Hallo,
ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben, eine meiner Ziegen hat am Dienstag Drillinge bekommen. M.E. und auch nach Meinung des TAes hat die Mutter, jedenfalls zur Zeit, genug Milch, Zitzen o.k., "funktionieren" auch alle beide.
Die Mutter hatte alle drei trockengeleckt, sie in meinen Augen angenommen.
Nun kristallisiert sich heraus, dass ich möglicherweise bzw. eher wahrscheinlich das gleiche Problem haben werde wie voriges Jahr (hatte es hier geschrieben).
Voriges Jahr: zwei Lämmer, ein Bock (braun/beige wie die Mutter), ein weibliches Lamm (schwarz/weiß)
Bock durfte problemlos und jederzeit trinken, das weibliche Lamm wurde wirklich aggressiv
wegge"schmissen", nach anfänglichem Festhalten der Mutter (Kampf) habe ich aufgegeben und die
Kleine mit der Flasche groß gezogen.
Dieses Jahr: drei Lämmer, ein weibliches Kitz (hellbraun), ein Bock (beige) und ein Bock (schwarz/weiß)
die beigen oder braunen Tiere dürfen problemlos trinken, das schwarz/weiße wird -wenn auch mit deutlich
weniger Aggressivität- beim Versuch zu trinken weggeboxt. Ich halte die Ziege fest und lass es trinken,
auch das ist weniger mit Kraftaufwand verbunden als letztes Jahr.
Der schwarz/weiße ist übrigens der kräftigste gewesen, wobei sie sich nicht viel nehmen.
Nun bin ich am Überlegen ob ich gleich dazu übergehe, dem kleinen schwarz/weißen die Flasche zu geben oder noch abwarte. Bisher habe ich es noch nicht gesehen, dass er trinkt (ohne dass ich die Mutter fixiere), bei den beiden anderen schon oft.
So, ewig langer Vorspann :-) , aber ein Zusammenhang sollte schon erkennbar sein.
Ein wichtiges Entscheidungskriterium für mich ist ja auf jeden Fall die Gewichtszunahme. Regelmäßig sollte sie sein, täglich.
Aber wieviel täglich? Gibt es da konkrete Angaben?
Danke Kerstin
Gewichtszunahme
Re: Gewichtszunahme
Hallo
bei den Burenziegenzüchter gibt es da Richtlinien,aber bei den Milchziegen,wird lediglich das Geburtsgewicht für die Statistik registriert,aus reiner Neugier,habe ich dann und wann gewogen.
Das Variiert ob Einling -Zwillinge oder Drillinge Tageszunahme beim Einling bis zu 300g bei Mehrlingen entsprechend weniger,es hängt immer von der Milchmenge der Mutter ab.Die Rasse spielt da auch eine Rolle.Ob milchkontrollierte Tiere mit hoher Leistung oder Ziegen die nur in der Landschaftspflege sind.
Da gibt es keine festen Angaben.
Gruß Nora
bei den Burenziegenzüchter gibt es da Richtlinien,aber bei den Milchziegen,wird lediglich das Geburtsgewicht für die Statistik registriert,aus reiner Neugier,habe ich dann und wann gewogen.
Das Variiert ob Einling -Zwillinge oder Drillinge Tageszunahme beim Einling bis zu 300g bei Mehrlingen entsprechend weniger,es hängt immer von der Milchmenge der Mutter ab.Die Rasse spielt da auch eine Rolle.Ob milchkontrollierte Tiere mit hoher Leistung oder Ziegen die nur in der Landschaftspflege sind.
Da gibt es keine festen Angaben.
Gruß Nora
Re: Gewichtszunahme
Hallo,
die Pennsylvania State University gibt folgende Zahlen als tägliche Zunahme für Milchziegenkitze an:
bis zum 8. Monat:
männlich 0,24 - 0,31 lb (1 lb = 0,4536 kg)
weibliche 0,20 - 0,24 lb
Aus 1971 stammen die Daten der Delaware University:
Verdopplung des Geburtsgewichtes innerhalb von 20 Tagen; Zunahme von 1 kg jeweils alle 5,7 Tage
Die Cornell University gibt an:
erste 3 Monate 1/3 bis 1/2 lb pro Tag
die Pennsylvania State University gibt folgende Zahlen als tägliche Zunahme für Milchziegenkitze an:
bis zum 8. Monat:
männlich 0,24 - 0,31 lb (1 lb = 0,4536 kg)
weibliche 0,20 - 0,24 lb
Aus 1971 stammen die Daten der Delaware University:
Verdopplung des Geburtsgewichtes innerhalb von 20 Tagen; Zunahme von 1 kg jeweils alle 5,7 Tage
Die Cornell University gibt an:
erste 3 Monate 1/3 bis 1/2 lb pro Tag
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Gewichtszunahme
Hallo an beide,
danke, das hilft mir weiter. Ist mehr als ich gedacht hätte. Gut es sind Richtwerte, aber man sollte sich eben danach richten :-).
LG Kerstin
danke, das hilft mir weiter. Ist mehr als ich gedacht hätte. Gut es sind Richtwerte, aber man sollte sich eben danach richten :-).
LG Kerstin