Ammenziege

Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182451#post182451']Trennen möchte ich die beiden aber nicht voneinander. Ich würde mich auch über Nachwuchs freuen nächstes Jahr.[/quote]Wenn er jetzt 2 Monate alt ist, dann kannst Du davon ausgehen, dass er im September oder Oktober seine Mama decken wird. Je nachdem welchen Eindruck sie jetzt macht würde ich sehr genau abwägen, ob eine erneute Trächtigkeit zu diesem Zeitpunkt gut für das Tier ist oder nicht. Dass eine Ziege dünn aussieht muss nicht unbedingt heißen, dass sie zu kurz kommt. Wie gesagt es gibt den Unterschied zwischen Milch und Fleischrasse. Du kannst die Fettauflage an der Lendenwirbelsäule oder dem Brustknochen testen, indem Du mit einem Griff die "Knorrigkeit" überprüfst (vielleicht als Vergleich auch eine wohlgenährte Ziege).Wenn die Wirbel sehr hervorstechen, dann hat Deine Ziege nur noch wenige Reserven und sollte sich ersteinmal ausruhen und zu Kräften kommen dürfen.

Ja,das Video ist schonmal hilfreich. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele am Anfang zu zaghaft vorgehen, um der Ziege nicht weh zu tun. Das ist ja auch sinnvoll, aber meist kommt dann keine oder wenig Milch. Man muss Zeigefinger und Daumen schon richtig fest zusammenpressen und dann die "gefangene" Milch mit den anderen Fingern hinabdrücken, ohne oben zu schnell wieder zu öffnen. Im Video hat er auch einen sehr großen eimer untergestellt. Das ist bei Ziegen die ruhig stehen bleiben kein Problem. Ich würde Dir aber raten einen kleinen Becher zu nehmen und dann die gemolkene Milch in einen größeren umfüllen. So hast Du viel bessere Reaktionsmöglichkeiten sollte die Ziege treten oder wegspringen. Es ist nämlich sehr ärgerlich, wenn man 1,5 Liter gemolken hat und mit dem letzten Tropfen auch der dreckige Fuß der Ziege mit im Eimer landet. Dann kann man die gesamte Milch weghauen.

Du könntest zum Beispiel auch den alten Bock und den jungen in eine und die Damen in eine andere Gruppe machen. So haben beide Gefährten. Zum decken kannst du sie ja gezielt zuführen und auch den Zeitpunkt bestimmen.
Zuletzt geändert von Jassi am 19.07.2014, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182470#post182470']

Du könntest zum Beispiel auch den alten Bock und den jungen in eine und die Damen in eine andere Gruppe machen. So haben beide Gefährten. Zum decken kannst du sie ja gezielt zuführen und auch den Zeitpunkt bestimmen.[/quote]
Wenn ich das richtig verstanden gibt es ja nur die "Mutter" und das Lamm, was ja auch nicht optimal ist und eine Trennung schwierig bis unmöglich/nicht artgerecht möglich macht


Viele Grüße
Haarriss
Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=182473#post182473']Wenn ich das richtig verstanden gibt es ja nur die "Mutter" und das Lamm, was ja auch nicht optimal ist und eine Trennung schwierig bis unmöglich/nicht artgerecht möglich macht[/quote]Ja, das stimmt. Wenigstens ist der Jungbock dann im Winter halbwegs alt genug, damit sie dann bessere Gesellschaft hat. Bis vor kurzem hatte ich noch ihren Sohn mit auf der Weide, aber bald beginnt ja wieder die Decksaison, und deswegen habe ich ihn abgegeben. Die beiden haben bis jetzt noch keinen Ausbruchversuch gestartet, und stehen brav im Gehege. Ich bin froh darum, weil ich weiß, dass ein größeres Rudel zum Wohlbefinden beiträgt. Mittelfristig will ich 4 Tiere haben. Aber im Moment müssen diese beiden zum Lernen reichen.

[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182470#post182470']Wie gesagt es gibt den Unterschied zwischen Milch und Fleischrasse. Du kannst die Fettauflage an der Lendenwirbelsäule oder dem Brustknochen testen, indem Du mit einem Griff die "Knorrigkeit" überprüfst[/quote]


Beim Abtasten schien sie mir jetzt nicht zu krorrig, am Brustbein. Leider habe ich kein anderes Tier zum Vergleich. Es handelt sich um eine BDE, könnte also rassebedingt so schlank sein. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. Ich werde mal ein Foto einstellen, sobald ich die Zeit dazu finde.

Ich habe es jetzt auch hinbekommen, einen kleinen Strahl Milch abzumelken. Dann werde ich zwischendurch mal eine Tasse für mich abmelken.

