Absetzen - weg vom Bock ...
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
und das reicht mit 8 wochen - sind die dann so weit entwickelt, dass sie ohne mama klarkommen ???
wir haben extra einen kastraten, der kindermädchen spielen soll - klappt bei den highlands auch super ...
wir haben extra einen kastraten, der kindermädchen spielen soll - klappt bei den highlands auch super ...
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
Hallo,Yougin hat geschrieben:Hallo.
Du kannst ja auch die weiblichen Tiere bei ihren Müttern lassen und trennst nur die männlichen mit ca 8 Wochen. Dann steckst de die mit Papa zusammen, der sie dann weiter erzieht und hast somit ne bockgruppe mit gut sozialisierten jungen burschen .
LG Steffi
das ist definitiv zu früh. Ich verstehe den aktuellen Trend nicht. Ja, es gibt Vorfälle zwischen frühreifen weiblichen Lämmern und Bocklämmern, aber diese sind doch in der Gesamtanzahl der Lämmergeburten eher die Ausnahme als die Regel.
Nach meinen Erfahrungen spielt die Rasse eine Rolle sowie der Zeitpunkt der Geburt (und ggfs. auch genetische Disposition, weil evtl. bereits die Mutter eine frühreife Ziege war/ist). Bei saisonalen Rassen ist es logischer, dass ein eher spät geborenes weibliches Lamm, wenn im Herbst die Brunstsaison beginnt, "zu früh" in die erste Brunst kommt. Früh im Jahr geborene Lämmer haben hier dann natürlich einen Alters- und Grössenvorteil.
Die Walliser sind eine spätreife Rasse. Bleibt der Bock bei der Herde, verhindert dieser oft in vielen Fällen, dass die Bocklämmer vorzeitig aktiv werden. Ein Absetzen mit FRÜHESTENS 12 Wochen sollte daher durchaus realisierbar sein.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
Auf so eine Antwort hab ich gewartet, ich sagte ja bereits dass ich nur von meinen Laemmern berichten kann und durch die Handaufzucht brauch ich ja die Laemmer nicht von der Milch absetzen. Uebrigens kriegen meine nach Moeglichkeit nur die Vollmilch der Muetter (dies Mal koennts evtl. knapp werden und deshalb besorg ich vorher MAT und wenn ich den dann nicht brauch ists auch recht, dann wird er halt verschenkt) die Handaufzucht hat bei mir den Grund das es immer Probleme gibt wenn die Laemmer am Euter gross werden, weil die Muetter einfach viel zu viel Milch geben und dann immer trotz sauegender Laemmer abgemolken werden muss und die saufen oft die ersten Wochen nur auf einem Strich und der andere muss abgemolken werden. Fuers Euter bedeutet das dann das der eine Strich durch die Laemmer total ueberreizt wird und der andere normal belastet wird, das foerdert wieder Mastitis. Ausserdem lassen die Muetter meist nach 6 Wochen nur noch mit festhalten die Kleinen Saufen.
Also Sabine denk ich hat da mit der Aufzucht bei der Mutter genug Ahnung und das ein erwachsener Bock die jungen hormonell unterdrueckt klingt auesserst logisch, kenn ich z. B. auch bei Rueden.
Wuerde Sabine da mal vertrauen!
LG Sara
Also Sabine denk ich hat da mit der Aufzucht bei der Mutter genug Ahnung und das ein erwachsener Bock die jungen hormonell unterdrueckt klingt auesserst logisch, kenn ich z. B. auch bei Rueden.
Wuerde Sabine da mal vertrauen!
LG Sara
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
Hallo .
Klar finde ich 8 Wochen auch früh, aber ich habe da mehr an den Bericht von " augustlamm von januarlamm" oder wie das hieß gedacht und neulich an den Bericht von Ulli ihr März geborenes Lamm lammt jetzt Ende November. Cbr wollte ja auf Nummer sicher gehen. Ich denke so bald man sieht das die kleinen versuchen aufzuspringen und ihr bestes Stück ausführen sollte man sie absetzen. Hab mal gehört das die böckchen geschlechtsreuf sind, wenn sie zwischen den Hörner anfangen zustinken , ob das aber so verlässlich ist , ist fraglich.Allerdings kann es da auch schon zuspät sein. Aber wenn die wallis, wie ihr sagt spätreif sind, könnte das mit 12 Wochen klappen.
