Seite 1 von 2
Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 10.10.2009, 01:23
von Annabella
Ihr Lieben,
ich weiss, das ist ein Reizthema, und meine Ziegen lammen normalerweise auch erst, wenn sie mindestens zwei Jahre alt sind. Aber dieses eine Lamm hat mich über eine frühere Bedeckung nachdenken lassen:
Das Lamm wurde Ende März als Einling geboren, die Mutter hat extrem fettreiche Milch, und das Lamm wird noch immer gesäugt. Ich bin froh über jede Ziege, die ich nicht melken muss, da ich genug andere zum Melken habe (Mütter die Bocklämmer hatten die abgesetzt sind, oder Mütter, deren Lämmer verkauft sind). So ist dieses Lamm sehr gut entwickelt, und zwar insgesamt. Das Euter hat inzwischen die Grösse einer Orange, und das Lamm war jetzt bockig, und zwar mehr als laut....
Ich sehe jetzt folgende Möglichkeiten:
1.) Das Lamm (es heisst übrigens "Römhild") abzusetzen, und nur noch mit Heu zu füttern; was aber die Trennung von allen anderen Ziegen bedeuten würde.
2.) Es abzumelken, oder das Euter zu beobachten und zu beten, damit es keine Mastitis gibt- beides erfordert tägliches Anfassen des Euters, was Römhild nicht wirklich mag.
3.) Die Kleine decken zu lassen, da tragende Ziegen sich meist recht schnell selbst trockenstellen, was ich in diesem speziellen Fall für das Natürlichste halten würde, da sie ja auch sehr stark bockt.
Wie schon gesagt, ich halte wenig davon, Ziegen mit einem Jahr schon lammen zu lassen. Aber meine grösste Ziege hat mit einem Jahr gelammt, es gab keine Probleme in der Entwicklung, drei meiner dazugekauften anderen Stammziegen hatten auch mit einem Jahr die erste Lammung, es sind grosse Ziegen, die auch keinerlei Defizite haben bezüglich Fruchtbarkeit oder Gesundheit.
Was meint Ihr dazu?
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 10.10.2009, 08:26
von Anonymous
Hallo und guten Morgen,
Du bist die Jahre lange HB- Züchterin,die alles vor Ort beobachten kann und seine Ziegen kennt,die Entscheidung liegt bei Dir.
Meine Lämmer haben immer alle ein Euter wie Du es bei Deinem Lamm beschreibst,und die Lämmer werden immer in ihrem Geburtsjahr gedeckt,es gibt nie Probleme.
Wahllos lasse ich allerdings nicht decken,nur auf Lämmer anfrage .
Das ist wahrlich ein Reizthema ,was hier auch schon mehrfach diskutiert wurde.
Aber jemand der nur Hobbyhalter ist oder Deine Betriebssituation nicht kennt,kann da eigentlich nicht wirklich was zu sagen.
fröhliches Diskutieren
und schönes Wochenende
Nora
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 10.10.2009, 08:30
von Anonymous
Ach da habe ich noch vergessen . #wb#
Es kommt immer auf die Rasse an,ob früh oder spät Bedeckung.
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 11.10.2009, 03:28
von Annabella
Hallo Nora.
hallo liebe(r) PN-Schreiber(in),
klar ist das eine Sache, die man "aus dem Bauch heraus" entscheiden sollte, und so werde ich es auch machen.
Ich hatte das Thema eigentlich auch als Köder gesehen, um mal wieder eine sinnvolle Diskussion anzuregen, die der Ziegenhaltung dient (Schande über mein Haupt #hail# ). Und ich hatte auch auf einen Austausch gehofft, der nun scheinbar gar nicht stattfinden wird :-( . Das wäre ja auch ein Thema, das Hobbyhalter betreffen könnte, dachte ich.....
