Hallo Mitstreiter,
eines meiner Drillingszicklein(das kleinste, wie soll es auch anders sein) röchelt nach einer Woche ab Geburt. Vermutlich hat es Zug abbekommen da es drausen sehr windig war und Luftströme im Stall zirkulierten. Habe jetzt intensiv die Türspalten in meiner Winterstallhaltung abgedichtet. Die Ohren haben die selbe gefühlte Temperatur wie die Ohren der Geschwister.
Wie kann ich zur Genesung beitragen?
Grüße Paul
Drillingszicklein röchelt (Zugluft)
-
Claudi
Re: Drillingszicklein röchelt (Zugluft)
Paul hat geschrieben:
...........
Wie kann ich zur Genesung beitragen?
Grüße Paul
den tierarzt anrufen.
-
Moritz
Re: Drillingszicklein röchelt (Zugluft)
Du machst - wie viele hier im Forum, das soll aber weder Dir gegenüber noch den vielen anderen in der Vergangenheit ein VORWURF sein - schon mal den Fehler, dass Du eine Diagnose vorgibst.
Dann kommen meist nur Therapievorschläge, die darauf aufbauen, und nach Wochen stellt sich nach vielem Fragen heraus, dass alles ganz anders war.
Temperatur messen (After) mit dem Digitalpiepsthermometer, das man einfach braucht. Hände am Ohr sind zu unsensibel.
Hast Du keines für die Ziegen, opferst Du Deines und kaufst Dir ein neues.
"Röcheln" ist ein zu ungenauer Begriff, als dass man gut beraten könnte.
Ein Versuch, Diverses auszuschliessen:
- Vergleich der Atemgeschwindigkeit mit den Geschwistern
- Vergleich der Atemtiefe
- Keuchen oder Röcheln?
- Verschleimt oder trocken?
- Hustenanfälle
- Nasenausfluss
- Schleimhäute der Augenlider mit den anderen vergleichen
- leichtes Klopfen auf beide Brustseiten und beobachten
- kann es sich verschluckt haben, also Milch in die Atemwege bekommen haben, möglicherweise, weil Du es als
schwächeres Tier mit der Flasche zufütterst und den Kopf des Lamms dabei nicht weit genug hochhebst?
Ist es ansonsten fit wie die anderen (Bewegung, Fressen, Liegen, Springen)?
Du siehst, wie viele Fragen man stellen kann. All diese Beobachtungen wären gut, selbst wenn man dem TArzt berichten müsste.
Ob es eine Lungenentzündung hat, kann man durch Abhorchen eventuell feststellen, aber vorher würde ich alles andere Genannte klären.
TA kommt, haut ne Spritze rein und sagt: "Mal sehen! Mehr kann ich leider auch nicht machen!" Natürlich nicht jeder.
Dann kommen meist nur Therapievorschläge, die darauf aufbauen, und nach Wochen stellt sich nach vielem Fragen heraus, dass alles ganz anders war.
Temperatur messen (After) mit dem Digitalpiepsthermometer, das man einfach braucht. Hände am Ohr sind zu unsensibel.
Hast Du keines für die Ziegen, opferst Du Deines und kaufst Dir ein neues.
"Röcheln" ist ein zu ungenauer Begriff, als dass man gut beraten könnte.
Ein Versuch, Diverses auszuschliessen:
- Vergleich der Atemgeschwindigkeit mit den Geschwistern
- Vergleich der Atemtiefe
- Keuchen oder Röcheln?
- Verschleimt oder trocken?
- Hustenanfälle
- Nasenausfluss
- Schleimhäute der Augenlider mit den anderen vergleichen
- leichtes Klopfen auf beide Brustseiten und beobachten
- kann es sich verschluckt haben, also Milch in die Atemwege bekommen haben, möglicherweise, weil Du es als
schwächeres Tier mit der Flasche zufütterst und den Kopf des Lamms dabei nicht weit genug hochhebst?
Ist es ansonsten fit wie die anderen (Bewegung, Fressen, Liegen, Springen)?
Du siehst, wie viele Fragen man stellen kann. All diese Beobachtungen wären gut, selbst wenn man dem TArzt berichten müsste.
Ob es eine Lungenentzündung hat, kann man durch Abhorchen eventuell feststellen, aber vorher würde ich alles andere Genannte klären.
TA kommt, haut ne Spritze rein und sagt: "Mal sehen! Mehr kann ich leider auch nicht machen!" Natürlich nicht jeder.
Re: Drillingszicklein röchelt (Zugluft)
Hallo Moritz,
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Beantwortung der Punkte:
Atemgeschwindigkeit gleicht den Geschwistern.
Atemtiefe (Ich hatte den Kopf an der Brust) ist sehr viel schwerer als bei den Geschwistern.
Ist eher ein Keuchen als Röcheln.
Trocken statt Verschleimt.
Hustenanfälle(=Röcheln) ca aller 5 Minuten.
Kein Nasenausfluss.
Schleimhäute(Augen) etwas dunkler plus ein bißchen mehr(unbedeutend) Flüssigkeit.
Klopfen auf Brustseiten klingt etwas dumpfer(hohler) im Vergleich zu Geschistern.
Temperatur liegt bei 39,5 °C (Geschwister 39,2°C)
Dazu tollt es fast genauso rum wie die Geschwister.
Grüße Paul
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Beantwortung der Punkte:
Atemgeschwindigkeit gleicht den Geschwistern.
Atemtiefe (Ich hatte den Kopf an der Brust) ist sehr viel schwerer als bei den Geschwistern.
Ist eher ein Keuchen als Röcheln.
Trocken statt Verschleimt.
Hustenanfälle(=Röcheln) ca aller 5 Minuten.
