Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Ortrud
Beiträge: 154
Registriert: 23.05.2007, 11:09

Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Ortrud »

Hallo,
ich bilde mir fest ein hier schon einmal darüber gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr. Deswegen bitte die erneute Frage tolerieren.

Situation:
Ich möchte meine Heidi gern decken lassen. Der auserkorene Bock steht in einer Herde ein paar Orte weiter. Die Ziegenherde steht auf einer sehr großen Koppel zusammen mit zwei Rindern und ein paar Schafen. Umzäunt ist die Koppel mit Elekrozaun, die Besitzer der Tiere gehen beide arbeiten, d.h. sind nicht in der Lage die Situation ganztägig zu überwachen.
Meine Ziegen kennen keinen Elektrozaun. Der Besitzer des Bocks hat -für mich verständlich- Angst davor, meine Ziegen (meine zweite Ziege Missi ist schon gedeckt, sie müsste aber mit, da sie sonst allein wäre) mal eben einfach so mit zu seinen Tieren zu stellen und zu riskieren, dass meine Ziegen aus Angst und Unkenntnis des Elekrozaunes den Zaun durchbrechen würden und somit das Chaos fertig wäre. Wie gesagt, kann ich nachvollziehen und ist ja auch nicht in meinem Interesse. Ein längerer Aufenthalt meiner Ziegen dort scheidet also aus.
Ich müsste also mit Heidi möglichst genau zu dem Zeitpunkt zum Bock, wo die höchste Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie sich gleich decken lässt und wir sie wieder mitnehmen können. Mit Missi hat das problemlos geklappt. Bei Missi ist aber das Einsetzen der Bockigkeit auch absolut nicht zu überhören. Bei Heidi muss man ganz genau beobachten, es ist wesentlich schwerer zu erkennen, ob sie evtl. brünstig ist oder nicht. Eigentlich könnte ich gar nicht sagen ob sie nun schon mal bockig war oder nicht.

Frage:
Gibt es da eine Faustregel in der Richtung, dass man sagen könnte: geh lieber gleich zu Anfang (wenn ich irgendwas in Richtung Brunst bemerke) zum Bock oder warte lieber einen/zwei Tage ab. Was wäre günstiger?

Danke und viele Grüße Kerstin


Anonymous

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Anonymous »

Hallo Kerstin,

hol den Bock doch 3 Tage zu Deiner Ziege,dann entgehen alle jeglichem Stress !

schöne Grüße
Nora


Ortrud
Beiträge: 154
Registriert: 23.05.2007, 11:09

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Ortrud »

Oder so. Mal sehn was der Eigentümer sagt. Angeblich (hatte das schon mal so halbherzig angefragt) lässt er sich nicht mal von ihm einfangen. Aber ich hab das Thema nicht vertieft. Wäre mir auch lieber, da mein Mann wieder seine 10-Tage-hintereinander-Schicht hat und ich mit zwei Ziegen und meiner (ich hatte es schon erzählt) behinderten, aber sehr lebhaften und fröhlichenTochter allein "auf Reisen" gehen müsste. Machbar, aber nicht sooo toll.
Mal sehn. Danke, Kerstin


Bockhalter
Beiträge: 629
Registriert: 24.05.2005, 15:20

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Bockhalter »

Ortrud hat geschrieben: Frage:
Gibt es da eine Faustregel in der Richtung, dass man sagen könnte: geh lieber gleich zu Anfang (wenn ich irgendwas in Richtung Brunst bemerke) zum Bock oder warte lieber einen/zwei Tage ab. Was wäre günstiger?

Danke und viele Grüße Kerstin
Hallo Ortrud,
wenn die Ziege wedelt geh mit ihr zum Bock, wenn sie steht und den Bock aufspringen lässt ist es gut.
Steht sie noch nicht, wartest Du ein paar Stunden und versuchst es noch einmal.
Ist der Deckakt erfolgt lässt Du den Bock noch einmal springen und bringst die Ziege nach ein paar Stunden noch einmal zu ihm,....wieder zweimal springen lassen.

ZWEI Tage abwarten,......dann kann alles vorbei sein und Du mußt die nächsten 21 Tage abwarten.
Das beste ist, Du lässt Bock und Ziege beim Decken frei laufen. Manche Zicken lassen den Bock erst nach einem kleinen Vorspiel (hin und her Gejage, Hörner knallen, usw.) an sich heran. Also Geduld und nicht gleich aufgeben.

