nachwuchs im winter
-
Goißapeter
nachwuchs im winter
Hallo Ihr !
Meine Ziegen leben im Freien im (offenen) Bauwagen,eine bekommt demnächst Nachwuchs.Mir wurde von anderen Ziegenhaltern gesagt das sei kein Problem.ich habe da aber doch bedenken,da es z.Zt. ja recht kalt ist (Minusgrade).
Da ich Neuling in der Ziegenhaltung bin möchte ich hier mal anfragen ...
Danke ....schöne Grüsse...peter
Meine Ziegen leben im Freien im (offenen) Bauwagen,eine bekommt demnächst Nachwuchs.Mir wurde von anderen Ziegenhaltern gesagt das sei kein Problem.ich habe da aber doch bedenken,da es z.Zt. ja recht kalt ist (Minusgrade).
Da ich Neuling in der Ziegenhaltung bin möchte ich hier mal anfragen ...
Danke ....schöne Grüsse...peter
-
Himberger
Re: nachwuchs im winter
hallo peter,
du musst dir überhaupt keine sorgen machen. unsere damen leben auch extensiv auf der weide in einem offen-"stall" und haben vorige woche 9 zicklein geboren. sie gehen auch schon auf der weide spazieren und falls es ihnen zu kalt wird, kuscheln sie sich aneinander. sie sollten aber vor zugluft geschützt sein - leg ihnen ein paar strohballen hin, das hält zugluft ab und wärmt.
du musst dir überhaupt keine sorgen machen. unsere damen leben auch extensiv auf der weide in einem offen-"stall" und haben vorige woche 9 zicklein geboren. sie gehen auch schon auf der weide spazieren und falls es ihnen zu kalt wird, kuscheln sie sich aneinander. sie sollten aber vor zugluft geschützt sein - leg ihnen ein paar strohballen hin, das hält zugluft ab und wärmt.
-
Anonymous
Re: nachwuchs im winter
Na Ja!!
Es kann auch mal Komplikationen geben,dann wäre es allerdings erforderlich einen Frostfreien Stall zu haben.
Noch einfacher Ziegen erst im Dezember decken lassen,dann gibt es Mai- Lämmer !
schöne Grüße
Nora
Es kann auch mal Komplikationen geben,dann wäre es allerdings erforderlich einen Frostfreien Stall zu haben.
Noch einfacher Ziegen erst im Dezember decken lassen,dann gibt es Mai- Lämmer !
schöne Grüße
Nora
-
Goißapeter
Re: nachwuchs im winter
Danke Mal.....Na dann bin ich ja beruhigt..oder auch nicht...aber es ist jetzt auch nicht mehr ganz so kalt.
Ich habe ein paar Ziegen von jemand übernommen der aufgibt,bei ihm waren diese weitgehend sich selbst überlassen,und die ganze Zeit war ein Bock dabei dann gibts wohl auch zu jeder Jahreszeit Lämmer.Ich find das ohne Stall auch nicht so passend....
Was muss ich beachten..was kann es für Komplikationen geben..bei was/ab wann sollte der Tierarzt hinzugezogen werden ?
Kommen die kleinen mit dem Elektrozaun (Netz) klar ?
Tja,für mich als Neuling stellen sich viele Fragen... Wer hat Tipps...
Oder weiss jemand ein gutes Buch rund um die Ziegenhaltung das zu empfehlen ist ? ...oder auch was im Internet...
...schöne Grüsse....Peter :-)
Ich habe ein paar Ziegen von jemand übernommen der aufgibt,bei ihm waren diese weitgehend sich selbst überlassen,und die ganze Zeit war ein Bock dabei dann gibts wohl auch zu jeder Jahreszeit Lämmer.Ich find das ohne Stall auch nicht so passend....
Was muss ich beachten..was kann es für Komplikationen geben..bei was/ab wann sollte der Tierarzt hinzugezogen werden ?
Kommen die kleinen mit dem Elektrozaun (Netz) klar ?
Tja,für mich als Neuling stellen sich viele Fragen... Wer hat Tipps...
Oder weiss jemand ein gutes Buch rund um die Ziegenhaltung das zu empfehlen ist ? ...oder auch was im Internet...
