Seite 1 von 1
Kann ein neugeb. Kitz im Winter draussen bleiben
Verfasst: 09.03.2010, 17:12
von Salbei
Hallo,
ich bin mir zwar recht sicher hier schon mal was zu dem Thema gefunden zu haben, komme aber mit der Suchfunktion leider nicht weiter.
Bei uns ist heute Morgen ein kleines Böckchen auf die Welt gekommen. Die Ziegen leben im Offenstall (dreiandhalb Seiten zu) mit dicker Stroheinstreu. Momentan sind es bis - 10 °C Nachts. Kann der Kleine da mit draussen bleiben, oder ist das für so ein junges Zieglein zu kalt?
Für heute Nacht hab ich ihn mit seiner Mama in eine Pferdebox im Stall gestellt. Dort sind es nachts um die Null Grad (Wasser friert nur ganz wenig an).
Herzlichen Dank schon mal
Ines
Re: Kann ein neugeb. Kitz im Winter draussen bleiben
Verfasst: 09.03.2010, 18:03
von Enderle
Hallo unser Bock letztes Jahr ist in der kältesten Nach im Jahr auf die welt gekommen. Da hatte es -20°C und der Bock ist durch gekommen. Ich würde aber an deiner Stelle die Mutter und den kleinen erst mal in der Box lassen. So 4-5 Tage bis sich der kleine ein wenig an die kälte gewöhnt hat und auch richtig über den Berg ist. :-) vielleicht wird es auch jetzt entlich mal Frühling und die Temperaturen gehen mal wieder HOCH. :D
Viel Glück dem kleinen :-)
Re: Kann ein neugeb. Kitz im Winter draussen bleiben
Verfasst: 09.03.2010, 18:12
von Salbei
Hallo Enderle
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das beruhigt mich ja schon ein wenig, wenn er die Temperaturen in der Box gut aushalten kann. Ich hatte überlegt eine Rotlichtlampe brennen zu lassen. Da Nachts aber keiner am Stall ist hätte ich jetzt Angst das was passert und morgen der Hof abgebrannt ist...
Liebe Grüße
Ines
Re: Kann ein neugeb. Kitz im Winter draussen bleiben
Verfasst: 09.03.2010, 18:47
von Annabella
Hallo Ines,
eine meiner Ziegen hat heute am frühen Morgen auch gelammt: drei Bocklämmer!
Ich hatte sie vorsorglich bereits am Vorabend in einer Boxe aufgestallt, da ich ziemlich sicher mit einer Geburt rechnen konnte. Am Morgen hatten wir Aussentemperaturen von -10°, in der Boxe ist es nur unwesentlich wärmer. Aber: keine Zugluft, und ich kann absolut sicher sein, dass die Ziege nicht aus Versehen bei einem Spaziergang ein Lamm irgendwo vergisst, die Kleinen sich nicht irgendwo hinlegen, wo es zu kalt und zugig für sie ist, wie es im Offenstall passieren könnte.
Wenn es so kalt ist, bringe ich die Mütter mit Lämmern immer im geschlossenen Stall in Einzelboxen unter, und wenn um die Mittagszeit mal die Sonne scheint, bekommen alle Ausgang und können die Offenställe und den Auslauf davor nutzen. Wärmelampen habe ich noch nie eingesetzt, vitale, kräftige Lämmer kommen recht gut mit der Kälte zurecht. Wichtig ist: dicke, trockene Einstreu und keine Zugluft.
Re: Kann ein neugeb. Kitz im Winter draussen bleiben
Verfasst: 09.03.2010, 19:29
von schuehlw
Hallo Ines,
es wurde schon alles gesagt, wollte Dich nur zusätzlich beruhigen.
Es geht genauso wie geschrieben.
Wärmelampe würde ich deshalb nicht empfehlen, weil es sonst im Strahlungsbereich warm ist und daneben extrem kalt.
Kommen die Lämmer aus jedwelchem Grund ausserhalb, frieren sie erst recht.
Unsere haben auch schon bei -15° gelammt, allerdings Walliser.....
Alles Gute Dir und den Baby´s
Gruß Werner
Re: Kann ein neugeb. Kitz im Winter draussen bleiben
Verfasst: 09.03.2010, 19:33
von Salbei
Hallo,
vielen vielen Dank! Es ist wirklich klasse, wie schnell und kompetent ihr mir hier im Forum antwortet.
Ich werde also die Mutter mit dem Böckchen in der Pferdebox lassen und heute trotzdem beruhigt zu Hause bleiben.
Wär sonst sicher heute Nacht noch mal raus gefahren um nach dem Kleinen zu sehen.
Liebe Grüße
Ines
Re: Kann ein neugeb. Kitz im Winter draussen bleiben
Verfasst: 10.03.2010, 13:33
von Salbei
Mutter und Kind haben mich heute Morgen freudig und gesund begrüßt, alles super, vielen Dank noch mal
Ines
Re: Kann ein neugeb. Kitz im Winter draussen bleiben
Verfasst: 10.03.2010, 16:19
von NorthernStar
Hallo...
Also Ziegenbabies bei kalten Wetter gehoert hier zum Altag;0)
Wenn ein waermerer Stall sich anbietet ist das immer am besten, aber for allem Zug frei!
Sollte ein "kid" unterkuehlt gefunden werden, steckt man es umgehened in ein warmes Bad.
Und wir foenen unsere immer Trocken mit dem Haartrockner, lol. Vor allem die Ohrspitzen
frieren und wenn die schaedigung zu hoch ist, verlieren die babies spaeter ein bischen von
der Ohrspitze. Daher so schnell wie moeglich trocken bekommen und dann umgehend zur Mama
zum trinken vom Kolostrum und "bonding?". Wir haben sie dann fuer 24 Stunden in einem warmen
Stall, dann tagsueber mit Mutter zwischen die anderen Ziegen um Muskel zu staerken und Sehnen
auszustrecken. Und wenn sie gut trinken und sich die Mutter gut drum kuemmert gibt es in der
Regel keine Probleme. Unsere Temperaturen waren schon bei -35 (dann bitten wir natuerlich staendig
die Heizlampe an;0) Allerdings ist unsere Luftfeuchtigkeit hier auch viel niedriger, dass muss natuerlich
auch beruecksichtigt werden. Aber haben noch keine Verlohren!
Viel Glueck mit den babies!!!