Ammenziege
[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182340#post182340']Wieviel Hafer kann ich ihr zumuten, ohne, dass sie einen Blähbauch bekommt?[/quote]Viel mehr würde ich ihr nicht geben. Und auch nicht alles aufeinmal. Zwei oder dreimal am Tag eine kleine Portion ist besser.
Sie soll sich ja an dem Kraftfutter nicht satt essen. Besser wäre sicherlich auch gequetschter, da der besser aufgespalten werden kann.
So kommt ein Anteil hinten wieder raus. Wenn Du Dir ihre Köttel genau anschaust, wirst Du es sehen. Machen zwar einige Schaf-und Ziegen-
halter so, aber mir wäre der Verlust zu groß. Eine BDE ist ja eine Milchziege und wird ihre Energie in erster Linie in die Milchproduktion
stecken (Umsatztyp), nicht in Muskelmasse. Natürlich sollte sie nicht zu klapprig erscheinen. Hast Du sie mittlerweile entwurmt?
Hast Du dir schon überlegt, was Du machst, wenn Du den Bock bald absetzen musst? Dann steht sie voll in der Milch und muss abgemolken werden.
Aber wie es sich anhört, ist sie mittlerweile schon zutraulicher.
Sie soll sich ja an dem Kraftfutter nicht satt essen. Besser wäre sicherlich auch gequetschter, da der besser aufgespalten werden kann.
So kommt ein Anteil hinten wieder raus. Wenn Du Dir ihre Köttel genau anschaust, wirst Du es sehen. Machen zwar einige Schaf-und Ziegen-
halter so, aber mir wäre der Verlust zu groß. Eine BDE ist ja eine Milchziege und wird ihre Energie in erster Linie in die Milchproduktion
stecken (Umsatztyp), nicht in Muskelmasse. Natürlich sollte sie nicht zu klapprig erscheinen. Hast Du sie mittlerweile entwurmt?
Hast Du dir schon überlegt, was Du machst, wenn Du den Bock bald absetzen musst? Dann steht sie voll in der Milch und muss abgemolken werden.
Aber wie es sich anhört, ist sie mittlerweile schon zutraulicher.
[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=182342#post182342']eher schauen,dass sie ansonsten hochwertiges Futter bekommt[/quote]Klingt gut. Was genau ist mit hochwertigem Futter gemeint? Leguminosen wie Klee oder Lupinen? Oder einfach nur frisches Astwerk?
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182345#post182345']Hast Du sie mittlerweile entwurmt?[/quote]Ja, habe ich. Allerdings auf pflanzlicher Basis mit Wermut & Co. Das Testergebnis habe ich noch nicht. Schleimhäute und Kot waren aber schon vorher unauffällig, was immerhin ein Zeichen (aber nicht mehr) ist.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182345#post182345']Hast Du dir schon überlegt, was Du machst, wenn Du den Bock bald absetzen musst? Dann steht sie voll in der Milch und muss abgemolken werden.
Aber wie es sich anhört, ist sie mittlerweile schon zutraulicher.[/quote]Muss ich ihn denn wirklich bald absetzen? Er ist ja nicht ihr Sohn, also macht es nichts, wenn er sie decken sollte.
Wie funktioniert das mit dem Absetzen? Reduziere ich täglich de abgemolkene Menge? Das könnte ich doch auch mit Hilfe des Böckchens machen, oder? Per Hand habe ich noch nicht erfolgreich gemolken. Muss ich die Zitze stark drücken? Ich war bisher sehr vorsichtig.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182345#post182345']Hast Du sie mittlerweile entwurmt?[/quote]Ja, habe ich. Allerdings auf pflanzlicher Basis mit Wermut & Co. Das Testergebnis habe ich noch nicht. Schleimhäute und Kot waren aber schon vorher unauffällig, was immerhin ein Zeichen (aber nicht mehr) ist.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182345#post182345']Hast Du dir schon überlegt, was Du machst, wenn Du den Bock bald absetzen musst? Dann steht sie voll in der Milch und muss abgemolken werden.
Aber wie es sich anhört, ist sie mittlerweile schon zutraulicher.[/quote]Muss ich ihn denn wirklich bald absetzen? Er ist ja nicht ihr Sohn, also macht es nichts, wenn er sie decken sollte.
