Zicklein ist da - beimelken - Foto - Gewicht AN
Verfasst: 04.06.2011, 10:48
Hallo
Wir haben nun seit 2 Tagen unser erstes hier geborenes Zicklein am Hof. Der kleine Mann sieht etwas "knochig" aus, schläft viel und ist noch ziemlich ungelenk, steht aber selbstständig auf und geht ans Euter. Ungewohnt ist, dass er nicht richtig saugt und stößt, sondern eher "lutscht". Die Mama (erstes Kitz) hat m.E. ziemlich viel Milch. Sie ist leider aber auch sehr scheu. Als Sie neu war hatte sie sogar richtig Panik vor uns.
Wir sehen den Kleinen nie lange trinken. Er ist nicht mal 1 Min. am Euter und zutzelt auch nur, dass aber öfter. Weil das Euter gestern warm und sehr gespannt war (Zitzen standen straff ab, habe ich ca. 100 ml ges. aus beiden Seiten abgemolken und eingefroren (man weiß ja nie, wofür es gut ist). Die Milch schoss nur so aus den Zitzen, so dass ich trotz deutlich genervter und schimpfender Ziege wenig Probleme hatte. Ich vermute, dass es durch das "Schießen" der Milch für den Kleinen nicht nötig ist, richtig zu saugen und zu stoßen und dasss evtl. zuviel Milch da ist. Noch ist er ganz zufrieden und sieht fit aus. Ich hoffe, dass das auch so bleibt ....
Ich will gleich wieder vorsichtig noch einmal ein wenig abmelken/Druck ablassen, damit es der Ziege angenehmer ist. Obwohl sie noch nicht so lange bei uns ist und eher "wild" war, ging es erstaunlich gut (einer hat vorne festgehalten, einer hat "Druck abgelassen und das Zicklein stand dicht daneben, so dass sie es riecht. Das Euter erscheint mir heute immer noch so dick und wir hatten auch eigentlich nicht vor, die ganze Zeit beizumelken, aber die Zitzen stehen straff ab. Zeitlich wäre beimelken zwar möglich, aber ich bin etws unsicher, ob ich da nicht doch dann mal zuviel "ablasse". Ich find Ziegenmilch zwar toll, aber ob sich bei einer Ziege beimelken Zeit und Nutzen lohnt, weiß ich nicht ...
Ich kenne Melken auch eigentlich nur so, dass man -wenn man den unbedingt will oder es gewerblich nutzt- die Kitze entweder direkt wegsperrt und sofort melkt, die Milch nach Gabe der Biestmilch komplett nutzt oder später zum schlachten trennt und ab da nutzt bzw. sich "einschleicht" wenn das Zicklein größer ist und dann irgendwann komplett nachts trennt und dann 2 x melkt ... Wird "Dauermelken /Dauerschmarotzen" bei einem Zicklein eigentlich auch praktiziert?
Hier mal ein Foto (-Ich hoffe das Hochladen klappt-)
P.S: Wie liegen denn die Normalgewichte bei Zicklein, insbes. bei AN/vergleichbaren Milchziegen. Ab wann ist so ein Zicklein (Einzelkind oder Zwilling/Drilling) schwer bzw. leicht?
LG aus dem sonnigen nördlichen NRW
Wir haben nun seit 2 Tagen unser erstes hier geborenes Zicklein am Hof. Der kleine Mann sieht etwas "knochig" aus, schläft viel und ist noch ziemlich ungelenk, steht aber selbstständig auf und geht ans Euter. Ungewohnt ist, dass er nicht richtig saugt und stößt, sondern eher "lutscht". Die Mama (erstes Kitz) hat m.E. ziemlich viel Milch. Sie ist leider aber auch sehr scheu. Als Sie neu war hatte sie sogar richtig Panik vor uns.
Wir sehen den Kleinen nie lange trinken. Er ist nicht mal 1 Min. am Euter und zutzelt auch nur, dass aber öfter. Weil das Euter gestern warm und sehr gespannt war (Zitzen standen straff ab, habe ich ca. 100 ml ges. aus beiden Seiten abgemolken und eingefroren (man weiß ja nie, wofür es gut ist). Die Milch schoss nur so aus den Zitzen, so dass ich trotz deutlich genervter und schimpfender Ziege wenig Probleme hatte. Ich vermute, dass es durch das "Schießen" der Milch für den Kleinen nicht nötig ist, richtig zu saugen und zu stoßen und dasss evtl. zuviel Milch da ist. Noch ist er ganz zufrieden und sieht fit aus. Ich hoffe, dass das auch so bleibt ....
Ich will gleich wieder vorsichtig noch einmal ein wenig abmelken/Druck ablassen, damit es der Ziege angenehmer ist. Obwohl sie noch nicht so lange bei uns ist und eher "wild" war, ging es erstaunlich gut (einer hat vorne festgehalten, einer hat "Druck abgelassen und das Zicklein stand dicht daneben, so dass sie es riecht. Das Euter erscheint mir heute immer noch so dick und wir hatten auch eigentlich nicht vor, die ganze Zeit beizumelken, aber die Zitzen stehen straff ab. Zeitlich wäre beimelken zwar möglich, aber ich bin etws unsicher, ob ich da nicht doch dann mal zuviel "ablasse". Ich find Ziegenmilch zwar toll, aber ob sich bei einer Ziege beimelken Zeit und Nutzen lohnt, weiß ich nicht ...
Ich kenne Melken auch eigentlich nur so, dass man -wenn man den unbedingt will oder es gewerblich nutzt- die Kitze entweder direkt wegsperrt und sofort melkt, die Milch nach Gabe der Biestmilch komplett nutzt oder später zum schlachten trennt und ab da nutzt bzw. sich "einschleicht" wenn das Zicklein größer ist und dann irgendwann komplett nachts trennt und dann 2 x melkt ... Wird "Dauermelken /Dauerschmarotzen" bei einem Zicklein eigentlich auch praktiziert?
Hier mal ein Foto (-Ich hoffe das Hochladen klappt-)
P.S: Wie liegen denn die Normalgewichte bei Zicklein, insbes. bei AN/vergleichbaren Milchziegen. Ab wann ist so ein Zicklein (Einzelkind oder Zwilling/Drilling) schwer bzw. leicht?
LG aus dem sonnigen nördlichen NRW