MIr ist klar, dass die meisten Herdbuchzüchter die Ziegen bereits im Geburtsjahr belegen lassen, und dass es da bei vernünftiger Haltung und Fütterung keine Probleme gibt- nur widerstrebt mir das irgendwie aus.... ethischen Gründen????
Schade, dass nicht mehr Beiträge mit Erfahrungsberichten kommen!
PS.: bei meinen ZIegen handelt es sich um Thüringer Wald Ziegen
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 11.10.2009, 06:11
von Ulli
Hallo Katja!
Kann doch als Neuling kaum was einer so erfahrenen Ziegenfrau wie Dir raten.. *oops*
Nur mein Gefühl dazu: Körperliche Entwicklung ist die eine Seite, charakterliche Reife die andere.
Wenn Du meinst, sie hat sich genug "ausgetobt" als nicht in der Mutterverantwortung stehender "Ziegenteeny", dann spricht nichts dagegen..
Meine Ziegen waren in dem Alter noch nicht so weit- ist bei meinen wenigen Tieren aber nicht repräsenitativ..
LG Ulli
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 11.10.2009, 11:56
von Hans-Willi
Annabella hat geschrieben:Hallo Nora.
hallo liebe(r) PN-Schreiber(in),
klar ist das eine Sache, die man "aus dem Bauch heraus" entscheiden sollte, und so werde ich es auch machen.
Ich hatte das Thema eigentlich auch als Köder gesehen, um mal wieder eine sinnvolle Diskussion anzuregen, die der Ziegenhaltung dient (Schande über mein Haupt #hail# ). Und ich hatte auch auf einen Austausch gehofft, der nun scheinbar gar nicht stattfinden wird :-( . Das wäre ja auch ein Thema, das Hobbyhalter betreffen könnte, dachte ich.....
MIr ist klar, dass die meisten Herdbuchzüchter die Ziegen bereits im Geburtsjahr belegen lassen, und dass es da bei vernünftiger Haltung und Fütterung keine Probleme gibt- nur widerstrebt mir das irgendwie aus.... ethischen Gründen????
Schade, dass nicht mehr Beiträge mit Erfahrungsberichten kommen!
PS.: bei meinen ZIegen handelt es sich um Thüringer Wald Ziegen
Hallo Katja
ich finde es richtig gut das du hier mal wieder auf das eigendliche Thema "Ziege" aufmerksam machst #daumen_hoch*
Also ich mache es nicht mehr ich gönne ihnen den Luxus sich ein Jahr nur um sich selbst zu kümmern.
Das rührt aber aus einer Erfahrung heraus die ich machen musste bevor ich hier auf Gleichgesinnte traf #daumen_hoch*
(danke Sven)
Ich hatte damals mal einen Moment nicht aufgepasst als ich den Bock in die Herde tat um die Weiber zu stimmulieren
( immer mal so ne Stunde und dann wieder raus genommen)
jedenfals hatte der Bock mir damals ein 6,1/2 Monate junges Lamm gedeckt welchen natürlich auch aufgenommen hat. Ich habe dann nach dem lammen Mutter und Sohn ersteinmal aneinander gewöhnen müssen da sie ihr Lamm nicht annehmen wollte und dann beide zusätzlich mit Milchaustauscher zugefüttert da sie auch nicht die menge an Milch hatte.
Von der Äusserlich entwicklung her hat sie es dann erst im dritten Jahr aufgeholt wo sie dann nicht aufgenommen hat. So ist meine Erfahrung mit den Jungmüttern das einzige vorteilhafte an der Sache ist das Sie schlimmer ist wien Hund (sitz und platz klapt nicht aber sonst geht sie mit jedem (aus der Fam.)der was zu Fressen in der Tasche hat mit.