Wie funktioniert das mit dem Absetzen? Reduziere ich täglich de abgemolkene Menge? Das könnte ich doch auch mit Hilfe des Böckchens machen, oder? Per Hand habe ich noch nicht erfolgreich gemolken. Muss ich die Zitze stark drücken? Ich war bisher sehr vorsichtig.
[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182379#post182379']Klingt gut. Was genau ist mit hochwertigem Futter gemeint? Leguminosen wie Klee oder Lupinen? Oder einfach nur frisches Astwerk?
Wie funktioniert das mit dem Absetzen? Reduziere ich täglich de abgemolkene Menge? Das könnte ich doch auch mit Hilfe des Böckchens machen, oder? Per Hand habe ich noch nicht erfolgreich gemolken. Muss ich die Zitze stark drücken? Ich war bisher sehr vorsichtig.[/quote]
Astwerk, abwechslungsreiche Weide, jüngeres Futter (also kein abgestandenes gras),gutes heu bieten wir auch immer an.
Wenn sie bockig wird ist es evtl zu früh für sie, es ist ja noch gar nicht lange her, dass sie gelammt hat. Beim absetzen das Kraftfutter weglassen, mageres Futter und beobachten...solang es nicht nötig ist, würde ich sonst nichts tun, weiß aber nicht wie das bei milchrassen genau ist
Wie funktioniert das mit dem Absetzen? Reduziere ich täglich de abgemolkene Menge? Das könnte ich doch auch mit Hilfe des Böckchens machen, oder? Per Hand habe ich noch nicht erfolgreich gemolken. Muss ich die Zitze stark drücken? Ich war bisher sehr vorsichtig.[/quote]
Astwerk, abwechslungsreiche Weide, jüngeres Futter (also kein abgestandenes gras),gutes heu bieten wir auch immer an.
Wenn sie bockig wird ist es evtl zu früh für sie, es ist ja noch gar nicht lange her, dass sie gelammt hat. Beim absetzen das Kraftfutter weglassen, mageres Futter und beobachten...solang es nicht nötig ist, würde ich sonst nichts tun, weiß aber nicht wie das bei milchrassen genau ist
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182379#post182379']Muss ich ihn denn wirklich bald absetzen? Er ist ja nicht ihr Sohn, also macht es nichts, wenn er sie decken sollte.
Wie funktioniert das mit dem Absetzen? Reduziere ich täglich de abgemolkene Menge? Das könnte ich doch auch mit Hilfe des Böckchens machen, oder? Per Hand habe ich noch nicht erfolgreich gemolken. Muss ich die Zitze stark drücken? Ich war bisher sehr vorsichtig.[/quote]Mit 3, spätestens 4 Monaten würde ich ihn schon absetzen. Stimmt, da er nicht ihr Sohn ist, wäre eine Trächtigkeit nicht so tragisch. Allerdings sagst Du, dass die Ziege keinen guten Allgemeinzustand hat. Willst du sie nicht erstmal aufpäppeln? Spätestens wenn sie wieder ein Lamm hat, womöglich ein Bock der dann beizeiten weg muss, stellst Du Dir nächstes Jahr wieder die Frage, was soll ich machen mit der Ziege und der Milch. Frage Dich doch einmal grundlegend, ob diese/Deine Ziege Lämmer bekommen muss? Benötigst Du die Milch? Willst Du die Lämmer schlachten? Oder brauchst Du die Tiere vorwiegend als "Rasenmäher" und der Bestand müsste nicht zwingend erweitert werden?
Hast Du nicht einen Freund, der Dir mal einen kleinen Kurs im Handmelken geben kann? Es kann nicht verkehrt sein, auch das zu beherrschen als Ziegenhalter.
Wenn die Ziege im August/September wieder bockig und dann tragend wird, dann hört sie von allein auf Milch zu geben. Du musst aber auch das Futter anpassen. Kein Kraftfutter jedweder Art, kein junger Aufwuchs, keine Leguminosen.
Ich habe eine Ziege noch nicht mitten im Jahr trocken gestellt. Ich bin ja froh, wenn sie so lange es geht Milch geben. Ich würde wenn die Zeit da ist, das Böckchen einfach von der Amme trennen und dann das Tier gut beobachten. Es liest sich so, als ob Du noch nicht lange Ziegen hälst. Vielleicht ist das nicht gerade für Anfänger geeignet, da es sehr schnell zu einer Euterentzündung kommen kann, wenn von heute auf morgen die Milch nicht mehr abgezapft wird.Du musst dann ein wachsames Auge für Deine Ziege haben.
