Seite 1 von 2
Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 03.02.2009, 20:32
von Ulli
Hallo!
Ich habe mir das Merkblatt ausgedruckt, das Nora als Link reingestellt hatte- und bin leicht überfordert..
Soll man bei jeder Geburt abklären, wie das Kleine liegt?
Falls es falsch liegt hole ich spätestens dann denTA, Korrekturen traue ich mir nicht zu..
Was ist wirklich angezeigt an Vorbereitung?
Wie lange vor der Geburt soll die Ziege in die Ablammbox? Es steht drin, dass man sie nicht mehr rüberbringen soll, wenn sie sich schon von der Herde absondert, das sei zuviel Stress- gilt das auch, wenn es nur wenige Schritte durch einen ihr vertrauten Bereich sind?
LG Ulli
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 03.02.2009, 22:59
von Tobias
Hallo!
Auch ich bzw. meine Ziege stehe kurz vor der ERSTEN Geburt! :-)
Ich habe der Ziege letzte Woche einen extra Platz im Stall eingerichtet.(aus Europalleten was abgetrennt, so können sie sich sehen und beschnuppern) Tagsüber laße ich dann aber alle zusammen raus, damit sie den Kontakt nicht verliert. Und abends geht es dann wieder ins "Einzelabteil".
Leider weiß ich den Ablammtermmin nur ungefähr, habe sie einzeln getan seitdem sie ein großes Euter bekommen hat!
Mehr kann ich leider nicht sagen, bin slebst schon sehr gespannt und aufgeregt! Hoffe es klappt alles #daumen_hoch*
MfG Tobias
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 04.02.2009, 02:04
von Annabella
Bei uns laufen die Geburten folgendermassen ab (ohne Anspruch darauf, dass es richtig ist, oder man es anders machen könnte):
Ich lasse die Ziegen in der Herde. Wenn ich merke, dass eine Geburt unmittelbar bevorsteht (oder die Ziege sich früher schon zurückziehen will), baue ich im Stall eine provisorische Ablammboxe auf und stelle die Ziege da hinein. Da unsere Ziegen "gezielt" gedeckt werden, der Bock also nicht dauernd mitläuft, habe ich ein relativ enges Zeitfenster, um die jeweiligen Ziegen genau zu beobachten.
Wenn die zweite Fruchtblase geplatzt ist (die "Fussblase"), taste ich (mit sauberen Händen), wie das Lamm liegt. Sollten Komplikationen zu befürchten sein, die über meine Fähigkeiten hinausreichen, ist dann vielleicht noch genug Zeit, den TA zu rufen. Ein Kaiserschnitt ist nur möglich, solange das Lamm nicht in der Scheide feststeckt!
Die meisten Lämmer werden aber auf normalem Weg geboren (Vorderfüsse und Kopf voraus), und leichtere Fehllagen kann man- bei rechtzeitigem Erkennen- noch hilfreich unterstützen. Mein Bestreben geht dahin, im Vorfeld schon zu wissen, was auf mich zukommt, um helfend eingreifen zu können. Hinterendlagen sollten z.B. möglichst schnell ausgezogen werden, um die Sauerstoffzufuhr (abgeklemmte Nabelschnur) nicht zu unterbinden, bei zurückgeschlagenen Beinen kann Regulierung (auch vom Laien) hilfreich sein. Und selbst die Hilfe beim Durchtreten des Kopfes hilft der Ziege, das wissen wir Frauen eigentlich (Schutz gegen Dammriss).
Ich hatte schon Geburten, wo ich bei der Beschreibung im Ziegenbuch gedacht hatte: "ich kann das niemals!", und wenn es soweit war, habe ich instinktiv das richtige gemacht. Aber wichtig ist in meinen Augen: dabei bleiben, reinfassen, um rechtzeitig agieren zu können, oder den TA zu rufen. Dabei sollte man/frau aber auch wissen, woran man Fehllagen erkennt.
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 04.02.2009, 07:26
von Ulli
Hallo Katja!
Da bin ich ja weitestgehend beruhigt..
Nach dem Merkblatt traue ich mir zu, zumindest zu erkennen, ob sich alles "normal" anfühlt.. nur die "komplette" Ausrüstung dazuhaben.. #ka# Stricke und ähnliches gehören für mich in die Hand von Könnern..ob TA oder nicht.
Unsere einzige Ungewissheit beim Termin ist, dass es ja einen gewissen Spielraum in der Trächtigkeitsdauer gibt.. gedeckt wurde sie am 23.9, die, bei der wir noch nicht sicher sind,ob sie trächtig ist,am 11.11. War nicht zu überhören..
