Ziegenlamm Flaschenernährung

Loise

Beitrag von Loise »

@ Claudia: hab glaub ich schon in einem vorigen Beitrag geschrieben...ich verwende lieber frische Produkte als "Pulver". Brauchst nur mal in so ein Milchtauscherpulver reinriechen und du weißt, dass das nicht nur getrocknete Milch sein kann...im angerührten Zustand riecht es dann noch immer nicht wie Milch und wenn du von dem Zeug was verschüttest ist`s als ob du Zuckerwasser verschüttest...klebt furchtbar.

LG Jutta


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo zusammen
das mit den Unterschiedlichen Milchwerten stimmt wohl.
Laut Literatur haben die AN z.B. einen höheren Fett und auch Eiweissgehalt als die Milch von z.B BDE oder WDE,
Was das Milchpulver angeht, da muss ich Juttas ausführung beipflichten. Das Pulver bzw. die Lösung hinterher riecht nach allem möglichen aber nicht im entferntesten nach Milch.
Ich habe damals den Austauscher geholt weil ich gleichzeitig 5 Lämmer grosszuziehen hatte. Pakete-oder gar Flaschen - Milch zu kaufen wäre ein Kraftakt gewesen :-) bei so vielen Lämmern.


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hallo,
nun muß ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe schon mal 30 Kitze gleichzeitig mit der Hand großgezogen, weil ich die Mütter gleich gemolken habe.
Die ersten 10 Tage bekamen sie die Milch von den Müttern, und dann habe ich angefangen die Ziegenmilch mit Kälbermilch zu mischen.
Habe schon mit Ziegenmilch, mit Lämmermilch, und mit Kälbermilch aufgezogen.
Und meine Kälbermilch die ich in diesem Jahr hatte, war mit abstand das beste was ich meinen Kitzen je gegeben habe.
Da hat nichts geklebt, klar ist, das in der Kälbermilch alle Vitamine und Spurenelemente drin sind die sie für ein gesundes Wachstum brauchen.
Und sie deshalb schon etwas anders riecht als frische Ziegenmilch, aber fackt ist das ich noch nie vorher so schöne und große Ziegenkitze hatte wie in diesem Jahr.
Deshalb werde ich auch in Zukunft, falls ich es benötige, auf die Kälbermilch zurückgreifen, und sie Weiterempfehlen.
Natürlich ist die Muttermilch das beste, wenn aber aus irgendwelchen Gründen das kleine nicht angenommen wird, nicht genug Milch vom Muttertier vorhanden ist, man die Milch für sich selbst braucht ( wegen Kuhmilchallergie) oder was auch immer passieren kann, dann wäre das auf jedenfall eine Alternative.
Und nicht das ihr nun glaubt ich Beute meine Tiere bis aufs letzte aus, das mit den Lämmern nach der Geburt wegnehmen habe ich 1 mal gemacht,
aber da es schon sehr ausartet und man nonstop mit Käse machen, Kitzen versorgen und Melken beschäftigt ist, mache ich das in diesem stiehl nicht mehr.
Von 1 oder 2 Ziegen nehme ich die Lämmer weg, diejenige die ich Melken will, da wir die Milch brauchen wegen meinem kleinen Sohn der Kuhmilchallergiker ist, und die restlichen bleiben bei ihrer Mama, bin also kein Herzloses Monster.
Wollte eigentlich keinen Roman schreiben *oops* aber das ist es wohl jetzt doch geworden, sorry.
Wünsche euch ein wunderschönes Weihnachtsfest, und Dir Jürgen viel Glück und Spaß mit deinem kleinen Schützling, bye
Alex


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo Xandra 68, also ich lese gerne so lange Romane. Dankeschön für deine mitgeteilten Erfahrungswerte. Es ist leicht möglich, daß ich demnächst auch auf Ersatzmilch für Lämmer zurückgreifen muß. Könntest du bitte noch schreiben, welche Kälbermilch das war.
Dankeschön und vlg Claudia


Loise

Beitrag von Loise »

Liebe Alex!

Schön von deinem Erfahrungsbericht zu lesen...würde mich wirklich sehr interessieren welche Marke so tollen Milchtauscher produziert.

Für mich stellt sich nach wie vor die Frage warum man auf ein künstlich erzeugtes Produkt zurückgreifen soll, wenn frische Kuhmilch das Ausgangsprodukt für den Milchtauscher ist???

Klar, bei Aufzucht von Massen macht sich das finanziell bemerkbar. Aber wenns so wie bei den meisten um ein paar Kitze geht die von der Mutter nicht ernährt werden können ist der finanzielle Aufwand nicht so gravierend.