LG Steffi
Klar finde ich 8 Wochen auch früh, aber ich habe da mehr an den Bericht von " augustlamm von januarlamm" oder wie das hieß gedacht und neulich an den Bericht von Ulli ihr März geborenes Lamm lammt jetzt Ende November. Cbr wollte ja auf Nummer sicher gehen. Ich denke so bald man sieht das die kleinen versuchen aufzuspringen und ihr bestes Stück ausführen sollte man sie absetzen. Hab mal gehört das die böckchen geschlechtsreuf sind, wenn sie zwischen den Hörner anfangen zustinken , ob das aber so verlässlich ist , ist fraglich.Allerdings kann es da auch schon zuspät sein. Aber wenn die wallis, wie ihr sagt spätreif sind, könnte das mit 12 Wochen klappen.
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
um auf nr. sicher zu gehen, kommt der bock anfang dezember aus der herde - dann dürften die spätesten lämmer ja wohl ende april, anfang mai kommen - somit haben sie zumindest mind. 12 wochen bei der mutter, dürfte reichen ???
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
meiner Meinung nach ist das das allermindeste, nicht etwas, das ich mit "dürfte reichen" umschreiben würde.Cirkle-B-Ranch hat geschrieben: somit haben sie zumindest mind. 12 wochen bei der mutter, dürfte reichen ???
Auf der anderen Seite habe ich noch nie Probleme mit frühreifen Lämmern gehabt...... da würde ich evtl. auch etwas anders denken.
Der letzte Bockjahrgang ging mit ca. 4,5 Monaten aus der Herde raus, das war damals ca. September (geboren im Mai). Ich habe aber seit ein paar Jahren das Phänomen in der Herde, dass meine Ziegen sehr früh anfangen, zu bocken. Die ersten Jahre nie vor Oktober, jetzt teils schon wieder Ende August.
@Yougin: Geschlechtsreife tritt ein, wenn Geruch UND anpinkeln vorliegen. Spielerisches Aufspringen ist KEIN Zeichen von Geschlechtsreife.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
@ sanhestar : meinte ja auch wenn se aufspringen und den " pillemann " ausfahren.
Wie ist das eigentlich , wenn der bock in der Herde bleibt und es heißt ja das die Ziegen meist kurz nach der Geburt wieder bockig werden. Dann sind ja alle Weiber glei wieder belegt, oder ? Zwar unterdrückt man mittels bock , das frühreif werden der männlichen nachkommen, aber er selber ist trotzdem ganz potent . Obwohl, es gibt ja noch die bockschürze.
LG
Wie ist das eigentlich , wenn der bock in der Herde bleibt und es heißt ja das die Ziegen meist kurz nach der Geburt wieder bockig werden. Dann sind ja alle Weiber glei wieder belegt, oder ? Zwar unterdrückt man mittels bock , das frühreif werden der männlichen nachkommen, aber er selber ist trotzdem ganz potent . Obwohl, es gibt ja noch die bockschürze.
LG
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
Hallo,
ja, diese Möglichkeit besteht. Fallen die Lämmer jedoch später im Frühjahr, ist es eher wahrscheinlich, dass die Ziegen nicht nochmals bocken.
ggfs. trennt man Mutter und Lamm für die ersten 10 Tage (Lämmerbrunst setzt nach ca. 9 Tagen ein) und integriert sie danach wieder.
Bockhaltung und artgerechte Aufzucht bedeuten Aufwand.
ja, diese Möglichkeit besteht. Fallen die Lämmer jedoch später im Frühjahr, ist es eher wahrscheinlich, dass die Ziegen nicht nochmals bocken.
ggfs. trennt man Mutter und Lamm für die ersten 10 Tage (Lämmerbrunst setzt nach ca. 9 Tagen ein) und integriert sie danach wieder.