...schöne Grüsse....Peter :-)
Re: nachwuchs im winter
Hallo Peter,
falls du gehörnte Ziegen hast, lass bitte die Finger von Netzen. Und von Wildzaun. Schnell strangulieren sich deine Ziegen darin (sie können wegen der Hörner nicht wieder zurück). Das mag immer mal gut gehen, aber eine tote Ziege deswegen ist eine zuviel! Ich mußte schon mal eine kleine Ziege rausschneiden (bin gerade rechtzeitig gekommen), einer Bekannten von mir ist das mit Wildzaun passiert (obwohl ich sie gewarnt habe #daumen_runter# ), die Kleine war dann leider tot. Besorg dir Litzen und ein vernünftiges Weidezaungerät, ist immer besser.
LG
Silke
falls du gehörnte Ziegen hast, lass bitte die Finger von Netzen. Und von Wildzaun. Schnell strangulieren sich deine Ziegen darin (sie können wegen der Hörner nicht wieder zurück). Das mag immer mal gut gehen, aber eine tote Ziege deswegen ist eine zuviel! Ich mußte schon mal eine kleine Ziege rausschneiden (bin gerade rechtzeitig gekommen), einer Bekannten von mir ist das mit Wildzaun passiert (obwohl ich sie gewarnt habe #daumen_runter# ), die Kleine war dann leider tot. Besorg dir Litzen und ein vernünftiges Weidezaungerät, ist immer besser.
LG
Silke
Re: nachwuchs im winter
Uih, Netze sind echt gefährlich...einer meiner kleinen Böcke hätte sich letztes Jahr fast stranguliert.
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
-
Anonymous
Re: nachwuchs im winter
hallo Peter!
Ich halte Netze ,für die einzig mögliche Form, (außer festem Zaun) Ziegen zu halten.Die Ziege gehört ja zu den bekanntlich am schwersten zu hütenden Tieren.
Sie sind hinter einem E-Netz auch sicher vor Hund ,Fuchs und Dachs.---
Allerdings müssen die Netze immer 100 Prozent mit Strom versorgt sein.Da muß peinlich drauf geachtet werden und Gras,-bzw.Erdkontakt der Litzen vermieden werden.(Ständiges mähen unterm Zaun und Kontrolle mit einem geeigneten Voltmeter )Unter 6000 Volt geht der Dachs rein und die gewiefte Ziegen raus.
Das heisst :,10000Volt,mindestens 5Joule Schlagstärke. Das wiederum heisst :..das teuerste Weidezaungerät, den höchsten und teuersten Zaun,die teuerste Batterie....etc.
Ein E-Netz ,mit nicht geeigneten Geräten ( z.B.Geräte die in der Pferdehaltung eingesetzt werden) zu betreiben,halte ich für sehr gefährlich,ja ,sogar verantwortungslos .
Meine Mutterziegen kommen spätestens am 3.Tag nach der Geburt mit Anderen in einen extra Bereich,der mit einem
Geflügelnetz (enge Maschen) eingezäunt ist. Doch sind sie da auch solange unter Aufsicht,bis sie mehrmals mit dem Zaun Kontakt hatten.
Gerade in den ersten Wochen dürfen niemals erfahren ,daß es Zaun ohne starken Schlag gibt!!!!!!!!!
Das Geflügelnetz (ich habe 2 bei 16 Netzen) betreibe ich mit einem starken Hausgerät und vielen zusätzlichen Pfählen.
Ich halte das für das sicherste in den ersten 10 Tagen.
Im übrigen halte ich auch Geburten im April/ Mai für angebrachter in der " Robusthaltung". Jetzt hat der Dachs Junge und schnappt sich alles was er bekommen kann. Die ersten Füchse fangen nun auch an zu werfen und das Nahrungsangebot der beiden ist nun noch sehr beschränkt. --Im Gegensatz zum Mai!!!!-- da interessiert sich kein Fuchs mehr für die Kitze!
Grüßle Raimund
Ich halte Netze ,für die einzig mögliche Form, (außer festem Zaun) Ziegen zu halten.Die Ziege gehört ja zu den bekanntlich am schwersten zu hütenden Tieren.
Sie sind hinter einem E-Netz auch sicher vor Hund ,Fuchs und Dachs.---
Allerdings müssen die Netze immer 100 Prozent mit Strom versorgt sein.Da muß peinlich drauf geachtet werden und Gras,-bzw.Erdkontakt der Litzen vermieden werden.(Ständiges mähen unterm Zaun und Kontrolle mit einem geeigneten Voltmeter )Unter 6000 Volt geht der Dachs rein und die gewiefte Ziegen raus.