Zwar kann ich selber nicht auf "langjährige Flaschenerfahrung" zurückgreifen, aber ein gut befreundeter Ziegenmilchbetrieb betreibt die mutterlose Aufzucht (Milch wird geliefert) schon seit 12 Jahren....dort wurde auch alles durchprobiert...Fazit dort...frische Kuhmilch=beste Ergebnisse

Kannst du eigentlich bei den Ziegen, welche ihre Kitze nicht selber aufziehen einen Unterschied der Mutterqualitäten feststellen, oder würden sie sich der neugeborenen Kitze wieder gleich annehmen wie Ziegen die ihre Kitze immer selbst aufziehen?

Ich selber würde vielleicht gerne mal versuchen die Kitze mutterlos aufzuziehen, habe aber Bedenken, dass sie beim nächsten Abkitzen an Mutterqualität verlieren könnten, da ich es aus einigen Betrieben so kenne.

@ Uli: meinen Anglo Nubier Bock hab ich mit Milchtauscher gezogen....da reichte genau ein Sack um ihn bis zur 17 Woche zu füttern.


LG Jutta


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

ist schon interessant mit den verschiedenen Erfahrungen. Wir haben zwar nicht oft Lämmer tränken müssen , weil mir das zu stressig ist. Wenn irgendwie geht, versuche ich, die Lämmer der Mutter anzuhängen und evtl. noch beizufüttern. Aber frische Kuhmilch müßte ich erst aufwendig besorgen und dann jedesmal frisch holen. Das wär mir zu aufwendig von der Zeit. So ein Sach Milchaustauscher ist zwar recht teuer, aber dann steht er im Keller und ist immer da - samstags, sonntags, feiertags, wenn man ihn braucht.

Ich habe nicht viel Erfahrung mit verschiedenen Sorten. Eine befreundete Ziegenhalterin hatte mir schon berichtet, dass es Milchaustauscher gibt, die merkwürdig riechen und mir ihre beste Wahl empfohlen - Josera Lämmermilch. Ich habe schon mit Interesse gelesen, dass es verschiedene Meinungen zu Schaf- und Kälbermilchaustauscher gibt, aber ich habe damit einfach meine guten Erfahrungen gemacht und mag da auch keine Exprimente machen. Es kann durchaus sein, dass es regional noch weitere gute Sorten gibt.

Also der genannte Milchaustauscher riecht wie Trockenmilchpulver und ich würde den bedenkenlos in meinen Kaffee reinrühren, wenn Not wäre.

Und irgendwie ist der Sack auch immer leer geworden und die Lämmer sind allesamt damit große kräftige Tiere geworden.

Das Kleben von verschüttetem Milchpulver ist m.E. kein so richtiges Indiz für die Qualität. Schließlich pappt konzentrierte Milch ja auch ordentlich.

Liebe Grüße -Johanna-


xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hallo,
@ Claudia, es ist von der Firma "Schauman" Kalbi Milch
Ich habe die Kälbermilch von einem Bekannten abgekauft, er holt sich immer eine ganze Tonne und dadurch bekomme ich es auch etwas Günstiger als wenn ich nur 3 oder 4 Säcke abnehmen würde.
Es ist schon sehr teuer, aber mir sind meine Lämmer das wert.


@Jutta, ich kenne das mit der Kuhmilch, ein Freund von mir hat auch eine große Ziegenfarm, und hält sich extra dafür Jerseykühe (weiss jetzt nicht ob das richtig geschrieben ist)
Ich habe hier leider nicht die möglichkeit an Kuhmilch ran zu kommen, es gibt zwar 2 kleinere Mutterkuhbetriebe die ziehen aber die Kälber an der Mutter auf somit gibt es keine Kuhmilch zum Verkaufen.
Eine Kuh habe ich jetzt seit 4 Wochen auch, aber da sie im März erst Abkalben soll, wird das nichts da meine Gritzen schon ende Februar, Abkitzeln.
Meine Lämmer die ich von der Mutter wegnehme, werden die ersten Tage aus dem Schüsselchen getränkt, und danach an der Rinne.
Ist viel einfacher für die kleinen, und für mich #bonk# als mit der Flasche.
Flasche habe ich im ersten Jahr Probiert, das war ein richtiges Geduldspiel bis die kleinen den Lämmersauger mal begriffen hatten.
Und so tunk ich ihr Näschen kurz in die warme Milch, ich probier es eigentlich kurz nach der Geburt manche schnallen es dann nicht gleich, dann warte ich und wenn sie 1 St. alt sind haben sie solch einen Kohldampf damit sie das sofort kappieren.

