Ammenziege

Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Guten Morgen!

Kraftfutter kannste auch gut bei BERGOPHOR bestellen. Wir geben den Mamas Lämmerkorn von Bergophor, können dann auch beide fressen.

Vielleicht ist deine Ziege auch verwurmt und die wird von den Parasiten regelrecht ausgesaugt. Auch wenn du mit dem bloßen Augen keine Würmer findest
kann sie total verwurmt sein. Frag mal nach wann sie das letzte mal entwurmt wurde, ansonsten entwurme sie mal.

Ob das klappt mit dem Lämmchen unterschieben, hm ich bin da sehr skeptisch :whistling: .

Wenn du das Böckchen mit der Flasche aufziehen mußt, verwöhne ihn nicht zu sehr. Sonst kann es passieren das er als großer Bock sehr ungezogen ist.

Denke dran mit ca. 12 Wochen ist das kl. Böckchen bereit seine Manneskraft :-D einzusetzen, ich denke du wirst das ein wenig steuern damit die Mama nicht gleich wieder gedeckt wird.


Sage niemals nie!
Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Welche Rasse ist deine Ziege. Auf keinen Fall, Brot füttern!!! Kraftfutter mit kleinen Mengen beginnen und langsam steigern. Wir füttern, wenn nötig, eine Mischung aus Quetschgerste und Quetschhafer ( 2/3 Gerste und 1/3 Hafer ). Laub kann man auch frisch angetrocknet verfüttern, oder ganz frisch.
Biestmilch ist "hellgelb" bis "eigelb"! Weißer Schleim, könnte ein Hinweis auf eine Euterentzündung sein. Hast du die Ziege nach dem ablammen und die Tage, wo kein Lamm da war regelmäßig abgemolken? Wie fühlt sich das Euter an? Fest, knotig, heiß, warm? Wenn du einpaar "spritzer" in die hohle Hand milkst, ist die Milch da flockig? Wie ist die Konsistenz der Milch? Wie ist die Temperatur der Ziege.

Damit die Ziege das Lamm, besser annimmt, kanns du es mit Salz oder Maggi einreiben.

LG Steffi


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

Wäre das dann das "Bergin Lämmerkraft" von BERGOPHOR? Wenn alle Stricke reißen, dann kann ich da auch gleich den Milchaustauscher mit bestellen. Ich werde mal eine Sammelprobe einschicken, um auf Verwurmung zu testen. Dann kann ich gleich das richtige Wurm-Mittel nehmen. Wenn da Verwurmung vorliegt, dann müsste ich aber gleich die Weide mit wechseln, oder? Sonst nehmen die die frischen Larven gleich wieder mit auf...

Das mit dem weißen Schleim muss ich jetzt doch wieder etwas relativieren. Ich hatte meine Freundin gebeten, zu schauen, ob Milch kommt. Sie hat dann ins Mäulchen gegriffen, und hatte dann einen weißen schleimigen Faden am Finger. Also wohl doch eher ein Milch-Speichel-Gemisch. Die Zwei Tage zwischen dem Ablammen und der Zuführung des Lamms hatte ich nicht gemolken. Das Euter der Mutter fühlt sich weich an. Ich werde heute Abend mal nach Knoten suchen und die Konsistenz der Milch prüfen. Dann versuche ich es auch gleich mit dem Maggi-Trick.

Die Mutter ist eine BDE. Das Lamm ist halb BDE, halb Anglo Nubier. Man darf frisch getrocknetes Heu nicht verfüttern? Das Laub, das ich da neben frisch vom Baum geschnittenen Ästen zu füttere ist knochentrocken, und schon von der Sonne geblichen. Es war ja heiß, die Tage. Sollte ich das lieber weg lassen? Der ganze Garten steht voll mit Gestrüpp, ich habe genug Alternativen, hatte nur gelesen, dass die Ziegen trockenes Futter bevorzugen.

Normalerweise müsste die Mama ja ab August schon wieder bockig werden. Oder verschiebt sich das nach hinten, wenn die gerade gelammt hat?

Vielen Dank für eure Hilfe. Aller Einstieg ist schwer, so auch meiner. Aber mit euch bin ich wenigstens nicht allein damit. #freunde#


Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Wenn Gras zu Heu wird, bzw. frisches Heu sollte die ersten sechs Wochen nicht verfüttert werden, da es in der Zeit Giftstoffe ausdünstet. Allerdings ist das Laub von Bäumen , wenn es getrocknet ist nicht giftig, das kannst du gleich verfüttern, egal ob getrocknet oder frisch unsere stürzen sich auf beides!

Müsste das Bergin Lämmekraft sein, der MAT von Bergophor ist auch gut, den nehmen wir auch bei bedarf.


LG Steffi


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Wenn das Kitz sauft brauchst keinen Austauscher. Sobald du die Flasche gibst verringert sich der Drang an der "Mutter" zu trinken nach dem Motto "warum kompliziert wenns einfach geht?".