Zurück zu einer Frage von mir: Woran erkenne ich, wenn der Ziege der Hafer nicht mehr gut tut? Ich bleibe bei einem knappen halben Liter. Hatte hier auch mal gelesen, dass ein Forumsmitglied seiner Ziege während des Melkvorgangs unbegrenzt Hafer zur Verfügung stellt. So wie meine Ziege das Zeug verschlingt müsste das dann etwa ein ganzer Liter sein.

Bis jetzt ist mir nichts negatives aufgefallen. Die Ziege hat nach wie vor stark eingefallene Flanken, und wirkt auf mich (subjektiv) munterer als vor der Zeit mit Hafer. Ich gebe mir jetzt viel Mühe möglichst grosse Mengen verschiedenes Astwerk zu zufüttern. Sie hat jetzt Haselnüsse, die sie incl. Nüsse verputzt, Ahorn bei dem sie die Samen mit frisst, und diverse andere Sträucher. Allgemein frisst sie auch nach der Haferzugabe massig Blätter.

@Meli freut mich, dass Du mitliest. War auch gut, dass Du nochmal erklärt hast, was da abläuft beim Absetzen. Ich werde am Ende mal ein Fazit hier reinschreiben, wenn alles durch ist.


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182528#post182528']Zurück zu einer Frage von mir: Woran erkenne ich, wenn der Ziege der Hafer nicht mehr gut tut? Ich bleibe bei einem knappen halben Liter. Hatte hier auch mal gelesen, dass ein Forumsmitglied seiner Ziege während des Melkvorgangs unbegrenzt Hafer zur Verfügung stellt. So wie meine Ziege das Zeug verschlingt müsste das dann etwa ein ganzer Liter sein.[/quote]Mal blöd gesagt, wenn sie umfällt und nicht mehr aufsteht! Ich würde dringend davon abraten, der Ziege unbegrenzt Hafer zu geben. Das kann ganz schnell gehen und das Tier hat eine Pansenazidose ( https://de.wikipedia.org/wiki/Pansenazidose ). Gerade wenn Du sagst, dass Deine Ziege eigentlich immer eingefallene Flanken hat, dann scheint es so, dass sie wenig anderes Futter aufnimmt. Eigentlich sollte, bei ausreichend gutem Futterangebot der Pansen durchaus gut gefüllt sein. Zu wenig Rohfaser (Heu, (überständiges) Gras, Astwerk) auf der einen Seite kann noch schneller zu einer Azidose führen. Deine Ziege soll sich an dem Getreide auf keinen Fall satt essen! Dafür ist Gras und Heu da.Ich weiß, Du freust Dich daran, dass die ziege wenigstens den Hafer so gut frisst und möchtest ihr gern noch mehr Gutes tun. Das tust Du aber mit einer Steigerung nicht! Biete ihr immer unbegrenzt sehr gutes Heu, Stroh und Äste an. Eine abgemagerte Ziege wird auch nicht von heute auf morgen rund. Das braucht einige Zeit.

Ja, das melken muss man ein bisschen üben, das klappt meist nicht von heute auf morgen. Aber Du hast ja schon Erfolg, weiter so! :thumbsup:

Du schreibst, dass Du ihr viel Astwerk gibst. Das ist gut und wird die Ziege freuen. Du solltest Dich aber eingehend (hast Du sicherlich schon gemacht) mit Giftpflanzen beschäftigen.


Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

Gute Idee, mit Wikipedia ;-). Wenn ich mir das da so durchlese, dann kriege ich den Eindruck, dass Pansenazidose und ein Blähbauch zwei paar Schuhe sind. Wichtig war wohl, dass ich darauf achten muss, dass die Ziege genug Rauhfutter im Pansen hat, damit das Gemisch durch den Hafer nicht übersäuert, und ich beobachte die Ziege sehr genau, ob sie auch immer fleißig wiederkäut, also ob die Pansenaktivität in Ordnung ist.

Auf jeden Fall gebe ich jetzt vielleicht eine Hand voll weniger Hafer, und stecke etwas mehr Energie ins Äste Schneiden.
Mit Giftpflanzen habe ich mich immer mal wieder einige Stunden beschäftigt, und habe ein Auge drauf, aber mit der Zeit lerne ich immer dazu, wenn ich mal wieder ein Neues Ästlein in den Händen halte. Ich tue mich da aber etwas schwer bei der Heuauswahl. Ich habe den Eindruck, das das viel mit Vertrauen zu tun hat, weil ich im Nachhinein nicht mehr sicher feststellen kann, was da in meinem Ballen alles zusammengepresst wurde.


