Lämmer im Stall lassen?
Lämmer im Stall lassen?
Hallo,
ich erwarte bei meinen Ziegen eigentlich täglich den Nachwuchs, Termin wäre eigentlich schon gewesen, ich denke sie wurden nachgedeckt.
Ich hatte die Ziegen bis vor 1,5 Wochen überwiegend im Stall und nur unter Aufsicht draußen, wir hatten zu Beginn ein kleines Ausbruchsproblem. Problem scheint behoben :D Jetzt sind die beiden tagsüber draußen und über Nacht im Stall. Ich bin mir unsicher, wie ich das handhaben soll wenn die Lämmer da sind.
Habe den Auslauf mit Netzen eingezäunt und einem wie ich finde recht starkem Netzgerät (Entladeenergie 4,9 Joule)
das hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.weidezaun.info/weidezaungera ... dezaungera ... -7000.html</a><!-- m -->
Muss ich mir hier Gedanken machen, falls eines der Lämmer an den Strom kommt, oder zeigen die Mütter den Lämmern bis hier hin und nicht weiter??
Oder sollte ich sie zu Beginn erst im Stall lassen und dann Abends nach der Arbeit unter Aufsicht raus lassen?
Bin mir sehr unsicher und würde mich über Informationen, Tipps und Anregungen freuen.
Schöne Grüße
Astrid
ich erwarte bei meinen Ziegen eigentlich täglich den Nachwuchs, Termin wäre eigentlich schon gewesen, ich denke sie wurden nachgedeckt.
Ich hatte die Ziegen bis vor 1,5 Wochen überwiegend im Stall und nur unter Aufsicht draußen, wir hatten zu Beginn ein kleines Ausbruchsproblem. Problem scheint behoben :D Jetzt sind die beiden tagsüber draußen und über Nacht im Stall. Ich bin mir unsicher, wie ich das handhaben soll wenn die Lämmer da sind.
Habe den Auslauf mit Netzen eingezäunt und einem wie ich finde recht starkem Netzgerät (Entladeenergie 4,9 Joule)
das hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.weidezaun.info/weidezaungera ... dezaungera ... -7000.html</a><!-- m -->
Muss ich mir hier Gedanken machen, falls eines der Lämmer an den Strom kommt, oder zeigen die Mütter den Lämmern bis hier hin und nicht weiter??
Oder sollte ich sie zu Beginn erst im Stall lassen und dann Abends nach der Arbeit unter Aufsicht raus lassen?
Bin mir sehr unsicher und würde mich über Informationen, Tipps und Anregungen freuen.
Schöne Grüße
Astrid
Re: Lämmer im Stall lassen?
Hallo,
Du kannst es eigentlich halten, wie der Dachdecker (und der hat's nicht festgehalten und es ist runtergefallen)....
Irgendwann macht jede Ziege die erste Bekanntschaft mit einem elektrifizierten Zaun. Ich habe auch immer Bauchschmerzen, wenn es sich um junge Lämmer handelt und versuche, bis zum ersten "Mäh" nach Zaunkontakt dabei zu sein.
Manche Mütter führen die Lämmer weg, andere passen nicht auf. Gefährlich ist, dass ein Lamm im Schreck nach vorne in den Zaun springen kann und dann festsitzt, bei kontinuierlichem Stromschlag. Aus diesem Grund habe ich vor diversen Jahren die regulären Schafsnetze am Haus durch Geflügelnetze ersetzt. Diese haben im unteren Bereich eine engere Maschendichte und da passt kein Lammkopf durch. Absolut straff gespannte Netze, die auf jeden Fall (!) ausreichend Strom führen, um eine deutliche Abschreckwirkung zu erzielen, sind bei der Lämmeraufzucht noch wichtiger als bei erwachsenen Tieren.
Du kannst es eigentlich halten, wie der Dachdecker (und der hat's nicht festgehalten und es ist runtergefallen)....
Irgendwann macht jede Ziege die erste Bekanntschaft mit einem elektrifizierten Zaun. Ich habe auch immer Bauchschmerzen, wenn es sich um junge Lämmer handelt und versuche, bis zum ersten "Mäh" nach Zaunkontakt dabei zu sein.