Gruß der Bockhalter


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Annabella »

Bei unseren Ziegen (die getrennt von den Böcken stehen und somit auch "zum Bock gebracht" werden müssen) läuft das so: wenn die Ziege wedelt oder vermehrt schreit (und sich bei Griff um das Becken "willig" zeigt), bringe ich sie zum Bock: entweder sofort oder spätestens 12 Std. später. Dann lasse ich den Bock 1-2 mal decken, und bringe die Ziege danach wieder in ihre Herde. Bockt sie am nächsten Tag noch (also 36 Std. nach der ersten Bedeckung), geht sie nochmal zum Bock. So habe ich das in der Pferdezucht gelernt: das Sperma ist bis 36 Std. überlebensfähig, erst danach ist eine erneute Bedeckung notwendig.


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
DasBastet
Beiträge: 1379
Registriert: 27.09.2006, 10:49

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von DasBastet »

Es war bei uns ähnlich, die Ziegendame die gebracht wurde, war "not amused" zuerst über den jungen Mann. Und jagte ihn erstmals tüchtig. Als allererstes versteckte er sich hinter mich, dann ging ich raus, worauf er ans Gatter ging und erstmals losplärrte.
Mit der Zeit klappte es dann doch, schwierig wenn man erst durch die Gegend fahren muss. Wir konnten unsere Sandy damals unterbringen.

lg Tine


Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.
Ortrud
Beiträge: 154
Registriert: 23.05.2007, 11:09

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Ortrud »

Guten Abend und Danke an alle für Eure Antworten. Momentan bin ich noch in Lauerstellung und beobachte halt meine Heidi ganz genau. Bei zwei Ziegen, sozusagen direkt am Haus, ist das ja problemlos möglich. Sie zeigt bisher keinerlei der beschriebenen Anzeichen - ich kann nur weiter dran bleiben. Und dann werd ich es halt so machen dass ich sie notfalls ein paar Mal hin fahre. Sie könnte ja rein theoretisch auch während ihres fünfwöchigen Aufenthalts beim Bock gedeckt worden sein. Glaub ich aber nicht. Erstens weil Missi auch nicht gedeckt war und zweitens, wenn Missi 10 Minuten beim Bock war kann ich das noch wochenlang riechen. Heidi roch, auch als wir sie damals wieder geholt hatten, überhaupt nicht nach Bock :-) . Sie hat schon voriges Jahr keine Anzeichen gezeigt. Da habe ich sie für einfach noch nicht so weit gehalten (sie ist die Ziege, die wir damals in dem Wissen, dass sie eine "Mickerziege" (Drillinge, sie wurde nicht gesäugt) ist, mitgenommen hatten. Ist auch voll o.k., sie hat aber gut aufgeholt. Wir werden einfach warten und wenn sie eben nicht bockig wird, dann nicht. Dann wird unsere Heidi eben ne alte Jungfrau.
Liebe Grüße Kerstin


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Wie alt ist sie denn?

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Rene1207
Beiträge: 27
Registriert: 19.11.2007, 18:41

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Rene1207 »

Hallo!
hier mal meine erfahrung mit dem thema, bringe meine ziegen auch immer zum bock und meine fangen immer am 6-7. tag nach dem ersten kontakt mit dem bock an zu bocken allerdins ist es manchmal sehr schwehr zu erkennen (oft nur durch schwanzwedeln) und leicht zu übersehen!
anders sah es aus wenn der bock auf der weide wahr dan hatte ich das volle programm schwanzwedeln, meckern ohne ende!!!

grüsse rené


Ortrud
Beiträge: 154
Registriert: 23.05.2007, 11:09

Re: Decken/günstiger Zeitpunkt während Bockigkeit

Beitrag von Ortrud »

Hallo,
beide sind 2,5 Jahre alt.
Ja, ich hatte hier auch schon den mit Sicherheit guten Tipp bekommen den Bock einfach eine Weile zu mir zu holen. Leider- oder was heißt leider, ist in dem Fall sicher besser so - macht das der Eigentümer nicht mit. Der Bock wäre etwas agressiv, hätte ihm gerade den Stall zerlegt. Er fängt ihn nur zur Klauenpflege oder eben Tierarzt ein. In dem Fall geht das aber auch für mich nicht, da ich da Angst um meine Tochter hätte. Sie hat keinerlei Scheu vor Tieren und ich kann nicht immer zu 100 % gewährleisten, dass sie es nicht doch schaffen würde zu den Ziegen zu kommen. Zumal unsere beiden ja normalerweise allgegenwärtig sind und ich ihr, aufgrund ihrer Behinderung, auch nicht wirklich erklären kann, dass der "Papa-Bock" ihr weh tut.
Liebe Grüße Kerstin


Antworten