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182698#post182698']Wenn ich mir das da so durchlese, dann kriege ich den Eindruck, dass Pansenazidose und ein Blähbauch zwei paar Schuhe sind[/quote]Hattest du von einem Blähbauch gesprochen? Ich dachte, die Dame hat eingefallene Flanken? Mit Blähbauch meinst Du sicherlich eine Pansenblähung (Tympanie). Zu einer Pansenblähung kann es kommen wenn

a) zu schnell große Futterstücke wie Rüben,Äpfel,Karotten hinuntergeschlungen werden und in der Speiseröhre feststecken. Im Pansen bildet sich eine Gasblase, die nicht nach oben durch rülpsen entweichen kann. Deswegen treibt die Flanke auf und Du siehst einen Blähbauch.
b) oder es kommt zu einer kleinschaumigen Gärung im Pansen als Folge der Fütterung von Luzerne,Klee,Raps oder gefrorenem/nassen Futter. Die Futterstoffe binden die Gase im Pansen zu kleinen Bläschen, so dass diese nicht abgerülpst werden können.Folge - aufgeblähter Pansen

Übrigens liegt der Pansen auf der linken Seite, wenn Du in Fahrtrichtung neben der Ziege stehst.

[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182698#post182698']Auf jeden Fall gebe ich jetzt vielleicht eine Hand voll weniger Hafer, und stecke etwas mehr Energie ins Äste Schneiden[/quote] :thumbsup: [quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=182698#post182698']Ich habe den Eindruck, das das viel mit Vertrauen zu tun hat, weil ich im Nachhinein nicht mehr sicher feststellen kann, was da in meinem Ballen alles zusammengepresst wurde. [/quote]Ja, wenn man das Heu und Stroh auswärts kauft, dann muss man sich drauf verlassen, dass es eine gute Qualität hat. Spare nicht am falschen Ende! Die Gefahr sehe ich aber eher, wenn jemand seine Gartenwiese oder die Wiese hinterm Haus mäht und Dir das Heu übergibt. Von einem Landwirt, der seine Flächen kontinuierlich beweiden und mähen lässt, dürfte das eher keine Rolle spielen. Des weiteren verlieren manche (nicht alle!!) Gift-Kräuter im getrockneten Zustand ihre Giftigkeit. Das sollte Dich nicht in Sicherheit wiegen. Lass Dir kein minderwertiges Heu verkaufen, gar schenken. Es wird jedes Jahr anders sein, aber Erdreste oder Pilzsporen (riechst Du, wenn Du nah ran gehst) haben darin nix verloren.

Wie läufts denn mit dem melken?

Jassi


Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182715#post182715']Hattest du von einem Blähbauch gesprochen?[/quote]Ich hatte gedacht, dass wäre das selbe. *oops* Aber Du hast das ja jetzt richtig gut beschrieben, so dass ich überhaupt mal weiß, worum es dabei geht.

[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=182715#post182715']Wie läufts denn mit dem melken?[/quote]Melken tue ich im Moment noch nicht, weil ich gerade viel zu viel um die Ohren habe, und das Böckchen die Milch eh noch gebrauchen kann.
Ich denke, ich werde den Thread noch mal hoch holen, sobald es so weit ist.
Vorerst schon mal vielen Dank, Du hast mir echt ne Menge erklärt.


Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

So, da bin ich wieder. Inzwischen habe ich angefangen, die Abstände zuwischen dem Melken zu erhöhen, um sie schrittweise trocken zu stellen.
Weil die Ziege den Hafer sowieso nur im Tausch gegen Milch bekommt, ist eine Futterumstellung" auf "Mager" gleich mit inbegriffen. :-)
Anfangs habe ich 1 mal täglich gemolken, dann auf 1,5 Tage erhöht, dann 2, dann 3. Als ich jetzt 4 Tage nicht gemolken habe, hat mir die Eutergröße aber langsam Angst gemacht, und das Euter war auch sehr warm. Die Ziege hat dann auch öfters mit den Hinterläufen am Euter gekratzt, so als ob es jucken würde.
Ich habe dann gleich wieder das Lamm angestöpselt, und austrinken kassen. Das Euter war gestern am Folgetag auch nicht mehr so warm. Von Frauen habe ich gehört, dass "die Brust" regelmässig "entlastet" also abgemolken werden muss, wenn sie sich mal entzündet. Deswegen habe ich gleich gestern wieder komplett leer gemolken.
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Kann ich weiter machen, mit dem Absetzen, also wieder 3-4 Tage nicht melken, oder muss ich jetzt wieder täglich melken, um das Euter zu "entlasten"?


Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

Ich warte bis die Ziegen von sich aus anfangen im Herbst weniger Milch zu geben. Dann höre ich auf zu Melken und kontrollier das Euter ob es heiß und hart wird.

Hier ein Link zum Stöbern:

Abruptes Trockenstellen


Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Danke Meli für den Hinweis, denn ich bin auch immer unsicher mit dem Trockenstellen.

Maritta


Sage niemals nie!
Antworten