Sie ist jetzt die Leitziege die Ihre Lämmer und die der Anderen selbst den Rotti meiner Tante in die Flucht schlägt.MfG
HWB aus G. #wb#
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 12.10.2009, 00:18
von Annabella
@ Ulli: mir ging es nicht um Ratschläge, denn entscheiden werde ich alleine müssen. Mir ging es darum, andere Forianer zum Nachdenken oder Überdenken anzuregen, denn es kann jeder mal in diese Situation kommen. Und dass man sich dann über das Resultat dieses Nachdenkens austauscht.- Deine Frage nach der "geistigen Reife" von Römhild habe ich Dir ja schon im Chat geschrieben- ich meine, sie ist im Kopf kein Lamm mehr....
@HW: Ich gönne meinen Lämmern auch eine ausgibige Kindheit, nur bei Römhild ist das eben alles anders als es bei anderen bisher war, daher mein Gedanke, sie schon decken zu lassen. Sie schliesst sich nicht an Altersgenossen an, läuft nur mit Mama und älteren Schwestern. Probleme mit dem Annehmen von den ersten Lämmern hatte ich auch schon mal bei zweijährigen ZIegen, die als erstes eine Geburt hatten, die Hilfe erforderte wegen Fehllagen der Lämmer. Dass sie zuwenig MIlch hätte, glaube ich eher nicht, da sie ja jetzt schon ein schönes Euter hat und aus einer sehr milchleistungsbetonten Familie stammt.
@ all: neben der Gefahr der Mastitis sehe ich auch noch das Risiko einer Scheinträchtigkeit, ist mir heute erst eingefallen, dass es das ja auch geben könnte.
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 12.10.2009, 08:16
von Finn
Annabella hat geschrieben:
MIr ist klar, dass die meisten Herdbuchzüchter die Ziegen bereits im Geburtsjahr belegen lassen, und dass es da bei vernünftiger Haltung und Fütterung keine Probleme gibt- nur widerstrebt mir das irgendwie aus.... ethischen Gründen????
ich würde sie decken lassen. wir haben damit bisher gute erfahrungen gemacht sofern das jungtier körperlich gut entwickelt ist. unterentwickelte tiere lassen wir nicht decken - sie nehmen sowieso nicht gleich auf. ich denke die natur hat es schon so eingerichtet daß die tiere erst aufnehmen wenn sie "reif" dazu sind. zur charakterlichen reife kann ich nur unsere erfahrungen schreiben: im ersten jahr in dem sie nicht gedeckt sind werden sie von allen anderen ziegen gemobbt. das läßt sofort nach wenn sie nachwuchs haben. von daher kann es zwar positiv sein wenn sie sich "um sich selbst kümmern darf", aber auch negativ weil sie sich um sonst niemanden kümmern darf und im herdenverband nicht ernstgenommen wird. es sei denn man hat die gesamte herde in altersgruppen unterteil: mutter-kind, nichtgedeckte jungtiere, jungböcke usw....da bin ich aber ehrlich: der aufwand wäre mir zu groß. und vom platz wäre es auch schwierig.
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 12.10.2009, 08:29
von Anonymous
Hallo Katja!
Bestimmt wirst du heut früh noch ,gesagt bekommen wie dus wirklich machen musst vom "Wisser " überhaupt.
:-) :-) :-)
Da krieg ich ja schon ein schlechtes Gewissen , weil meine Jungziegen 2 Jahre alt noch nicht gedeckt sind.
Grüßle Raimund
Re: Diesjähriges Lamm decken?
Verfasst: 12.10.2009, 08:49
von Anonymous
Hallo Raimund,
darum habe ich am Anfang geschrieben,das da niemand wirklich Rat geben kann,wenn man das Tier nicht kennt,wenn man die gesamte Situation,nicht kennt,die Rasse spielt auch eine Rolle,und ob man nur vermehren will,oder ernsthaft züchten.
Selbst wer ernsthaft züchtet muss selektieren !!
Ich würde mir da überhaupt nicht raten lassen,sowas entscheide ich selbst als Altziegenzüchter. :D
Nicht traurig sein Raimund #trost# ,auch ältere Mädels werden noch tragend !!!
schöne Woche
Nora