Being a vegan is a missed steak
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
die Mutter kann sofort wieder aufnehmen, das ist leider bei mir mal passiert *seufz*. Der TA meinte, das wäre unmöglich. Naja, der Kalender und die Geburt 5 Monate später lehrten mich was besseres.
Nach der Entwurmung sollst du gerade NICHT gleich die Weide wechseln. Irgendwo hier im Forum findest du auch die Begründung. Sagte sogar Dr. Wagner bei einem unseren Ziegentreffen und der Mann hat wirklich Ahnung.
Frisch gesicheltes Gras geb ich natürlich auch, und das liegt auch mal etwas länger in der Raufe. Ich denke, du sollst nicht die frischen Heuballen füttern. Im Ballen setzt ja ein Gärungsprozess ein, da solltest du wirklich erst mal 6 Wochen warten. Gras gesichelt und verteilt (nicht gedrückt und gepresst) vertrocknet nur und gärt nicht.
So, falls ich total falsch lag, bitte korrigieren.
LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

So, dann möchte ich doch mal ein Feedback da lassen. Vielleicht hilft es ja auch mal jemandem der vor der Entscheidung steht, eine Ziege als "Amme" zu halten.
Den Maggi-Trick habe ich ausprobiert. Die Mutter nimmt das kleine trotzdem nicht an, und stößt es immer weg. Dafür wurde das Lamm aber vom Bock von oben bis unten abgeschleckt, und die beiden sind jetzt beste Freunde. (Der Bock ist der Weiße, die Mamma ist die braune gehörnte)
[attach=3742][/attach]
Im Rudel steht das Lamm an letzter Stelle. Heißt, dass es weg geschubst wird, (vor allem durch die Mutter) wenn z.B. Futterneid herrscht. Es hält sich aber in Grenzen. Will heißen: nicht zu rabiat, und ich sorge einfach dafür, dass ich zugefüttertes Astwerk gut verteile, so dass sich die Tiere beim Fressen nicht in die Quere kommen.
Die Mutter produziert fleißig Milch, und lässt das Kleine aber nur ran, wenn ich sie fixiere. Getrocknetes Brot (welches ich ihr als Unterstützung bei der Milchproduktion zuteile) frisst sie dabei dankbar aus meiner Hand.
Unterm Strich bin ich persönlich recht zufrieden, weil ich auf diese Weise mehr mit meinen Tieren in Berührung komme als vorher. Ich denke aber, ich hätte das Lamm schon am Tag der Fehlgeburt da haben müssen incl. Maggi und idealerweise einschleimen mit dem Geruch des toten Lamms, damit es angenommen wird.
Das Euter ist vorm Säugen prall und fest, hinterher schlaff und leer. Das Lämmchen hat beim Säugen auch richtig Schaum ums Mäulchen.
Per Hand konnte ich aber bisher nichts abmelken. Vielleicht bin ich einfach nicht geschickt genug dazu.
[quote='Yougin','index.php?page=Thread&postID=180900#post180900']Müsste das Bergin Lämmekraft sein[/quote]Super. Das werde ich im Hinterkopf behalten, wenn ich mit dem frischen Futter nicht mehr hinterherkomme.

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=180901#post180901']Wenn das Kitz sauft brauchst keinen Austauscher.[/quote]Wie oft muss das Kitz pro Tag das Euter leer trinken, damit es ihm zur Ernährung reicht? An Grünzeug frisst das Lamm (ca. 1 Monat alt) wie ein großer. Also genauso lange wie der verfressene Bock, nur kleinere Happen.

[quote='Zieglinde','index.php?page=Thread&postID=180929#post180929']Im Ballen setzt ja ein Gärungsprozess ein, da solltest du wirklich erst mal 6 Wochen warten.[/quote]Gut zu wissen. Werde mich dann daran halten.


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Danke für deinen ausführlichen Bericht :thumbsup:

[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=181215#post181215']Wie oft muss das Kitz pro Tag das Euter leer trinken, damit es ihm zur Ernährung reicht? An Grünzeug frisst das Lamm (ca. 1 Monat alt) wie ein großer. Also genauso lange wie der verfressene Bock, nur kleinere Happen.
[/quote]

Das ist schwer zu sagen. Normal sollte die Milch locker für 2 Kitze reichen. Somit ist es auf jeden Fall nicht zu wenig. Wenn das Euter prall gefüllt ist wird zumindest ein Liter drinnen sein, mit dem kommst dann locker durch. Besser ist öfter saufen, also 3x am Tag wäre wohl vom Zeitmanagement am besten (Früh, Mittag, Abend). Wenn mal nicht alles rausgesoffen wird (wo ich mir ziemlich sicher bin) ist das natürlich kein Problem, gefährlich ists nur wenn die Ziege noch Milch produziert aber keiner mehr nuckelt. Aber bis dahin ists ja ncoh eine Weile und da gibts sicher auch Profis hier die dich dabei unterstützen :thumbup:


Being a vegan is a missed steak
Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

So, knapp einen Monat nach Beginn meiner Ammenaktion ist es jetzt so weit: Die Mamma gibt dem Lamm freiwillig Milch im Tausch für Hafer. #jubel#(Aber ohne Hafer lässt sie es immernoch nicht ran ;-) )

...zumindest hat sie das gestern und heute getan. Vorher musste ich sie erstmal einfangen, was mir jedes mal leid tat. Aber sie geht total steil auf Hafer, und hat verstanden, dass sie diesen bekommt, weil sie Milch gibt.

Die ersten Wochen habe ich sie langsam von einer auf 3 Scheiben Brot gesteigert, weil ich noch nichts besseres da hatte. Seit ca. 5 Tagen füttere ich ca. einen halben Liter ungeschälten Futterhafer (kein Brot mehr). Ungeschält und ungequetscht.

Wieviel Hafer kann ich ihr zumuten, ohne, dass sie einen Blähbauch bekommt? Mein Ziel ist es, sie bis zum Winter etwas aufzubauen. Schon vor der Milchproduktion sah sie zu mager aus. Woran erkenne ich es, wenn es zu viel Hafer war? Daran, dass die Flanken nicht mehr eingefallen sind? Verändern sich die Köttel?


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Mehr als ein halben Liter würde ich nicht geben, eher weniger....eher schauen,dass sie ansonsten hochwertiges Futter bekommt


Viele Grüße
Haarriss
Antworten