Trinkmenge beim Zufüttern

Antworten
Matilda
Beiträge: 66
Registriert: 19.11.2011, 20:54

Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von Matilda »

Meine Birke hat Freitag gelammt. Alles ist gut verlaufen, sie hat ein schönes, kräftiges Lamm. Nachgeburt ist abgegangen. Vorhin fiel mir auf, das Birke nicht fraß und das ihr Lamm andauernd die Zitzen anstubste und wechselte. Birke hatte an der Nase Schnodder. Also habe ich Temperatur gemessen- Fieber. Eben war der Tierarzt da. Er hat ihr Antibiotika und ein fiebersenkendes Mittel gespritzt. Er hat auch noch mal innen abgetastet. Soweit in Ordnung. Ihre Lunge klingt rau. Sie ist während der Trächtigkeit bereits einmal deswegen behandelt worden... Nun hat sie durch das Fieber nicht genug Milch. Ich habe Blomma-Lamm eben die Flasche gegeben (Aufzuchtmilch für Schafe), fand sie wirklich widerlich- Mamas Zitzen sind viel besser. Ich weiß nicht, welche Menge Milch ich ihr geben muss, ohne sie zu mästen. Zu wenig sollte sie natürlich auch nicht bekommen... Birke ist eine WDE, Blomma ein kräftiges Lamm. Birke hat Milch, aber nicht ausreichend.
LG Marisa


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich persönlich würde bei zufüttern eher mit Kuh-Vollmilch arbeiten, als mit Schaf-Austauschmilch (hätte mir auch zuwenig Kupfer für ein Grossziegenlamm).

Die Menge kannst Du eigentlich nur "einpendeln", indem Du die nächsten Tage das Lamm täglich wiegst und die Gewichtszunahmen notierst. Ich hab' gestern gelesen, dass Zunahmen bei um die 50 Gramm pro Tag liegen sollten.

Wenn Du unsicher bist bzgl. Tränkmenge, dann lieber kleine Portionen, mehrmals am Tag anbieten, als nur wenige, grosse Portionen (Rücklauf in den Pansen).


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Matilda
Beiträge: 66
Registriert: 19.11.2011, 20:54

Re: Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von Matilda »

Ich habe heute deinen Rat befolgt. Sie findet die Kuhmilch auch trinkbarer. Mehr als 50ml auf einmal habe ich ihr nicht gegeben. Sie macht einen munteren Eindruck. Die Mutter war heute fieberfrei, fraß wieder besser und machte insgesamt einen gesünderen Eindruck. In einer Zitze ist Milch, in der anderen nicht. Sie hustet noch ein bisschen, braucht morgen auf jeden Fall noch eine weitere Spritze. Ich hoffe, mit der Gesundung kommt die Milchproduktion wieder in die Gänge.
Liebe Grüße Marisa


Stony Hill
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2011, 19:22

Re: Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von Stony Hill »

Bitte um noch eine Info:

Ich hab Drillinge und soll auch zufüttern. Sabine, bei Kuh-Vollmilch meinst Du sicher Rohmilch, oder? Oder geht auch ganz profane Frischmilch aus dem Laden? (natürlich erwärmt)
Edit: Ich habe auch Ziegenmilch da- allerdings ist das H-Milch.... Beim Züchter würde ich nur ungern Milch holen...der scheint mir auch nicht sooo toll informiert zu sein. Ihm sind gerade erst zwei Lämmer von einer Jungziege gestorben und vermutete Schmallenberg. Bei näherem Nachfragen ergab sich, dass die Geiß die Lämmer nicht angenommen hatte und der Züchter nachhelfen musste.
Mache in meinem Kopf gerade wieder einen setup, weil bis eben dachte ich, Lämmerkorn für die Mutter reicht aus, um die Milchleistung für Drillinge zu erhöhen.


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von Holzwurm »

Lämmerkorn ist für Schafe, besorg dir Kälberkorn.

Da für dich der Wecker schon zeitig klingelt,darfst du den jetzt noch zeitiger stellen.
Die Lämmis würd ich nämlich schon mal Früh füttern,
nur haben die das Glück, dass die danach weiter schlafen können. *fg*
Eine Fütterung 3-4x am Tag halte ich für sinnvoll.

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Stony Hill
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2011, 19:22

Re: Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von Stony Hill »

Danke für den Tipp!

Doch das Lämmerkorn hab ich bereits hier und füttere damit die Mutter zu. O.k....das für Kälber ist also besser. *notier* Ich befürchte ich benötige diesen Sommer einen Vertilger von den Futterresten, die dann bei mir rumstehen werden. Naja- ich hole mir ja am Sonntag ein paar Hühner ;-)

Am früh aufstehen solls nicht scheitern....nur habe ich Bedenken, weil dann ein riesen Tumult im Stall ausbrechen würde. Das ist abends schon immer ein Akt, die Mutter einzeln rauszuholen, um sie zu füttern. Vor allem Herr Bock randaliert dann.
Das kann nicht gut sein, so ein Tumult mitten in der Nacht-ich habe kein gutes Gefühl bei dem Gedanken.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von Bunnypark »

es gibt auch ziegenkorn :-)
ist besser auf laktierende tiere abgestimmt


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von sanhestar »

Stony Hill hat geschrieben:Bitte um noch eine Info:

Ich hab Drillinge und soll auch zufüttern. Sabine, bei Kuh-Vollmilch meinst Du sicher Rohmilch, oder? Oder geht auch ganz profane Frischmilch aus dem Laden? (natürlich erwärmt)
geht auch, wenn Du Vollmilch nimmst. Für mich ist die Rohmilch besser verfügbar und kostengünstiger, weil ich einen Milchbetrieb als Nachbarn habe und für die Lämmeraufzucht die Milch für "umme" bekomme.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Stony Hill
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2011, 19:22

Re: Trinkmenge beim Zufüttern

Beitrag von Stony Hill »

#danke#


Antworten