Manche Mütter führen die Lämmer weg, andere passen nicht auf. Gefährlich ist, dass ein Lamm im Schreck nach vorne in den Zaun springen kann und dann festsitzt, bei kontinuierlichem Stromschlag. Aus diesem Grund habe ich vor diversen Jahren die regulären Schafsnetze am Haus durch Geflügelnetze ersetzt. Diese haben im unteren Bereich eine engere Maschendichte und da passt kein Lammkopf durch. Absolut straff gespannte Netze, die auf jeden Fall (!) ausreichend Strom führen, um eine deutliche Abschreckwirkung zu erzielen, sind bei der Lämmeraufzucht noch wichtiger als bei erwachsenen Tieren.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Lämmer im Stall lassen?
Hallo,
ich habe auch Walliser. Meine Jungen sind von Anfang an draußen. Ein Stromschlag macht den Kleinen nichts aus. Ziegen lernen schnell. Nach 1 - 3 Stomschlägen gehen meine Jungen nicht mehr an den Zaun.
Problematischer ist das Weidenetz. Mein früherer Bock hat sich 2 mal im Weidenetz mit den Hörnern verfangen und sich dann vollständig darin eingewickelt. Danach musste ich ihn herausschneiden.
5 Reihen Stromdraht ist sicherer. Maschendrahtzaun ist am besten. Da Du bereits Weidenetze hast kannst Du noch 2 Reihen Weidedraht mit Abstand davormachen. Die Einzäunung bei Wallisern sollte 1,5 m hoch sein. Meine Ziegen haben das 1 m hohe Weidenetz locker übersprungen.
Gruß Klaus
ich habe auch Walliser. Meine Jungen sind von Anfang an draußen. Ein Stromschlag macht den Kleinen nichts aus. Ziegen lernen schnell. Nach 1 - 3 Stomschlägen gehen meine Jungen nicht mehr an den Zaun.
Problematischer ist das Weidenetz. Mein früherer Bock hat sich 2 mal im Weidenetz mit den Hörnern verfangen und sich dann vollständig darin eingewickelt. Danach musste ich ihn herausschneiden.
5 Reihen Stromdraht ist sicherer. Maschendrahtzaun ist am besten. Da Du bereits Weidenetze hast kannst Du noch 2 Reihen Weidedraht mit Abstand davormachen. Die Einzäunung bei Wallisern sollte 1,5 m hoch sein. Meine Ziegen haben das 1 m hohe Weidenetz locker übersprungen.
Gruß Klaus
Re: Lämmer im Stall lassen?
Hallo,Klaus Heitele hat geschrieben:Hallo,
ich habe auch Walliser. Meine Jungen sind von Anfang an draußen. Ein Stromschlag macht den Kleinen nichts aus. Ziegen lernen schnell. Nach 1 - 3 Stomschlägen gehen meine Jungen nicht mehr an den Zaun.
Problematischer ist das Weidenetz. Mein früherer Bock hat sich 2 mal im Weidenetz mit den Hörnern verfangen und sich dann vollständig darin eingewickelt. Danach musste ich ihn herausschneiden.
5 Reihen Stromdraht ist sicherer. Maschendrahtzaun ist am besten. Da Du bereits Weidenetze hast kannst Du noch 2 Reihen Weidedraht mit Abstand davormachen. Die Einzäunung bei Wallisern sollte 1,5 m hoch sein. Meine Ziegen haben das 1 m hohe Weidenetz locker übersprungen.
Gruß Klaus
ich hatte zu Anfang versucht die beiden mit Litze einzuzäunen, weil ich auch Bedenken mit dem Netz und den Hörnern hatte, leider sind sie flott durch den Zaun gehüpft. Gut das war damals direkt nach dem Einzug (neue Umgebung, Transportstress etc.) schwaches Stromgerät, ich dachte eins von den Pferden reicht auch, nein hat es nicht. Ziemlich blauäugige Aktion. Hatte zu Beginn 5 Reihen Litze, habe dann auf 7 aufgestockt, das hat aber auch nicht versucht, gut da hatte ich immer noch das schwache Gerät dran. Ich hatte dann auch echt Angst das sie sich das angewöhnung könnte das Netz natürlich auch hinter den Zaun stecken, vielleicht klappt es dann auch irgendwann mit der Litze, hätte ich schon gerne.
Schöne Grüße
Astrid
Re: Lämmer im Stall lassen?
Hallo,sanhestar hat geschrieben:Hallo,
Du kannst es eigentlich halten, wie der Dachdecker (und der hat's nicht festgehalten und es ist runtergefallen)....