Kein Nasenausfluss.
Schleimhäute(Augen) etwas dunkler plus ein bißchen mehr(unbedeutend) Flüssigkeit.
Klopfen auf Brustseiten klingt etwas dumpfer(hohler) im Vergleich zu Geschistern.
Temperatur liegt bei 39,5 °C (Geschwister 39,2°C)
Dazu tollt es fast genauso rum wie die Geschwister.
Grüße Paul
-
Moritz
Re: Drillingszicklein röchelt (Zugluft)
Richtig abhorchen kann man nur mit einem Stethoskop, muss auch gut beherrscht werden, weil bei Ziegen die
Lungenfügel nicht gleich sind.
Die Frage nach dem Verschlucken bei eventuellem Zufüttern hast Du nicht beantwortet, brauchst Du nicht hier zu machen, nur für Dich selbst oder den Tierarzt, ob da die mögliche Ursache liegen kann.
Temperatur gilt als im Normalbereich, nur die Differenz zu den anderen ist schon leicht auffällig.
Öfter messen, bis zu viermal täglich, um Veränderungen schnell zu bemerken.
Liste darüber führen (nennen wir es Fieberkurve), Temp. unter 38 wäre auch auffällig.
Ich bin kein Lämmerspezialist, vielleicht kann sich SABINE (Sanhestar) dazu äussern oder wer immer sonst noch kompetent ist.
Ich weiss z.B. nicht viel über mögliche LUNGENwürmer bei so jungen Tieren.
Vielleicht hat es ja auch bei der Geburt etwas Schleim geschluckt?
Zugluft als Ursache ist natürlich nach Deiner Beschreibung eine grosse Wahrscheinlichkeit.
Kannst Du nachts eine Wärmelampe anbringen? Ich kenne ja Eure Temperaturen nicht.
Ansonsten bleibt nur ein kompetenter Tierarzt.
Viel Glück erst einmal. Gruss MO
Lungenfügel nicht gleich sind.
Die Frage nach dem Verschlucken bei eventuellem Zufüttern hast Du nicht beantwortet, brauchst Du nicht hier zu machen, nur für Dich selbst oder den Tierarzt, ob da die mögliche Ursache liegen kann.
Temperatur gilt als im Normalbereich, nur die Differenz zu den anderen ist schon leicht auffällig.
Öfter messen, bis zu viermal täglich, um Veränderungen schnell zu bemerken.
Liste darüber führen (nennen wir es Fieberkurve), Temp. unter 38 wäre auch auffällig.
Ich bin kein Lämmerspezialist, vielleicht kann sich SABINE (Sanhestar) dazu äussern oder wer immer sonst noch kompetent ist.
Ich weiss z.B. nicht viel über mögliche LUNGENwürmer bei so jungen Tieren.
Vielleicht hat es ja auch bei der Geburt etwas Schleim geschluckt?
Zugluft als Ursache ist natürlich nach Deiner Beschreibung eine grosse Wahrscheinlichkeit.
Kannst Du nachts eine Wärmelampe anbringen? Ich kenne ja Eure Temperaturen nicht.
Ansonsten bleibt nur ein kompetenter Tierarzt.
Viel Glück erst einmal. Gruss MO
-
Claudi
Re: Drillingszicklein röchelt (Zugluft)
Moritz hat geschrieben:Richtig abhorchen kann man nur mit einem Stethoskop, muss auch gut beherrscht werden, weil bei Ziegen die
Lungenfügel nicht gleich sind.
Die Frage nach dem Verschlucken bei eventuellem Zufüttern hast Du nicht beantwortet, brauchst Du nicht hier zu machen, nur für Dich selbst oder den Tierarzt, ob da die mögliche Ursache liegen kann.
Temperatur gilt als im Normalbereich, nur die Differenz zu den anderen ist schon leicht auffällig.
Öfter messen, bis zu viermal täglich, um Veränderungen schnell zu bemerken.
Liste darüber führen (nennen wir es Fieberkurve), Temp. unter 38 wäre auch auffällig.
Ich bin kein Lämmerspezialist, vielleicht kann sich SABINE (Sanhestar) dazu äussern oder wer immer sonst noch kompetent ist.
Ich weiss z.B. nicht viel über mögliche LUNGENwürmer bei so jungen Tieren.
Vielleicht hat es ja auch bei der Geburt etwas Schleim geschluckt?
Zugluft als Ursache ist natürlich nach Deiner Beschreibung eine grosse Wahrscheinlichkeit.
Kannst Du nachts eine Wärmelampe anbringen? Ich kenne ja Eure Temperaturen nicht.
Ansonsten bleibt nur ein kompetenter Tierarzt.
Viel Glück erst einmal. Gruss MO
also ich weiß ja nicht, aber ein lamm was alle 5 minuten röchelnd hustet oder hustend röchelnd und der halter nicht von allein auf die idee kommt die temp zu messen, der vertut ganz schon viel zeit an einem solchen freitag nachmittag, wenn er sich jetzt erst noch ein stethoskop besorgen muß.
nur so am rande: mag ja sein das ich mich irre, aber haben nicht alle säugetiere 2 verschiedene lungenflügel, aufgrund des platzes welches das herz beansprucht?
Re: Drillingszicklein röchelt (Zugluft)
So,
TA war da, hat 3 Spritzen (Antibiotika, Vitamine, Mittel für Atemwege für Kälber)=18 € verabreicht. Die erhoffte Verbeserung ist eingetreten.
Paul
TA war da, hat 3 Spritzen (Antibiotika, Vitamine, Mittel für Atemwege für Kälber)=18 € verabreicht. Die erhoffte Verbeserung ist eingetreten.
Paul