Seite 1 von 2
Problemkitz
Verfasst: 18.04.2008, 11:25
von Seljak
Hallo Leute
Ich melde mich nach langer Zeit mal wieder.
Natürlich mit einem Problem.
Unsere Ziegen und Schafe haben dieses Jahr
recht früh geworfen (Ende Jan. - Mitte Februar).
Doch im Gegensatz zu unseren Nachbarn, haben wir
(trotz des schlechten Heus vom Vorjahr)
NICHT die Hälfte unserer Würfe verloren, sondern nur eines von 13.
Am 7. März hat die letzte Ziege Zwillinge (zwei Weibchen) geworfen.
Beide waren sehr klein, aber gesund und stabil.
Um die etwas größere von beiden (Melli) mussten wir uns nicht kümmern, die kleinere
(Äffchen) haben wir im Auge behalten und ab und an zugefüttert.
Anfang April waren beide schon mit auf der Weide und haben kräftig Grünzeug
und im Stall auch Heu gefuttert.
Vor 10 Tagen fanden wir Melli (die kräftigere) dann im Stall.
Unfähig zu stehen und sichtlich apatisch.
Wir haben festgestellt daß ihre Zitze bei Muttern zerbissen und verkrustet war und
Mama sie (natürlich) nicht mehr ranließ.
Wir wissen nicht, wie lange das schon so ging.
Sie trinkt NICHT aus der Flasche und frisst auch kein Heu.
Wir müssen sie also zwangsernähren.
Der Tierarzt hat ihr Selen und Multivitamine gespritzt, mehr kann er nicht tun.
Nach jeder Fütterung (ein Drama) ist Melli völlig fertig und steht eine Stunde
lang nur vorm Ofen (so sie nicht umfällt).
Dann ist sie etwas weniger apatisch, bis zur nächsten Flasche...
Trotz aller Bemühungen bekommen wir pro Tag aber nicht mehr als 600 ml in sie rein.
Dazu gibt es Muvisel (Multivitamin und Selen).
Auch Grovit (Mineralfutter mit Vitaminen) ist ihr nur mit Gewalt einzutrichtern.
Sie lebt noch, aber das ist das einzig positive, was es zu berichten gibt.
Seit Sonntag haben wir nun auch Äffchen im Haus, da die Mutter weggenommen wurde
(eine andere Geschichte).
Sie ist, genau wie Melli, sehr klein ( ca. auf dem Stand eines zwei Wochen alten Kitzes),
aber fit und munter.
Sie frißt Heu, haut sich die Wampe auf der Weide voll und trinkt inzwischen auch aus
dem Fläschen.
Melli nimmt inzwischen ein paar Hälmchen Heu aus der Hand, aber es tritt keinerlei Besserung
(aber auch keine Verschlechterung) ein.
Hat jemand einen Vorschlag für eine alternative Vorgehensweise?
Der Tierarzt kann keine Krankheit feststellen.
Verfasst: 18.04.2008, 13:38
von sanhestar
Hallo,
KOTUNTERSUCHUNG!!!!!!!
Und dann bitte weitere Daten zum Futter: Qualität, Verunreinigungen, wie ist das Wetter bei euch momentan und vor 10-14 Tagen; Mineralstoffversorgung.
Zu Melli: Pansenaktivität feststellbar - hören, fühlen? Fieber? Untertemperatur? Wie sehen die Schleimhäute aus (Maul, Bindehäute)? Durchfall/Verstopfung? Fremdkörper gefressen? Giftpflanzen erwischt?
Warum ist die Fütterung so ein Drama? Bitte beschreiben?
Gruss
Verfasst: 18.04.2008, 17:47
von Moritz
Ja, wie Sabine schreibt!
Außerdem könnt Ihr das Kleine nicht beliebig mit Selen vollpumpen, also mal die Bestandteile kontrollieren (durchrechnen).
Für die sonstige Ziegenhaltung in Eurem Umfeld liegen für die kommenden Jahrzehnte ja tolle Aufgaben vor Euch, aber da hat man als "Ausländer" immer einen schweren Stand.
Gruß Moritz
Problemkitz
Verfasst: 18.04.2008, 17:53
von Seljak
>KOTUNTERSUCHUNG!!!!!!!
Vergiss es!
Das macht hier kein Tierarzt bei Kitzen.
Es lohnt für sie den Aufwand nicht, man kann doch für weniger Geld, als die Behandlung kostet, ne neue Ziege kaufen.
>Futter:
Heu ist nicht sehr nahrhaft, wegen des verregneten Sommers letztes Jahr.