Also reicht: Desinfektionsmittel, Handschuhe, Gleitmittel?
LG Ulli
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 04.02.2009, 09:29
von sanhestar
Hallo,
für mich gehören noch dazu:
Flasche mit Sauger, Biestmilch (eingefroren oder Biestmilchersatz), Vit.E/Selenpräparat (oder ein TA entsprechend in Reichweite, wenn Probleme in dieser Richtung da sein sollten), eine Quelle für Ersatzmilch (Probleme gibt's immer nachts oder Sonntags, nie an einem Wochentag), Traubenzucker (für unterzuckerte Lämmer), Handtücher, ein Notfallplan für schwierige Fälle (unterkühlte Lämmer, Mutter fix und fertig), Telefonnummer vom TA schon rausgesucht und in Reichweite. Wenn Stall nicht am Haus, Handy immer aufgeladen.
Jodlösung für Nabeldesinfektion, Wärmelampe (oder jemanden kennen, der eine hat), Lämmerretter (Magensonde, wenn kein Schluckreflex da - mal googlen, kann man bestellen), Pansenstimulanz (sollte man sowieso immer vorrätig haben) - bei manchen Müttern "kippt" der Pansen durch das Fressen der Nachgeburt etwas.
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 04.02.2009, 12:31
von Ulli
Hallo!
Flasche, Biestmilchersatz- schon letzte Woche bestellt, Wärmelampe vorhanden.
TA-Nummer immer neben dem Telefon..
Jodlösung: Betaisadona haben wir im Haus, geht das auch?
Lammretter..kann das im Bedarfsfall nicht der TA? Weiss nicht, ob ich mir das Legen einer Magensonde zutraue..
Handtücher und Co- hatte ich nicht erwähnt, aber dran gedacht..
Werde wohl doch noch weiter "aufrüsten" müssen..
Welches Gleitmittel empfehlt ihr?
LG Ulli
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 04.02.2009, 15:27
von Ziegenhund
Hallo,ich hatte letztes jahr meine ersten Geburten von 3 Ziegenmütter .Lauter Zwilinge.Ich hatte sie Tagsüber bei den anderen und Abends in die Ablammbox getan. Bei 2 ziegen kam ich gerade morgens bei der geburt dazu und hab nur ganz wenig geholfen #jubel# .Ich war voher tagelang nervös ,ob mann wohl alles richtig macht.Rotlicht bereithalten ,TA in bereitschaft,und biestmilch eingefroren.Mehr nicht!! Gebraucht hab ich alles nicht ,denn es ging alles glatt.Mach Dir nicht zuviel sorgen!!!!!!
Meistens geht ja alles Gut #jubel#
nach 2 tagen hab ich sie schon wieder zuden anderen gelassen und Abends noch die rotlichtlape angemacht.
Gruß heinz
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 04.02.2009, 16:54
von Ulli
Hallo!
Wie geht eigentlich der Schutz des Dammes? *oops*
Das steht nämlich nicht im Merkblatt, nur wie man Fehllagen korrigiert..
LG Ulli
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 04.02.2009, 17:26
von sanhestar
Ulli hat geschrieben:
Lammretter..kann das im Bedarfsfall nicht der TA? Weiss nicht, ob ich mir das Legen einer Magensonde zutraue..
Wenn (!) er einen Lammretter hat. Es kommt auf den TA an. Manch einem muss man die Therapie "in die Hand" drücken, damit er/sie bei einem kleinen Wiederkäuerlamm tätig wird. Viele Schäfer scheuen ja die Kosten und lassen die Kleinen eher mal sterben. Oder der TA hat schon jahrelang nichts mehr mit Ziegen zu tun gehabt und kommt nicht auf die Idee. Oder es ist Sonntag nacht und er will nicht mehr rauskommen. usw., usf.
Ich hab' ihn hier liegen, bis jetzt nicht gebraucht - *klopfaufholz* - und bin einfach beruhigter, weil ich weiß, dass er im Schrank zu finden ist.
Re: Vorbereitung auf die erste Ziegen-geburt bei uns..
Verfasst: 04.02.2009, 18:10
von Ulli
Hallo!
Ich habe das Glück, dass meine TÄ sehr offen ist und sehr bereit, sich im Bedarfsfall weitergehend zu informieren..
Ich werde sie einfach mal fragen, ob sie sowas hat oder ob ich es für den Bedarfsfall da haben soll..
Sie hat wenig Erfahrungen mit "grossen" Ziegen, mehr mit Hobby-ZZ.. was nicht unbedingt ein Nachteil sein muss..
LG Ulli