Seite 1 von 3
Flaschenlamm
Verfasst: 02.03.2011, 10:05
von Katrin S. T.
Hallo ihr Lieben,
wir haben ein kleines verstoßenes Lämmchen das keine Mutter haben will. Momentan wohnt es bei uns drinnen und wird von uns gefüttert. Zumm Glück nimmt es mittlerweile mit sanfter Gewalt die Flasche. Nun wollte ich euch fragen wie viel es pro Tag trinken sollte, wie lange ich es bei uns und ab wann zu seinen Artgenossen bringen kann - kurz wie sollte ich es am besten halten und was sollte ich dringend beachten.
Vielen Dank!
Katrin
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 02.03.2011, 10:14
von Uzou
Hallo Kathrin, Locura (Petra) hat hier im Forum einen sehr exakten Tränkeplan der TiHo Hannver veröffentlicht! Evtl weiß sie besser wo! Sonst such doch bitte nach dem Begriff "Tränkeplan" Gruß Marion
Ps Falls Du ihn nicht finden kannst, dann melde Dich nochmal!
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 03.03.2011, 13:38
von Katrin S. T.
Danke, der Tränkeplan ist super.
War aber erschrocken wie viel der Kleine Trinken soll.
Ich habe ihn bisher immer versucht bei der Mutter mit anzusetzen aber mittlerweile setzt sie sich dann einfach hin. Da helfen auch keine Leckerlis. Bei ihr hatte er gut getrunken. Die Flasche nimmt er sehr sehr schlecht. Es ist jedes mal eine ganz schöne Quälerei für beide Seiten. Ich schätze der Kleine trinkt nur 200 bis 300 ml. Er hat sich durch die Unterkühlung etwas erkältet. Sonst macht der Bursche einen guten Eindruck. Die Ohren stehen und das Schwänzchen wackelt. Er steht und läuft schon gut und erkundet seine Umgebung, aber er atmet schnell und röchelt, manchmal niest er.
Soll ich ihn mit Gewalt füttern oder kommt irgendwann der Hunger? Ich wäre für ein paar Erfahrungswerte sehr Dankbar.
Katrin
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 03.03.2011, 13:58
von sanhestar
Hallo,
wenn er röchelt, stell' ihn einem Tierarzt vor. Lungenentzündung geht bei den Lämmern ruck zuck und dann trinken sie auch schlecht, weil sie nicht gleichzeitig saugen und Luft holen können.
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 03.03.2011, 14:01
von Netti
hola katrin,
wir haben die erfahrung gemacht,dass die kleinen am anfang mit recht wenig milch auskommen.
der hunger wird von tag zu tag mehr.
mit gewalt haben wir nie was erreicht, dass zauberwort heisst geduld.
wir lassen unsere lämmer die absolut nich trinken wollen , mal 10 stunden hungern. das klappt dann immer, aber es hat 3 jahre gebraucht, bis ich das konnte. ich hatte immer angst um die kleinen.
du kannst auch versuchen ein schälchen mit milch hinzustellen, eventuell klappt das besser.
ich würde jetzt erst mal versuchen sein röcheln in den griff zu bekommen. frage den TA, wenn du einen hast.
die netti
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 03.03.2011, 16:41
von Katrin S. T.
So, komme gerade vom Tierarzt. Es ist zum Glück keine Lungenentzündung. Durch die Schwierigkeiten mit der Flasche hat der Kleine die Milch eingeatmet, so kam es zu einer Verschluckpneumonie. Er hat ihn behandelt, will ihn aber Samstag noch mal sehen.
Bleibt der Kleine denn stark genug wenn ich ihn so lange nicht füttere, gerade auch in Anbetracht der momentanen Situation?
Er wiegt ca 2800g falls das mit die Abwägung fällt.
Katrin
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 03.03.2011, 16:49
von Holzwurm
Hallo !
Setz ihn bei der Mutter an !!!
Nimm deinen Mann mit raus, einer hält die Ziege am Hals(band) fest,
der andere hält das Becken hoch, so dass das Lamm saufen kann.
So kann sich die Ziege nicht hinsetzen.
Beim Saufen an der Zitze, wird er sich kaum verschlucken,
etwas mehr Arbeit, aber so gehts.
Also ruf jetzt Schatzi, nimms Lamm und los !!! ;-)
Viele Grüße
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 03.03.2011, 16:55
von Netti
hola,
klar so geht es auch :D .
die netti
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 03.03.2011, 16:57
von sanhestar
Katrin S. T. hat geschrieben:so kam es zu einer Verschluckpneumonie.
Katrin
sorry für's "korinthenkacken" aber eine Verschluckpneumonie ist eine Lungenentzündung. Pneumonie bedeutet Lungenentzündung. Gottseidank ist es Milch aber auch das kann noch böse ausgehen, da mit Fremdsubstanzen in der Lunge nie zu spaßen ist (Fruchtwasser geht gerade noch so, in geringen Mengen).
Was verstehst Du denn bitte unter "ihn solange nicht füttern"? Sollst Du ihn bis Samstag hungern lassen? Oder beziehst Du Dich auf Netti's Aussage?
Bei einem gesunden Lamm kann man das ggfs. machen (ich würde es nicht tun), wobei bitte zu bedenken ist, dass Netti in tropischen Gefilden lebt und die aktuellen Temperaturen hier bei UNS den Lämmern viel abverlangen.
Der Grund für das schlechte Trinken wird zu 99,9% in der Verschluckpneumonie zu suchen sein: Atemnot beim Trinken, ggfs. Fieber, auf alle Fälle Unwohlsein.
Und noch ein Nachtrag: habt ihr das Euter der Mutter auf Euterentzündung kontrolliert? So massive Abwehrreaktionen haben eine Ursache.
Re: Flaschenlamm
Verfasst: 03.03.2011, 17:49
von Netti
hola,
okey sabine, ich habe vergessen, dass es in DE noch kalt ist.
ich gehe schon davon aus, dass jedem klar ist, dass man nur gesunde lämmer mal etwas hungern lassen kann.
wir nehmen kranke lämmer und solche die nicht trinken wollen oder können , generell mit ins haus.
so habe ich sie auch in der nacht immer unter kontrolle.
es hat sich allerdings bei uns gezeigt, dass weniger oft mehr ist. also nicht alle 2 stunden versuchen dem lamm mit macht milch zugeben. dann verschlucken sie sich erst recht , weil sie nicht trinken wollen.
ich kann ja nur sagen, was unsere erfahrungen sind.
nach 2-3 tagen ist alles im lot , die kleinen kommen am tage zur herde nur in der nacht gehts noch mal ins haus.
nach einer woche bleiben sie draussen.
wir haben das grosse glück, dass die restlichen mütter diese kleinen dann bei sich mitlaufen lassen , sie dürfen mit kuscheln und haben somit familienanschluss.
die netti