Lämmchen mit der Flasche füttern

Dogville

Lämmchen mit der Flasche füttern

Beitrag von Dogville »

Hallo Ihr Lieben,

habe seit gestern ein Walliser Lämmchen, das ein bisschen früh von der Mama weggekommen ist. Es frisst zwar schon alles, aber ich habe mir Ziegenaufzuchtmilch besorgt und will ihn noch ca. 3-4 Wochen mit der Flasche füttern.

Ich habe eine normale Kindernuckelflasche genommen, das Loch im Sauger etwas vergrößert und den Kleinen heut zweimal sanft eingefangen. Er hat auch getrunken, ist aber noch etwas scheu, so richtig begeistert ist er noch nicht, weil ich ihn festgehalten habe.

Habt ihr noch einen Tipp für mich? Geht das so mit meiner Flasche oder brauch ich eine Andere?

Ansonsten denk ich, Geduld wird es bringen, oder? Mein Großer hat ihn jedenfalls sehr herzlich aufgenommen und die beiden töckern schon den ganzen nachmittag durch den Garten, es ist eine Herzensfreude, ihnen zuzusehen.

Lieben Gruß
Astrid


Zotti
Beiträge: 531
Registriert: 22.04.2005, 21:24

Beitrag von Zotti »

Hallo Astrid

Hast Du schon mal versucht, ihm die Milch so hinzustellen, daß es evt. selber trinken kann?
Hatte letztes Wochenende auch das Problem.
Flasche wollte es nicht, dann Finger in den Mund und mit Einmalspritze gefüttert. So bekam es wenigsten was.
Da habe ich die Schüssel auf den Boden gestellt und auf einmal hat es aus der Schüssel getrunken. #jubel#
Das zweite machte es nach und so brauche ich nur noch die Schüssel mit der Aufzuchtmilch hinzustellen und sie wird geleert.

Das letzte Flaschenlamm vor 4 Jahren hatte ich auch mit der Babyflasche gefüttert, damals war ich Anfänger #damdidam# und wußte wenig darüber, aber es hat geklappt.

Gruß Zotti


Ramonas-Ziegenranche
Beiträge: 489
Registriert: 12.11.2007, 09:38

Beitrag von Ramonas-Ziegenranche »

Hallo ihr zwei,
Ziegen sind zwar Säuger, aber ich ziehe auch mit der Schüssel auf. Finger drunter und gut. Die haben das auch gleich heraus. Nur wenns ganz hart wird muß die Flasche her. Hatte voriges Jahr einen Präparierten Kälbereimer mit 5Kinderschnuller dran, sah echt witzig aus, aber mir blieb nix anderes übrig, da sie die roten schnuller nicht annahmen. Es gibt aber auch silikonschnuller wo der Ziegenzitzte ähneln.
Gruß Ramona


"TRÄUM NICHT NUR DEIN LEBEN, SONDERN LEBE DEINEN TRAUM"
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo,
gerade Lämmer die bei der Mutter getittet haben werden den Schnuller in den meisten Fällen ablehnen.Versuch es ruhig mit der Schüsselmethode,aber behalte die Milchtemperatur im Auge! Bei zu kalter Milch(in der Schüssel kühlt sie schneller aus) kann es leicht zu Verdauungsstörungen kommen.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Hallo zusammen,
das Tränken aus der Schüssel vom Boden kann gefährlich sein, das liegt am sogenannten Schlundrinnenreflex. D.h. die Lämmer müssen um die Milch problemlos in den Labmagen zu bekommen, den Kopf höher als den Körper haben, sonst besteht die Gefahr das beim Saufen Milch in den Pansen kommt und dort anfängt zu gären und zu blähen. Also wenn schon Schüssel (Sauger ist immer besser und natürlicher weil er die Milchmenge pro Zeit drosselt) dann bitte auf irgendwas drauf stellen, quasi in Augenhöhe der Zicklein.

lg
A.