Irgendwann macht jede Ziege die erste Bekanntschaft mit einem elektrifizierten Zaun. Ich habe auch immer Bauchschmerzen, wenn es sich um junge Lämmer handelt und versuche, bis zum ersten "Mäh" nach Zaunkontakt dabei zu sein.
Manche Mütter führen die Lämmer weg, andere passen nicht auf. Gefährlich ist, dass ein Lamm im Schreck nach vorne in den Zaun springen kann und dann festsitzt, bei kontinuierlichem Stromschlag. Aus diesem Grund habe ich vor diversen Jahren die regulären Schafsnetze am Haus durch Geflügelnetze ersetzt. Diese haben im unteren Bereich eine engere Maschendichte und da passt kein Lammkopf durch. Absolut straff gespannte Netze, die auf jeden Fall (!) ausreichend Strom führen, um eine deutliche Abschreckwirkung zu erzielen, sind bei der Lämmeraufzucht noch wichtiger als bei erwachsenen Tieren.
ja davon gehe ich auch mal aus. Ich glaube ich würde mich dann für die Stallvariante entscheiden und sie erst mal nur unter Aufsicht raus lassen, da ich auch keine Ahnung habe wie die Mütter reagieren. Sind ältere erfahrene Ziegen, vielleicht sind sie was das angeht etwas entspannter und passen nicht so gut auf...
Doch ich glaube erst mal Stall.
Schöne Grüße
Astrid
Re: Lämmer im Stall lassen?
Ich habe ja Skudden und WDE. Die Lämmer habe ich im Geflügelnetz, am Anfang nur unter Aufsicht. Wenn ich sehe, dass sie sich Stromschläge geholt haben, werde ich ruhiger, kontrolliere aber ständig. Lasse sie also im Stall, wenn ich nicht da bin. Irgendwann hat man ja ein sicheres Gefühl. Wir haben unsere Weide direkt am Haus. Ich habe auch einige Schafsnetze, die benutze ich aber erst, wenn ich sicher bin, dass die Tiere gar nicht erst in die Nähe des Zaunes gehen. Die Schaf- und Ziegenmütter haben ihre Lämmer nicht vom Zaun weggeführt. Die Kleinen machen, neugierig wie sie sind, schnell Erfahrungen.
LG
LG
Re: Lämmer im Stall lassen?
ein sicheres gefühl sollte man bei netzen niemals haben #trost#Matilda hat geschrieben: Irgendwann hat man ja ein sicheres Gefühl.
viel zu oft kommen kitze im spieltrieb zu nah an die netze ran...dass geht schneller als man denkt.
kitze lernen nicht soooo schnell wie erwachsene ziegen.
je kleiner ein eingezäuntes gebiet, desto größer das risiko im netz gefangen und gegrillt zu sein
ist jemand zur verwendung von netzen gezwungen (strasse, nachbars garten, oder ähnliches) gibt es die möglichkeit an der innenseite 50 cm verzinkten hasenzaun anzubringen - natürlich wegen dem gewicht straff spannen und die steheranzahl erhöhen. geht allerdings nur bei weidezaungeräten über 3 joul (mehr widerstand)
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: Lämmer im Stall lassen?
Hallo,
also die Lämmer sind jetzt da :D und waren gestern zum ersten Mal unter Aufsicht draußen. Der erste Zaunkontakt ließ nicht lange auf sich warten. Mähh und flitz um dann an einer anderen Stelle gleich nochmal neugierig die Nase an den Zaun zu halten. Wie Sabine schrieb kam dann der Satz nach vorne, bis ich aber dabei war hatte sich das Kleine schon "befreit" . Puh Puls von 180. Die Netze sind zum Glück straff gespannt. Heute der nächste Versuch, aber dann sind wir zweit - drei Lämmer zu beaufsichtigen wo jedes an einer anderen Ecke am Zaun schnüffelt halten meine Nerven nicht aus. Aber sie werden es schon lernen.
Ich hatte zur Sicherheit das Zaunkabel an den Ausgang für die reduzierte Energie gehängt oder sollte ich gleich von Anfang die maximale Energie lassen??