Wenn wir unsere Ziegen trocken stellen, dann haben manche auch noch sehr volle Euter. Aber nach ein paar Tagen bildet sich das rasch zurück, wenn keine Stimulation mehr erfolgt.
Wie funktioniert das mit dem Absetzen? Reduziere ich täglich de abgemolkene Menge? Das könnte ich doch auch mit Hilfe des Böckchens machen, oder? Per Hand habe ich noch nicht erfolgreich gemolken. Muss ich die Zitze stark drücken? Ich war bisher sehr vorsichtig.[/quote]Mit 3, spätestens 4 Monaten würde ich ihn schon absetzen. Stimmt, da er nicht ihr Sohn ist, wäre eine Trächtigkeit nicht so tragisch. Allerdings sagst Du, dass die Ziege keinen guten Allgemeinzustand hat. Willst du sie nicht erstmal aufpäppeln? Spätestens wenn sie wieder ein Lamm hat, womöglich ein Bock der dann beizeiten weg muss, stellst Du Dir nächstes Jahr wieder die Frage, was soll ich machen mit der Ziege und der Milch. Frage Dich doch einmal grundlegend, ob diese/Deine Ziege Lämmer bekommen muss? Benötigst Du die Milch? Willst Du die Lämmer schlachten? Oder brauchst Du die Tiere vorwiegend als "Rasenmäher" und der Bestand müsste nicht zwingend erweitert werden?
Hast Du nicht einen Freund, der Dir mal einen kleinen Kurs im Handmelken geben kann? Es kann nicht verkehrt sein, auch das zu beherrschen als Ziegenhalter.
Wenn die Ziege im August/September wieder bockig und dann tragend wird, dann hört sie von allein auf Milch zu geben. Du musst aber auch das Futter anpassen. Kein Kraftfutter jedweder Art, kein junger Aufwuchs, keine Leguminosen.
Ich habe eine Ziege noch nicht mitten im Jahr trocken gestellt. Ich bin ja froh, wenn sie so lange es geht Milch geben. Ich würde wenn die Zeit da ist, das Böckchen einfach von der Amme trennen und dann das Tier gut beobachten. Es liest sich so, als ob Du noch nicht lange Ziegen hälst. Vielleicht ist das nicht gerade für Anfänger geeignet, da es sehr schnell zu einer Euterentzündung kommen kann, wenn von heute auf morgen die Milch nicht mehr abgezapft wird.Du musst dann ein wachsames Auge für Deine Ziege haben.
Wenn wir unsere Ziegen trocken stellen, dann haben manche auch noch sehr volle Euter. Aber nach ein paar Tagen bildet sich das rasch zurück, wenn keine Stimulation mehr erfolgt.
Hallo zusammen, das Experiment mit der Ammenziege finde ich interessant und lese die ganze Zeit mit. Ich klinke mich nur wegen dem Absetzen ein. Ich würde davon abraten eine Milchziege im Sommer trocken zu stellen. Die Ziege stellt man trocken in dem man das Euter in ruhe lässt und das Kraftfutter weglässt. Durch den Druck im Euter wird keine Milch mehr produziert und langsam vom Körper resorbiert. Ich habe mich frühestens Ende September getraut eine Milchziege trocken zu stellen.
Was spricht dagegen das Böckchen solange ans Euter zu lassen?
Gruß
Meli
Was spricht dagegen das Böckchen solange ans Euter zu lassen?
Gruß
Meli
So wie ich es verstanden habe möchte Joseph die Milch nicht für sich nutzen. Wenn das Böckchen aber bis Ende September bei der Amme bleibt, dann ist sie eventuell wieder gedeckt, und zwar von ihm, was ja mit vier,fünf Monaten dann losgeht. Deswegen die Frage, was er generell mit seinen Ziegen möchte. Da er ja nächstes Jahr womöglich wieder vor dem gleichen Problem steht, wenn sie nun wieder aufnimmt (und dann wird die Mutter womöglich vom echten Sohn gedeckt, und die Absetzzeit läge dann tatsächlich im Hochsommer). Ich würde auch nicht mitten im Jahr trocken stellen. Ich würde den Bock in ein paar Wochen absetzen und dann die Milch melken bis sie im Herbst eh von selbst weniger gibt. Dann ist das trocken stellen nicht mehr so kritisch. Will Joseph aber eigentlich gar keine Milch/Lämmer nutzen, dann sollte er sich fragen, ob er überhaupt eine trächtige Ziege benötigt.Anderherum sollte er sich fragen, ob er die Milch nicht selber verbrauchen möchte, was ja ganz naheliegend bei einer Milchziege ist.