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Durch den Saugreflex gelangt die Milch nicht in den Pansen, sondern direkt in den Labmagen. Es ist daher wichtig, dass das Loch im Sauger nicht zu groß ist, um den Saugeffekt hoch zu halten - schon gar nicht darf die Milch von einem Kitz aus einer Schüssel getrunken werden.

Nachzulesen auf http://www.zwergziegen.ch/ unter Anatomie


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Grüß auch!
Einspruch: Bei einem befreundeten Ziegenhof werden jedes Jahr hunderte von Kitzen ohne Probleme aus der Tränkerinne großgezogen.

In den ersten Stunden/Tagen lernen die Kleinen, dass die Milch entweder von oben (Euter/Flasche) oder von unten (Eimer/Schüssel) aufzunehmen ist.
Es ist wie eine Kopf-Entscheidung.
Wurde bereits am Euter oder Flasche gesaugt, ist es umso schwerer, die Kleinen auf "unten" umzugewöhnen.

Generell befürworte ich das Tränken aus der Flasche (besser: Mama)
Die Anti-Vakuum-Flaschen haben sich bei uns sehr bewährt, ausreichende Menge Ersatznuckel ist zu empfehlen, da sie schnell verbissen werden.

Am Wichtigsten: Die richtige Trinktemperatur von knapp 40°C

Das Scheu-sein hat sich zwischenzeitlich sicher schon gelegt-hab ich Recht?
Viele Grüße und alles Gute
Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Ramonas-Ziegenranche
Beiträge: 489
Registriert: 12.11.2007, 09:38

Beitrag von Ramonas-Ziegenranche »

Hallo schließe mich Werner an mit der Schüssel ich selbst tränke auch aus der Schüssel, und es klappt gut. Gebe auch Andreas recht, stelle auch meine Schüssel immer höher zum tränken.
lg Ramona


"TRÄUM NICHT NUR DEIN LEBEN, SONDERN LEBE DEINEN TRAUM"
Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

@werner: die Rinne wird aber sicher auf Kopfhöhe sein, das saugen allein bewirkt den reflex nicht, da wiederkäuer auch Wasser saugen, welches in den Pansen soll...

links hierzu, allerdings auf kälber bezogen : Pansentrinker
und wikipedia

das ist eigentlich Basiswissen Tierhaltung und ich frag mich schon, wieso man das infrage stellen kann?
Bild

lg
A.


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Dieser Reiz, der den Pansen verschließt, wird einerseits durch das Saugen und andererseits durch den in den Nacken zurückgekippten Kopf, ausgelöst.
Spezielle Muskel umschließen (von der Speiseröhrenmündung in den Pansenvorhof bis zur Einmündung in den Labmagen) eine Rinne von zwei Lippen, die man Schlundrinne nennt.

Wenn das Kitz saugt schließt ein kräftiger Reflex die Rinne zu einem 'Rohr.' Diese Erscheinung zeigt sich speziell bei der Aufnahme von Milchprodukten. Ein Reitz der Gefühlsnerven löst diesen Mechanismus aus. Dadurch gelangt die Milch direkt in den Labmagen.

Bis zum Alter von zwei Wochen funktioniert auch bei Wasser, dieser Schließreflex und verschwindet dann allmählich.

Von da an haben Wasser und Milch eine unterschiedliche Bestimmung und können sich auch nicht gegenseitig vertreten. Es wäre also ein großer Irrtum, die beiden Flüssigkeiten zu mischen, so dass diese Mischung in den Labmagen geführt würde. Dem Kitz würde die nahrhafte Milch im Labmagen fehlen und das notwendige Wasser für die Gärung im Pansen wäre auch nicht gewährleistet.

Bei einem frisch geborenen Kitz ist der Labmagen im Verhältnis von 1 zu 10 größer als der Pansen, der sich nur langsam dem Raufutter anpasst und erst mit 4 Monaten die richtige Größe erhält.
Wie bereits erwähnt, nachzulesen unter http://www.zwergziegen.ch/verdauungsvorgangtext.html


Antworten