Kurz vor Ende der Trächtigkeit
-
Osiris
Kurz vor Ende der Trächtigkeit
Hallo , meine bis dato gesunde stabile Ziege - 2 Jahre alt - ist 10 Tage vor Termin und mag nicht mehr gerne aufstehen. Wenn sie steht, ist sie unsicher auf den Hinterbeinen (Wackelig) Sie ruht fast nur noch frisst zustandsgemäß wenig, käut aber wieder,Temperatur normal, trinkt auch. Muss ich mir Sorgen machen??? Muss ich gegebenfalls jetzt schon handeln? Beginnendes Milchfieber ???? Marion
Servus
Dass eine hochträchtige Ziege gerne liegt ist nachvollziehbar. Wenn sie zwischendurch aber immer wieder aufsteht ist das Ok. Gefährlich wäre es nur, wenn sie immer nur liegen würde. Dass sie weniger fressen ist wegen des Platzmangels im Bauch auch ein natürliches Verhalten.
Wenn du "wackelig" schreibst, meinst Du damit sicher, dass sie ihre Schritte eher langsam und bedächtig setzt. Auch das wäre normal. Genaus wie es Ziegen gibt, denen man es am Verhalten kaum anmerkt, dass sie bald werfen würden.
Dass eine hochträchtige Ziege gerne liegt ist nachvollziehbar. Wenn sie zwischendurch aber immer wieder aufsteht ist das Ok. Gefährlich wäre es nur, wenn sie immer nur liegen würde. Dass sie weniger fressen ist wegen des Platzmangels im Bauch auch ein natürliches Verhalten.
Wenn du "wackelig" schreibst, meinst Du damit sicher, dass sie ihre Schritte eher langsam und bedächtig setzt. Auch das wäre normal. Genaus wie es Ziegen gibt, denen man es am Verhalten kaum anmerkt, dass sie bald werfen würden.
-
Osiris
Hallo, nein das meine ich nicht! Sie steht und die Beine können sie nicht mehr tragen! Ich habe nun doch schon zur Sicherheit den TA gerufen, denn ihr Zustand ist NICHT mit dem normalen Zustand kurz vor der Geburt zu vergleichen. Ich muss sie zwingen aufzustehen! und sie sackt dann gern wieder in sich zusammen! Gestern war sie noch so, dass ich alles im grünen Bereich hatte. Lag halt gern viel und stand aber zum Fressen auf. Sie ist auch nicht eigentlich apathisch, sondern beobachtet alles aufmerksam, Augen sind gut geöffnet und klar. Eben stand sie nicht zum Fressen auf. und das ist für mich ein Alarmzeichen. Termin wäre 24. März / 150.ter Tag... Gruß Marion
-
Osiris
Hallo, TA war da und konnte nicht eindeutig zuordnen. Sie hat zur Sicherheit eine Depotspritze bekommen (Kalzium) und da sie inzwischen aber 39,5°C Temperatur hatte hat er noch ein Antibiotikum gespritzt, dass sie in diesem Zustand noch gut vertragen können soll. Er hat mich gebeten darauf zu achten, ob sie wieder frisst, was ich natürlich schon in ihrem Interesse getan hätte : Und im Moment steht sie und frisst. Schaun wir mal ... Im Moment erstmal Entwarnung...
Müssig natürlich zu sagen, dass sie stand, als der TA eintraf... Ziegen... Gruß Marion
Müssig natürlich zu sagen, dass sie stand, als der TA eintraf... Ziegen... Gruß Marion
-
Osiris
Hallo, ich muss meinen thread nochmals hochzupfen: Also Temperatur ist 38,5°C und die Lämmer leben noch. Ziege liegt unverändert und frißt und blickt munter. Geruch aus dem Maul unauffällig. Sie hat ein Kombimittel gegen Milchfieber /Ketose bekommen und heute hab ich noch Blut abnehmen lassen. Ich werde noch ein Bild von ihrem Zustand einstellen. Weiß denn wirklich niemand , woran das frühe Festliegen liegen könnte ???? Moritz, Willi, Conni ??? alle Koryphäen ??? Gruß Marion
-
Osiris
-
Therapiehof
Hallo Marion, habe mich gerade wegen meiner Rosalina, die nach der Geburt nur wenig aufsteht nochmal belesen und würde bei Sarotti auf eine Trächtigkeitsketose tippen, zumal sie recht propper aussieht und eher "dicke" Ziegen betroffen sind. Kennzeichen sind langes Liegen, verlangsamte Motorik bei Normaltemperatur (39,0-39,8 ) . nachweis über hohen Ketonkörpergehalt im Urin möglich. Therapie: Verabreichen von Glykose, bzw. Ca-Laktat mit Natriumpropionat. Dringend handeln, da nach 12 Std. liegen die Lämmer geschädigt werden können. Bitte nochmals TA fregen, was er genau gegeben hat und die Ziege alle paar Stunden hinstellen und drauf achten, daß sie auch mal die Füße rechts unterlegt. Das Bild weist daruaf hin, daß sie evtl. versucht dem Pansen Raum zu geben, sie entlastet links. Normal würde sie in der Hochträchtigkeit eher rechts (wo die Lämmer liegen) entlasten. TA nochmals fragen, ob nicht eine Glycose-Infusion angesagt wäre? 1/2 Liter warmes Wasser mit 2-3 Esslöffel Traubenzucker drin zum trinken anbieten.
alles Gute!
lg
Andreas
alles Gute!
lg
Andreas