>Verunreinigung: etwas Erde in den Ballen, jedoch wurde der Mutter immer relativ sauberes Heu in die Box gegeben und nur dort hat Melli Heu gefressen.
>Wetter: regnerisch und warm. Vor 14 Tagen windig, kühl, aber trockener.
>Mineralstoffversorgung: Salzleckstein, Mineralleckstein und (seit gestern) Grovit.
Zu Melli: Pansenaktivität feststellbar?
Das ist unsere stärkste Vermutung.
Wir beobachten kein Widerkäuen aber sie ist nicht aufgebläht.
Fieber? Untertemperatur? Nein, weder noch.
Wie sehen die Schleimhäute aus (Maul, Bindehäute) Unauffällig
Durchfall/Verstopfung? Bis vor drei Tagen normale Köttel, dann Farbe immer heller, Konsistenz breiig, aber noch nicht flüssig. Einmal wässriger Stuhl, aber vermutlich durch zuviele Vitamine.
Fremdkörper gefressen? Keine Ahnung.
Giftpflanzen erwischt? Möglich, aber keines der anderen Lämmer oder Kitze zeigt ähnliche Symptome.
Und bei Auftreten der Syptome war sie auch schon zwei Tage nicht auf der Weide (Regen)
Warum ist die Fütterung so ein Drama? Bitte beschreiben?
Sie wehrt sich mit all ihrer Kraft gegen die Flasche, (sie saugt ein- zweimal und will dann nicht mehr). Wenn sie am Ende ihrer Kraft ist, lassen wir die Milch in ihr Mäulchen laufen und sie MUSS etwas schlucken. Immer mit der Angst, dass sie sich VERschluckt.
Wie kriegen wir den Pansen wieder ans laufen?
Dem Tierarzt brauchen wir damit nicht kommen.
Wir sind da auf uns selbst gestellt.
_________________
Sabine M.H.
Problemkitz
Verfasst: 18.04.2008, 18:11
von Seljak
Hallo Moritz
Nach der Selen/Vitaminspritze am Freitag haben wir sechs Tage KEIN Muvisel gegeben (Depotspritze) und seit gestern nur die angegebene Dosis. Dazwischen hat sie ein Vitaminpräparat mit Vitamin A, D3 und E bekommen.
Wir wollen die Kleine nur durchbringen, da greift man nach jedem Strohhalm, wenn sich keine Besserung zeigt.
Das wichtigste (und vermutlich einzig hilfreiche) dürfte sein, die Pansentätigkeit zu aktivieren.
Aber wie, wenn kein Tierarzt hilft?
Wir haben inzwischen gelernt, dass es (hier) kaum eine Hilfe gibt, wenn es nicht um Kühe oder anderes Großvieh geht.
Bei den Schafen habe ich auch selbst Geburtshilfe geleistet und drei Lämmer (und zwei Mütter) am Leben gehalten.
Hier geht es eben nach dem Kosten/Nutzen Prinzip.
Wir fahren inzwischen 25 km in die nächste Stadt, da man den örtlichen Tierarzt total in die Tonne kloppen kann.
Der andere DARF unsere Tiere eigentlich nicht behandel, da wir nicht in seinem Bezirk wohnen.
Wir bezeichnen unsere Ziegen inzwischen als Kleintiere/Haustiere, denn dann darf seine Kollegin.
NATÜRLICH lohnt es sich nicht, 400 Kuna (etwa 55,- Euro) in eine Behandlung zu stecken, wenn man Kitze für 150,- (20,- Euro) und eine erwachsene Ziege für 70,- Euro kaufen kann.
Unsere Philosophie hier zu vermitteln ist schwer bis unmöglich.
Selbst dem Tierarzt sind 50% (30 Kitze) seiner Würfe weggestorben.
Aber mit diesem Wissen sind wir andererseits auch stolz, wenn wir von 13 NUR eines bisher verloren haben. Aber auch dieses eine schmerzt.
Wir können die Leute hier nicht ändern, also müssen wir mit den Gegebenheit klarkommen und langsam (Salamitaktik) versuchen, etwas mehr Sensibilität für unsere Tiere zu wecken.
Verfasst: 18.04.2008, 18:39
von Moritz
Leider bin ich nicht der große Lämmerspezi, weil wir damit nie, nie, nie Probleme hatten und inzwischen seit Jahren die Geschlechter getrennt halten.