Zuletzt geändert von Jassi am 16.07.2014, 20:14, insgesamt 2-mal geändert.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182399#post182399']Spätestens wenn sie wieder ein Lamm hat, womöglich ein Bock der dann beizeiten weg muss, stellst Du Dir nächstes Jahr wieder die Frage, was soll ich machen mit der Ziege und der Milch. Frage Dich doch einmal grundlegend, ob diese/Deine Ziege Lämmer bekommen muss? Benötigst Du die Milch? Willst Du die Lämmer schlachten? Oder brauchst Du die Tiere vorwiegend als "Rasenmäher" und der Bestand müsste nicht zwingend erweitert werden?[/quote]Ja, ich möchte schlachten, und wenn ich das mit dem Melken demnächst hin bekomme, dann möchte ich auch mal die Milch probieren. Sollte sie schwanger werden, und kommt nächstes Jahr ein Mädel, wird der Bock geschlachtet. Kommt ein Böckchen, wird dieses geschlachtet, so dass ich keine Inzucht habe. Die Tiere sind vorwiegend Rasenmäher, aber ich fuchse mich gerade in das Thema Selbstversorgung rein.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182399#post182399']Hast Du nicht einen Freund, der Dir mal einen kleinen Kurs im Handmelken geben kann?[/quote]Doch. Den hier: http://www.youtube.com/watch?v=K82kjg5AnQQ Ich werde es dann nochmal über's Wochenende versuchen.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182399#post182399']sich so, als ob Du noch nicht lange Ziegen hälst.[/quote]Ja, das stimmt. Jetzt sind es vielleicht 1-2 Monate, und ich lerne täglich dazu. Lese viel im Forum mit, und es stellen sich ständig neue Fragen, auf die ich hier Antworten suche, und auch so ziemlich immer finde.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182403#post182403']Ich würde den Bock in ein paar Wochen absetzen und dann die Milch melken bis sie im Herbst eh von selbst weniger gibt.[/quote]Klingt nach einer guten Option. Das mache ich vielleicht, wenn ich an der Milch gefallen finde, oder je nach bedarf trinke ich, oder lasse den Bock trinken. (Wenn ich das mit dem Melken hin bekomme). Trennen möchte ich die beiden aber nicht voneinander. Ich würde mich auch über Nachwuchs freuen nächstes Jahr. Das ist auch mit der Hauptgrund, weswegen ich die Ziege nach Möglichkeiten aufpäppeln möchte.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182399#post182399']Hast Du nicht einen Freund, der Dir mal einen kleinen Kurs im Handmelken geben kann?[/quote]Doch. Den hier: http://www.youtube.com/watch?v=K82kjg5AnQQ Ich werde es dann nochmal über's Wochenende versuchen.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182399#post182399']sich so, als ob Du noch nicht lange Ziegen hälst.[/quote]Ja, das stimmt. Jetzt sind es vielleicht 1-2 Monate, und ich lerne täglich dazu. Lese viel im Forum mit, und es stellen sich ständig neue Fragen, auf die ich hier Antworten suche, und auch so ziemlich immer finde.
[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182403#post182403']Ich würde den Bock in ein paar Wochen absetzen und dann die Milch melken bis sie im Herbst eh von selbst weniger gibt.[/quote]Klingt nach einer guten Option. Das mache ich vielleicht, wenn ich an der Milch gefallen finde, oder je nach bedarf trinke ich, oder lasse den Bock trinken. (Wenn ich das mit dem Melken hin bekomme). Trennen möchte ich die beiden aber nicht voneinander. Ich würde mich auch über Nachwuchs freuen nächstes Jahr. Das ist auch mit der Hauptgrund, weswegen ich die Ziege nach Möglichkeiten aufpäppeln möchte.
