3 Std.)
50 ml getrunken. Lieber öfter wenig oder?

Tschau Birgit


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Handaufzucht

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

bis sich der Labmagen ausgeformt hat, kleine Mengen in kürzeren Abständen.

Ist ein Grossziegen- oder Zwergziegenlamm?

hier ist ein gutes Aufzuchtschema für Flaschenaufzucht zu finden:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... um/index.p ... topic=5287</a><!-- m -->


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Birgit10
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 22:39

Re: Handaufzucht

Beitrag von Birgit10 »

Hallo,
es ist ein Zwergziegenlamm.

Noch eine Frage: Ich habe ihn im Moment bei mir zu Hause da er schon fast mehr tot als lebendig war.
Da mein Stall 5 Min. mit dem Auto weg ist war es auch nicht anders zu organisieren. Wenn er jetzt das
gröbste überstanden hat möchte ich ihn so bald wie möglich wieder in den Stall bringen um ihn eine richtige Ziege werden
zu lassen. Werde ihn einen Schlupfunterstand bauen um flüchten zu können auserdem könnte er sich dort mit seinem
Bruder treffen??!!!
So nun ist es zur Zeit ja richtig eisig nachts. Ab welcher Temperatur würdet ihr ihn wieder im Stall eingliedern?

Gruss Birgit


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Handaufzucht

Beitrag von sanhestar »

Hallo Birgit,

es geht nicht nur um Aussentemperaturen, sondern auch darum, dass er noch über mehrere Wochen mind. 3x täglich die Flasche bekommen muss.

Er braucht Sozialkontakte zu Artgenossen und auch Aussenwetterreize, wenn möglich, solltest Du ihn schon bald bei Deinen Kontrollgängen mitnehmen, damit er unter Überwachung Kontakte knüpfen kann. Sonst wird er leider nur zu schnell zu einem Punching-Ball für die anderen Tiere (ohne Mutter, die ihn schützen kann). Mit viel Glück "adoptiert" ihn eine ältere Ziege (oder ein Bock) als Schützling, muss man sehen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Birgit10
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 22:39

Re: Handaufzucht

Beitrag von Birgit10 »

Hallo Sabine,
das ist eine gute Idee. Da ich sowieso dreimal täglich in den Stall muss um meine Pferde zu versorgen, werde ich ihn immer wieder mal mitnehmen.
Die Ziegen sind dort in einem seperaten Stall und Auslauf untergebracht.

Gruss Birgit


Birgit10
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 22:39

Re: Handaufzucht

Beitrag von Birgit10 »

Hallo,
dem kleinen geht es zusehends besser. Auch ohne Diät.
Nun habe ich noch eine blöde Frage:
Als ich die beiden kleinen fand und mein Bekannter kam stellten ir fest das beide Damen leicht blutverschmiert waren
und eine weiche Schamlippe hatten. Er war sich nicht sicher vom wem die Jungs sind. Also legten wir den starken
bei der an die die meiste Milch hatte. Das Euter schaute auch schon leicht angesaugt aus.
Bei der zweiten kam nur müssam etwas. Er sagte es kann auch sein das diese noch Ablammt.
Jetzt zwei Tage später hat sich noch immer nichts getan und ich der Schambereich schaut genauso aus wie bei der
anderen Ziegen(Es wird alles fester und ist nicht mehr so groß und rot - weiß nicht wie ich es beschreiben soll.
Was meint ihr lammt sie noch , wenn nicht könnte ich die Milch für den kleinen ja hernehmen.

Was mir auffällt die nicht säugende kümmert sich auch mit um das kleine hat also Mutterinstinkte.
Wenn sie schon gelammt hat also vielleicht die Mutter ist wäre es ja die Optimale Milch. Wenn nicht und ich melke ab
nehme ich den eigenen Lämmer die Biestmilch ab und ich hab wieder ein Problem.

Man sagte mir es sind meist Zwillinge, deshalb ist es komisch wenn beide nur eins hätten.

Gruss Birgit


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Handaufzucht

Beitrag von sanhestar »

hallo Birgit,

Einlingsgeburten kommen durchaus auch vor. Zum Rest kann ich Dir leider nicht antworten, ich denke, da sollte ein TA drauf schauen und die "mögliche" Mutter mal untersuchen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Birgit10
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 22:39

Re: Handaufzucht

Beitrag von Birgit10 »

Hallo,
dem kleinen geht es soweit gut. Hüpft durch die Gegend und freut sich des lebens
Er ist ca. 30 cm hoch. Wieviel sollte er trinken. Heute abend hat er über 200ml getrunken ist das zuviel? Magenüberladung muss ich mir sorgen machen. Machte aber riesiegen Aufstand nach seinen üblichen 130 ml.

Gruss Birgit


Antworten