Schöne Grüße
Astrid
also die Lämmer sind jetzt da :D und waren gestern zum ersten Mal unter Aufsicht draußen. Der erste Zaunkontakt ließ nicht lange auf sich warten. Mähh und flitz um dann an einer anderen Stelle gleich nochmal neugierig die Nase an den Zaun zu halten. Wie Sabine schrieb kam dann der Satz nach vorne, bis ich aber dabei war hatte sich das Kleine schon "befreit" . Puh Puls von 180. Die Netze sind zum Glück straff gespannt. Heute der nächste Versuch, aber dann sind wir zweit - drei Lämmer zu beaufsichtigen wo jedes an einer anderen Ecke am Zaun schnüffelt halten meine Nerven nicht aus. Aber sie werden es schon lernen.
Ich hatte zur Sicherheit das Zaunkabel an den Ausgang für die reduzierte Energie gehängt oder sollte ich gleich von Anfang die maximale Energie lassen??
Schöne Grüße
Astrid
Re: Lämmer im Stall lassen?
maximale Energie. Wenn's nicht richtig weh tut, siegt Neugier über "bisschen Aua"
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Lämmer im Stall lassen?
Hallo,
ich gehör ja noch zu den alten Leut, die es mit Physik nicht so haben!
Also ich habe ein Weidezaungerät mit Stromanschluss, an dem unendlich viele Drähte hängen. Wenn nun die Lämmer raus kommen, dann häng ich für einige Tage die restlichen Koppeln ab und habe so 7.200 V am Messgerät gemessen zur Verfügung.... das rummst ordentlich und die Lämmer schreien schon sehr. Einer der besonders hart im Nehmen war hatte sogar eine kleine Brandblase auf der Nase, die aber nach ein paar Tagen wieder weg war....aber sie lernen so ganz schnell. Auf der Lämmeranweidekoppel habe ich fünf Drähte laufen, und wenn meine Tiere den Hof verlassen sind sie stromzauntauglich. Das mögen die Käufer gern ;-) . Wenn dann die Lämmer gelernt haben, dass Stromdrähte Aua machen kann ich die anderen Koppeln wieder dran hängen ( dort sind nur drei Drähte) und siehe da: 4.100V und drei Drähte reichen dann auch. Ich habe dadurch keine Ausbrüche zu verzeichnen. Um bessere Leitfähigkeit zu haben, verwende ich diese verzinkten Drahtlitzen, da alle anderen Modelle unserem Seeklima zum Opfer fielen. Sie rotteten einfach zu schnell durch. Die Sichtbarkeit handhabe ich mit Plastikschleifen, die den Zaun gut sichtbar machen.
Ich habe nicht das Gefühl, dass meine Lämmer übermäßig leiden, und ich möchte sicher sein, dass kein Tier meinen Hof verlässt, ohne, dass ich es will ;-) .
Gruß Marion
ich gehör ja noch zu den alten Leut, die es mit Physik nicht so haben!
Also ich habe ein Weidezaungerät mit Stromanschluss, an dem unendlich viele Drähte hängen. Wenn nun die Lämmer raus kommen, dann häng ich für einige Tage die restlichen Koppeln ab und habe so 7.200 V am Messgerät gemessen zur Verfügung.... das rummst ordentlich und die Lämmer schreien schon sehr. Einer der besonders hart im Nehmen war hatte sogar eine kleine Brandblase auf der Nase, die aber nach ein paar Tagen wieder weg war....aber sie lernen so ganz schnell. Auf der Lämmeranweidekoppel habe ich fünf Drähte laufen, und wenn meine Tiere den Hof verlassen sind sie stromzauntauglich. Das mögen die Käufer gern ;-) . Wenn dann die Lämmer gelernt haben, dass Stromdrähte Aua machen kann ich die anderen Koppeln wieder dran hängen ( dort sind nur drei Drähte) und siehe da: 4.100V und drei Drähte reichen dann auch. Ich habe dadurch keine Ausbrüche zu verzeichnen. Um bessere Leitfähigkeit zu haben, verwende ich diese verzinkten Drahtlitzen, da alle anderen Modelle unserem Seeklima zum Opfer fielen. Sie rotteten einfach zu schnell durch. Die Sichtbarkeit handhabe ich mit Plastikschleifen, die den Zaun gut sichtbar machen.
Ich habe nicht das Gefühl, dass meine Lämmer übermäßig leiden, und ich möchte sicher sein, dass kein Tier meinen Hof verlässt, ohne, dass ich es will ;-) .
Gruß Marion