Zuletzt geändert von Joseph am 18.07.2014, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182451#post182451']Klingt nach einer guten Option. Das mache ich vielleicht, wenn ich an der Milch gefallen finde, oder je nach bedarf trinke ich, oder lasse den Bock trinken. (Wenn ich das mit dem Melken hin bekomme). Trennen möchte ich die beiden aber nicht voneinander. Ich würde mich auch über Nachwuchs freuen nächstes Jahr. Das ist auch mit der Hauptgrund, weswegen ich die Ziege nach Möglichkeiten aufpäppeln möchte.[/quote]
ich denke du musst aufpassen, dass sie nicht zu früh wieder tragend wird, da sie ja dieses Jahr recht spät gelammt hat, wenn ich das richtig in Erinnerung habe! Wenn sie jetzt wieder relativ früh bockig wird, ist das vll etwas dicht hintereinander, vorallem, weil sie ja scheinbar noch ein wenig gepäppelt werden soll. Wenn sie keine Milch mehr geben "müsste" könnte sie sich auch sicher besser erholen.
hast du momentan nur die beiden oder weitere Tiere?
ich denke du musst aufpassen, dass sie nicht zu früh wieder tragend wird, da sie ja dieses Jahr recht spät gelammt hat, wenn ich das richtig in Erinnerung habe! Wenn sie jetzt wieder relativ früh bockig wird, ist das vll etwas dicht hintereinander, vorallem, weil sie ja scheinbar noch ein wenig gepäppelt werden soll. Wenn sie keine Milch mehr geben "müsste" könnte sie sich auch sicher besser erholen.
hast du momentan nur die beiden oder weitere Tiere?
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=182452#post182452']hast du momentan nur die beiden oder weitere Tiere?[/quote]
Momentan, und auch in planbarer Zukunft sind es nur die zwei. Der Bock "braucht" die Milch vielleicht noch einen Monat, dann wäre er 3 Monate alt. Aber ich möchte keine Euterentzündung riskieren, beim Absetzen...
Momentan, und auch in planbarer Zukunft sind es nur die zwei. Der Bock "braucht" die Milch vielleicht noch einen Monat, dann wäre er 3 Monate alt. Aber ich möchte keine Euterentzündung riskieren, beim Absetzen...
[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182453#post182453'][quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=182452#post182452']hast du momentan nur die beiden oder weitere Tiere?[/quote]
Momentan, und auch in planbarer Zukunft sind es nur die zwei. Der Bock "braucht" die Milch vielleicht noch einen Monat, dann wäre er 3 Monate alt. Aber ich möchte keine Euterentzündung riskieren, beim Absetzen...[/quote]
bis er drei Monate ist dürfte es kein Problem sein und unter deinen Umständen ist etwas länger wahrscheinlich auch nicht tragisch. Wenn du sie aber ohnehin fixieren musst, damit er trinken kann, kannst du die Trinkmenge ja dann langsam runterschrauben und dann irgendwann lässt du ihn eben gar nicht mehr dran. nur würde ich eben je nach Zustand der Ziege überlegen, ob sie nicht einige Zeit nur für sich (keine Milchproduktion, kein Lamm im Bauch)haben sollte. Unseren beiden Damen sieht man dieses Jahr doch an, dass sie jeweils zwei Lämmer aufgezogen haben. Sie sind nicht zu dünn, aber auf jeden fall dünner wie vor einem Jahr! Bei zwei Tieren ist es mit dem trennen aber echt schwierig, vor allem haben beide keinen gleichaltrigen Gefährten
Momentan, und auch in planbarer Zukunft sind es nur die zwei. Der Bock "braucht" die Milch vielleicht noch einen Monat, dann wäre er 3 Monate alt. Aber ich möchte keine Euterentzündung riskieren, beim Absetzen...[/quote]
bis er drei Monate ist dürfte es kein Problem sein und unter deinen Umständen ist etwas länger wahrscheinlich auch nicht tragisch. Wenn du sie aber ohnehin fixieren musst, damit er trinken kann, kannst du die Trinkmenge ja dann langsam runterschrauben und dann irgendwann lässt du ihn eben gar nicht mehr dran. nur würde ich eben je nach Zustand der Ziege überlegen, ob sie nicht einige Zeit nur für sich (keine Milchproduktion, kein Lamm im Bauch)haben sollte. Unseren beiden Damen sieht man dieses Jahr doch an, dass sie jeweils zwei Lämmer aufgezogen haben. Sie sind nicht zu dünn, aber auf jeden fall dünner wie vor einem Jahr! Bei zwei Tieren ist es mit dem trennen aber echt schwierig, vor allem haben beide keinen gleichaltrigen Gefährten
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss