Seite 1 von 2
Wankendes Kitz
Verfasst: 12.04.2008, 11:47
von Loise
Hallo zusammen!
Mein Problem:
8 Tage altes Kitz,
39,6 Grad Körpertemperatur,
geringgradige Lungengeräusche,
beschleunigte Atmung,
wankender Gang ( wie Menschen unter Alkoholeinfluss),
teilweise komatöser Schlaf, der aber aprupt unterbrochen wird um der Mutter schwankend, aber zielgerichtet zu folgen,
stößt das Euter der Mutter an, nimmt den Strich in den Mund, trink ein zwei Schluck und fällt dann um,
die Schwäche der Beine ist an der Hinterhand größer als Vorne,
an den Gelenken ist keine Schwellung zu tasten
Wurde gestern mit Baytril und Selen versorgt, was aber an dem Zustand nichts geändert hat.
Vielleicht weiß jemand von euch Rat?
Danke und LG Jutta
Verfasst: 12.04.2008, 12:11
von Moritz
Die Wirkung von Baytril wird durch das in der Milch enthaltene Calcium aufgehoben.
In welcher Form wurde es verabreicht? Oral?
Kannst Du zwangstränken (Milch)?
Schleimhäute? Kann starke Verwurmung vorliegen, dadurch Anämie? Gruß Moritz
Verfasst: 12.04.2008, 12:14
von Loise
Baytril wurde gespritzt, Schleimhäute sind gut rosig und die Herde wurde erst entwurmt (Hapadex), deshalb schließe ich Verwurmung als Ursache aus. Milch bekommt es zusätzlich aus der Flasche, welches es aber nicht sonderlich gerne annimmt. Ich lege sie jetzt alle 2 Stunden bei der Mutter an.
LG Jutta
Verfasst: 12.04.2008, 12:27
von Moritz
Es gibt ja Lämmerlisteriose (Fütterung der Mutter mit Silage ), dann müßte Durchfall normalerweise kommen; es gibt Flüssigkeit in Lunge durch Geburt (weil Du leichte Geräusche erwähnst); mir wurde per email aus Hessen berichtet, wie mit unterschiedlichsten Symptomen und Abläufen das große Sterben einsetzte (rasant, unauffällig, dramatisch, von jetzt auf gleich, schleichend, auch schon vor der Geburt) nach Fällen von Blauzunge im Vorjahr, aber bei den Geburten in diesem Jahr. Ich erwähne das hier, ohne zu wissen, ob bei Euch Blauzungen-Gebiet ist.
Gruß Moritz
Verfasst: 12.04.2008, 13:05
von schuehlw
Hallo Jutta,
könnten die Atemgeräusche vom "Verschlucken" bei der Milchgabe mit Fläschchen kommen?
Ansonsten habe ich mir vorgenommen, für die nächste Lammsaison so etwas zuhause zu haben: <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.agrochemica.de/front_content ... 88</a><!-- m --> oder alternativ: Vita-Quick-K von Schaette.
Habs Gottlob noch nie gebraucht, weiß aber von Freunden, wie oft es schon geholfen hat.
Alles Gute für Dich und das Kleine!
Gruß Werner
Verfasst: 12.04.2008, 16:08
von Loise
Hallo!
@Moritz
Wir sind im Moment noch BT-frei, Silage gibts bei mir keine, Fruchtwasser könnte sein, aber würd mir komisch vorkommen, da das Ziegenkind 6 Tage ohne Symptome war.
@Werner:
Mit der Flasche hab ich erst gestern nach dem Auftritt der Symptome begonnen, also von daher kanns nicht sein, aber danke fürs "mitdenken".
LG Jutta
Verfasst: 12.04.2008, 22:45
von Loise
Hallo!
Aktueller Stand:
Kitz trinkt ausreichend bei der Mutter, rannte am frühen Abend die Weide rauf und runter, allerdings noch immer nicht ganz fest auf den Beinen, aber deutlich besser als Mittags.
Bin schon auf den Zustand morgen Früh gespannt.
LG Jutta
Verfasst: 13.04.2008, 11:07
von Amelie
Wenn das Baytril hilft(scheint ja so) muß es sicherlich nochmal nachgespritzt werden.Frag bitte morgen den TA.Für mich hörte sich das ganze nach einer anfangenden Lungenentzündung an.Die Anzeichen sind denen,die bei unseren Kälbern in solchen Fällen auftreten,sehr ähnlich.Ich bin da aber absolut kein Experte auf dem Gebiet und kann nur aus meinen eigenen Beobachtungen berichten.
Ich kann auch nicht sagen das Baytril jemals bei einem Kalb(meine Erfahrungen beruhen leider nur auf die,sind aber sicher vergleichbar)nicht gewirkt hat,nur weil es bei der Mutter tittet.Es dauert aber auch bei uns immer mind.einen Tag bis das Baytril wirkt.
Die auftretenden Symtome sind wie bei dir:allgemeine Schwäche,verstärkte Atmung,Lungengeräusche,Trinkunlust(wegen des allgemein schlechten Zustandes),viel schlafen,später auch Fieber und Schaum vorm Maul.
Ich hoffe das Kitz wird schnell wieder gesund und die Behandlung schlägt gut an.
Verfasst: 13.04.2008, 11:17
von Moritz
Meine Bemerkung über die Unwirksamkeit bzw. herabgesetzte Wirksamkeit des Antibiotikums (Baytril) bei gleichzeitiger Milchaufnahme bezog sich auf die Gabe übers Maul. Das sollte man bei Wiederkäuern aber ohnehin nicht tun wegen der Zerstörung durch die Pansenflora (beim Lamm ja noch nicht, weil Milch in den Labmagen geht). Hier ging es um kontraproduktive Wirkung des Calcium (=Kalziums).
Leider geben viele Tierärzte auch bei Wiederkäuern Antibiotika übers Maul
(Saft, Tabletten usw.), obwohl sie es eigentlich besser wissen müßten.
Per Injektion: völlig einverstanden.
Gruß Mo
Verfasst: 13.04.2008, 11:24
von Amelie
Ok,ich gehe immer von einer Injektion aus,weil ich es nicht anders kenne.Dann sind wir uns ja einig,Moritz.