Zu den Mutterqualitäten, da war ich im vergangenen Jahr auch gespannt.
Ich hatte richtig Angst weil kurz zuvor hier dieses Thema angeschnitten wurde, und die meisten sagten das die Tiere die mit der Hand großgezogen worden seien Rabenmütter seien, oder ihre Babys gar überhaupt nicht annehmen würden.
Also das kann ich von meinen inzwischen 7 Mädels überhaupt nicht sagen.
Sie sind Vorbildliche Mütter, und haben bis auf 1 ihre Geburt und alles andere ganz alleine gemacht, und ich mußte nur bei 1 helfen.
Diese hatte allerdings eine sehr schwere Geburt hinter sich, war total Apatischhat hat sich aber nach 1 Stunde rührent um meinen kleinen Schützling gekümmert.
Leider bekam sie einen Gebärmuttervorfall, und ich habe den kleinen Fabi mit nach hause genommen damit sie sich in ruhe Erholen konnte.
Ich hab den kleinen fratz aber immer mit zu ihr genommen wenn ich zu den Ziegen zum Füttern ging, er durfte dann die Zeit die ich zum Füttern brauchte bei Mama bleiben.
Ihr tat das sehr gut das er bei ihr war, jedoch sah man es ihr an daß sie auch froh war wenn ich ihn wieder mitgenommen hab, denn sie wusste ja, das ich ihn wieder mitbringe.
Als sie wieder genesen war, hat sie ein Drillingskind einer anderen Ziege als ihres angenommen.
Also, mein fazit ist, Mutterlos großgezogene Ziegenkinder sind genauso gute Mütter wie alle anderen.
Ihr einziger Unterschied ist, daß sie Menschenbezogener sind.
Und das ist wieder von vorteil wenn es ans Verkaufen geht :wink:

@ Johanna, am Anfang habe ich meinen Kitzen immer Lämmermilch gegeben, und hatte ständig Durchfall bei den kleinen.
Mußte ständig dagegen Behandeln, das ging den Lämmern an die Supstanz und mir an den Geldbeutel.
Ich hatte Verschiedene Ausprobiert, von WLZ Reiffeisen (weiss die Marke leider nicht mehr) und von Bergophor.
Willi sagte schon eine ganze weile das ich keine Lämmermilch nehmen soll, Kälbermilch käme den Ziegen näher als die Schafsmilch.
Habe dann einfach mal das Mineralfutter für Kühe ausprobiert, und das bekam meinen Ziegen sehr gut.
Dann als es soweit war, hab ich einfach bei meinem Bekannten nachgefragt, und mir einfach mal einen Sack Kälbermilch mitgenommen.
Meine Lämmer hatten nichts, nicht 1 x Futterbedingten Durchfall, also ich bin damit richtig Glücklich gewesen.
Und werde es auch immer wieder so machen, außer unsere Hiterwäldlerkuh gibt so viel gute Milch das ich es nicht mehr bräuchte lol

So, nun muß ichs aber laufen lassen, die Gritzis, Schweinchen, Hühner, Hasen, Pferdchen, Kuh und Bullenkälbchen haben Hunger :wink:
Bis dann, bye
Alex


Loise

Beitrag von Loise »

Liebe Alex,

dank dir für deine ausführliche Antwort....aber ich hab mich scheinbar schlecht ausgedrückt...ich wollte eigentlich wissen ob die Mutterziegen, welchen du die Kitze entzogen hast ein Jahr später "Rabenmütter" wurden.

Wegen der handaufgezogenen Kitze mach ich mir eigentlich auch keine Sorgen, da bei uns sogar die erwachsenen Böcke (welche beide Handaufzuchten sind), außer nett nur nett zu Kitzen sind....benehmen sich ab und an wie Tanten...d.h. die Kitze schlafen bei den Böcken und dürfen sogar auf ihnen herumspringen.

Der Mutterinstinkt kommt glaub ich einfach nach der Geburt mit dem Ablecken und "anmeckern".

Nochwas....was sind "Rinnen"?

LG Jutta


xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hallo Jutta,
nein auch diese Tiere haben ohne Probleme ihre nächsten Jungen angenommen.

Eine Rinne ist, eine Plastikregenrinne.
Ich habe in meiner Lämmerbox einen 10 cm spalt zwischen den Brettern, da bekommen die kleinen ihre Köpfe durch, und von außen habe ich die Rinne Montiert.
Somit können sie alle ihre Köpfe rausstrecken und trinken, wenn sie damit fertig sind mache ich die Rinne sauber und gebe ihnen Kraftfutter rein.

Bye
Alex


xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hallo nochmal,
ich muß noch was nachtragen, was mir bei gründlichem nachdenken noch eingefallen ist.
Ich hatte 2 Ziegen dabei die als ich sie zwischendurch gemolken habe, bei ihren Jungen herrumzickten.
Ich denke daß das Melken für sie angenehmer war, und die kleinen ihnen einfach zu grob waren.
Den Unterschied merken sie natürlich schon, aber nach einer kleiner weile haben sie sich wieder beruhigt und liesen die kleinen wieder trinken.
So nun ist es mir wohler, wollte keine wichtigen dinge verschweigen.
LieGrü
Alex


Antworten