Bockhaltung und artgerechte Aufzucht bedeuten Aufwand.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
Die werden in der 7 taegigen Versaueberungspause das erste Mal wieder bockig. Ich muss wahrscheinlich dem Bock nach der Lammung der ersten beiden fuer die ersten vier Wochen zum sicher gehen eine Bockschuerze anlegen und obwohl ich das eigentlich gar nicht mag die ersten zwei drei Wochen anbinden. Aus meiner Erfahrung werden die Ziegen nach der Lammung dann hoechstens noch einmal bockig und dann bei mir erst wieder Mitte Juni, gedeckt wird aber erst Mitte/Ende Juli.
LG Sara
LG Sara
Re: Absetzen - weg vom Bock ...
Hallo,
das ist wirklich recht schwer umzusetzen. Wenn ich möglichst tierfreundlich die Tiere aufziehen möchte (wie CBR das ja möchte), dann sollte ich die Lämmer ruhig 5 Monate bei der Mutter trinken lassen. Trotz das eine meiner Ziegen bereits mit 2 Monaten aufgenommen hatte, finde ich es auch nicht richtig, dann schon die Böckchen von den Müttern zu trennen. Und zusammen sollten die Lämmer schon aufwachsen, wenn man sieht, wie sie miteinander spielen, das kann kein Alttier leisten....
In meiner damaligen Gruppe wurden dann aber langsam die Böckchen erwachsen und der Altbock hatte Megastreß gehabt, die Böckchen von den Mädchen zu vertreiben. Da tat mir dann der Altbock auch leid, das war kein leichter Job. Hat er bei der Raufe den einen Bock von den Mädels vertrieben, hat der andere am Wassereimer versucht, die Situation auszunutzen. Da Bockschürzen bei mir gerne sauber zusammengefaltet in der Ecke lagen und es hier auch Berichte gibt, das trotz Bockschurz Mädels gedeckt wurden, scheint das keine 100% Verhütungsmethode zu sein.
Man könnte bei reichlich Muttertiere und Nachwuchs zwei Gruppen machen, eine Gruppe Muttertiere mit ihren Mädchen, eine Gruppe Muttertiere mit ihren Böckchen. Oje, wenn jetzt aber ein Muttertier Zwillinge unterschiedlichen Geschlechts bekommen hat?
Ich sehe da für mich keine befriedigende Lösung und bin mal wieder sehr froh, keine Lämmer zu haben #daumen_hoch*
LG
Silke
das ist wirklich recht schwer umzusetzen. Wenn ich möglichst tierfreundlich die Tiere aufziehen möchte (wie CBR das ja möchte), dann sollte ich die Lämmer ruhig 5 Monate bei der Mutter trinken lassen. Trotz das eine meiner Ziegen bereits mit 2 Monaten aufgenommen hatte, finde ich es auch nicht richtig, dann schon die Böckchen von den Müttern zu trennen. Und zusammen sollten die Lämmer schon aufwachsen, wenn man sieht, wie sie miteinander spielen, das kann kein Alttier leisten....
In meiner damaligen Gruppe wurden dann aber langsam die Böckchen erwachsen und der Altbock hatte Megastreß gehabt, die Böckchen von den Mädchen zu vertreiben. Da tat mir dann der Altbock auch leid, das war kein leichter Job. Hat er bei der Raufe den einen Bock von den Mädels vertrieben, hat der andere am Wassereimer versucht, die Situation auszunutzen. Da Bockschürzen bei mir gerne sauber zusammengefaltet in der Ecke lagen und es hier auch Berichte gibt, das trotz Bockschurz Mädels gedeckt wurden, scheint das keine 100% Verhütungsmethode zu sein.
Man könnte bei reichlich Muttertiere und Nachwuchs zwei Gruppen machen, eine Gruppe Muttertiere mit ihren Mädchen, eine Gruppe Muttertiere mit ihren Böckchen. Oje, wenn jetzt aber ein Muttertier Zwillinge unterschiedlichen Geschlechts bekommen hat?
Ich sehe da für mich keine befriedigende Lösung und bin mal wieder sehr froh, keine Lämmer zu haben #daumen_hoch*
LG
Silke