Das heisst :,10000Volt,mindestens 5Joule Schlagstärke. Das wiederum heisst :..das teuerste Weidezaungerät, den höchsten und teuersten Zaun,die teuerste Batterie....etc.
Ein E-Netz ,mit nicht geeigneten Geräten ( z.B.Geräte die in der Pferdehaltung eingesetzt werden) zu betreiben,halte ich für sehr gefährlich,ja ,sogar verantwortungslos .
Meine Mutterziegen kommen spätestens am 3.Tag nach der Geburt mit Anderen in einen extra Bereich,der mit einem
Geflügelnetz (enge Maschen) eingezäunt ist. Doch sind sie da auch solange unter Aufsicht,bis sie mehrmals mit dem Zaun Kontakt hatten.
Gerade in den ersten Wochen dürfen niemals erfahren ,daß es Zaun ohne starken Schlag gibt!!!!!!!!!
Das Geflügelnetz (ich habe 2 bei 16 Netzen) betreibe ich mit einem starken Hausgerät und vielen zusätzlichen Pfählen.
Ich halte das für das sicherste in den ersten 10 Tagen.
Im übrigen halte ich auch Geburten im April/ Mai für angebrachter in der " Robusthaltung". Jetzt hat der Dachs Junge und schnappt sich alles was er bekommen kann. Die ersten Füchse fangen nun auch an zu werfen und das Nahrungsangebot der beiden ist nun noch sehr beschränkt. --Im Gegensatz zum Mai!!!!-- da interessiert sich kein Fuchs mehr für die Kitze!
Grüßle Raimund
-
Goißapeter
Re: nachwuchs im winter
Danke soweit.....
ich hatte mich bei 3 Fachhändlern informiert (2 davon im Internet) und jeder hat mir was anderes erzählt....
Beim einen reicht ein Gerät ab 1,3 Joule,beim anderen ist dann ein 9 Volt Gerät das passende,der dritte sagte es muss auf jeden Fall 12 Volt sein um entsprechende Leistung zu kriegen.Der eine war für ein Seil (nicht Litze),der andere fürn Netz.......
Ich hab mich dann fürs Netz entschieden was ja anscheinend auch für Lämmer "geeignet" sei,und ein 12 Volt Gerät mit knapp 3 Joule Schlagstärke. Das sei ausreichend wenn der Zaun nicht zu Lang ist....
Sollte meine Große trächtig sein (ich bin mir nicht mehr ganz sicher,ob sie einfach nur so so breit ist)dann werd ich bei den Kleinen anfangs gut aufpassen,oder vielleicht vorerst nur in einem kleinen Bereich mit Festzaun halten....
schööne Grüsse....
ich hatte mich bei 3 Fachhändlern informiert (2 davon im Internet) und jeder hat mir was anderes erzählt....
Beim einen reicht ein Gerät ab 1,3 Joule,beim anderen ist dann ein 9 Volt Gerät das passende,der dritte sagte es muss auf jeden Fall 12 Volt sein um entsprechende Leistung zu kriegen.Der eine war für ein Seil (nicht Litze),der andere fürn Netz.......
Ich hab mich dann fürs Netz entschieden was ja anscheinend auch für Lämmer "geeignet" sei,und ein 12 Volt Gerät mit knapp 3 Joule Schlagstärke. Das sei ausreichend wenn der Zaun nicht zu Lang ist....
Sollte meine Große trächtig sein (ich bin mir nicht mehr ganz sicher,ob sie einfach nur so so breit ist)dann werd ich bei den Kleinen anfangs gut aufpassen,oder vielleicht vorerst nur in einem kleinen Bereich mit Festzaun halten....
schööne Grüsse....
Re: nachwuchs im winter
Na, dann wünsche ich Dir und Deinen Ziegen viel Erfolg...hoffentlich lachen sie nicht über das Stromgerät...
Gruß,Petra
Gruß,Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
-
Goißapeter
Re: nachwuchs im winter
Ooch,solange sie innerhalb des Zauns bleiben dürfen sie von mir aus auch drüber Lachen.... :D
Auch der Vorhalter meiner Ziegen meinte das Gerät sei O.K. Aber mal sehen was die Erfahrung bringt...
Gruß Peter.....
Auch der Vorhalter meiner Ziegen meinte das Gerät sei O.K. Aber mal sehen was die Erfahrung bringt...
Gruß Peter.....