Ich gehe davon aus, daß die Milch ok (die richtige Zusammensetzung) ist, warm ist, Ihr den Bauch massiert (vorsichti), Ihr den Schwanz bewegt zur Anregung der Verdauung, Ihr häufige Mahlzeiten gebt, also nicht alles auf einmal, den richtigen Schnuller habt, sie richtig haltet beim Füttern, den Saugreflex testet, auf äußere Parasiten untersucht, sie warm haltet.
Ob und wie man in diesem Alter entwurmen kann, steht hier irgendwo im Forum, ob ich es machen würde, könnte ich nur sagen, wenn ich den Allgemeinzustand und das Verhalten über einige Stunden sähe.
Wenn Du Pech hast, ist es voll mit Haemonchus contortus (hatten wir mal bei einem Lamm von HABERMUS; versuch' Suchfunktion) mit übelsten Resistenzen.
Vielleicht gibt es hier Hilfe von echten Lammspezialisten.
Gruß Mo
Verfasst: 18.04.2008, 21:19
von sanhestar
Hallo,
der Durchfall lässt mich auch an Kokzidien denken.
Zur Kotuntersuchung: zwing den TA - Du bezahlst ihn schliesslich.
Oder, besorg Dir ein Mikroskop und das nötige Zubehör und lerne, wie's geht (ist nicht soo schwer).
Die Erde im Heu lässt - mal wieder - den Verdacht auf Listeriose aufkommen. oder andere Bakterientoxine (Botulismus, Tetanus).
Milch in's Maul laufen lassen ist NO GO!, so provoziert ihr bestenfalls eine Verschluckpneumonie.
Lass' mal die Lunge abhören. Teilweise wehren sich Lämmer auch gegen's saugen, weil sie beim saugen keine Luft holen können aufgrund einer Lungenentzündung und das saugen strengt sie auch enorm an.
Gruss
Problemkitz
Verfasst: 18.04.2008, 22:36
von Seljak
Hallo Sabine
Der Durchfall ist seit ein paar Stunden vorbei.
Es sind wieder Köttel, wenn auch noch weich und hellbraun.
Ich habe heute die Vitamine weggelassen und ihr etwas Brei aus Milch und Grovit eingeflößt.
Was nun geholfen hat?
Ich weiß es nicht.
Dieses NO GO hält die Kleine seit 10 Tagen am Leben und da ich bisher keine Alternative habe .....
Sie ist seit heute nachmittag ein kleines bisschen weniger apatisch, versucht mit Äffchen (ihrer Schwester) zu schmusen und will mit dem Hütehundauszubildenden kuscheln (der ist schwarz-weiß, wie ihre Mutter).
Sie läuft auch mehr rum und steht nicht nur vor dem Ofen.
Den Tierarzt zwingen?
Wir sind nicht in Deutschland.
Er DARF meine Tiere eigentlich gar nicht behandeln und wenn ich ihm so komme, bin ich den letzten los, der noch ein klein wenig Interesse zeigt.
Ich weiß allerdings noch immer nicht, wie ich den Pansen reaktivieren soll.
Im letzten Jahr habe ich einem Böckchen in ähnlicher Situation Hefe gegeben, das half, aber der war auch schon um einiges größer.
Da ich Melli jedoch nur Flüssiges reinkriege, fürchte ich, dass es nicht in den Pansen gelangt und ich mehr Schaden anrichte, als zu helfen.
Ich hoffe, dass die leicht positiven Anzeichen anhalten und mir vielleicht doch noch jemand einen Tipp zur Pansenaktivierung geben kann.
Gruß
Ralf
Verfasst: 18.04.2008, 22:49
von Moritz
Ich kann mir hier nicht vorstellen, daß der Pansen stillsteht, bei so jungen Tieren mit Milchgabe ist die Tätigkeit noch notwendig gering.
Geh mal über die Suchfunktion zum Zählen der Pansenbewegungen, die bis zu 2 Minuten Intervall haben können.
Da Kot abgeht, tut sich da auch etwas.
Suchwort "Pansenstillstand".
Ab und an Heuhalme hinhalten bzw. einen halben Halm geballt stopfen (hinten auf Zunge legen) und sehen, ob er/sie das mümmelt.
Gruß Moritz
Problemkitz
Verfasst: 18.04.2008, 22:53
von Seljak
Meinst du, so eine kleine Menge reicht?
Versuchen kann ich es ja mal.
Wenn sie es denn schluckt.....
Ich bin für jeden noch so aberwitzigen Tipp dankbar (nicht, dass dieser aberwitzig wäre).
Danke vorerst.
Ich werde Meldung machen, ob's geholfen hat.