Seite 1 von 1

Sehnenverkürzung bei Lamm

Verfasst: 22.04.2012, 11:31
von Kunbergerin
Hallo und guten Tag,
unsere zweite Ziegengeburt ist über die Bühne, Drillinge bei einer Erstgebärenden-puh. Eines kam tot auf die Welt, ein Winzling mit weniger als 2kg, die anderen beiden waren etwas kräftiger 3200 und 3500g. Erst hat sie nur das braune Lamm angenommen, aber oft genug unter- und vorgehalten-ging gut! Biestmilch hat er trotzdem noch extra gekriegt.
Der Bock hat an den Vorderbeien Sehnenverkürzung (unser TA war noch nachts da, SelenPräperat gespritzt und er meinte das müßte sich so geben) und so haben wir die ersten paar Tage alle 2-3 Stunden das Lamm unter die Mutter gehalten, und Gewicht kontrolliert. Dann nur noch in längeren Abständen. Seit heute haben beide die 5kg Marke geschafft und trinken selbsständig. Juhu !
Der Bock steht allerdings weiterhin geknickt und kann die Vorderbeine nicht geradestrecken. Mach mir jetzt Sorgen, weil er mit vorne links (in Fahrtrichtung ) immer schräg auf dem Huf steht, daß er sich eine dauerhafte Fehlstellung einhandelt. Ich habe das Forum mal nach "Sehnenverkürzung" durchkämmt. Am Massieren und leicht dehnen bin ich, weil ich eh alle 2-3Stunden nach der letzten unserer trächtigen Ziegen sehe. Sabine hatte ein homoöpatisches Mittel erwähnt, welches? gibts sonst Erfahrungen mit? Und was ist mit Schienen? Ich bin selber ziemlich schief ins Leben gestellt worden und weiß daß solche Korrekturn eigentlich so früh wie möglich angewendet werden sollten. Wie lange dauerte das bei euren "schiefen" Lämmern, bis sich das gerichtet hatte?
Harten Boden gibts direkt vorm Stall, aber bei dem regnerischen Wetter ist die ganze Bande lieber drin. Ich geh gleich mal wieder rüber, nach Mama 3 sehen, und mach mal aktuelle Fotos.
Schönen Sonntag noch, danke und bis gleich

Re: Sehnenverkürzung bei Lamm

Verfasst: 22.04.2012, 17:14
von sanhestar
Hallo,

leider werden die Bilder bei mir so klein angezeigt, dass ich den Grad der Krümmung nicht beurteilen kann.

Aus meiner Erfahrung mit Pferden gibt sich das jedoch - für leichtere Fälle - ohne ausreichende Bewegung auf hartem Boden nicht von alleine.

Du schreibst nicht, wie alt der Bock aktuell ist.

Wenn die Bande nicht freiwillig raus geht, würde ich Mutter und Lämmer jeden Tag auf einen Spaziergang nehmen.

Das hom. Mittel ist Causticum, aber das wirkt auch nur in Kombination mit Bewegung.

Re: Sehnenverkürzung bei Lamm

Verfasst: 23.04.2012, 12:48
von Kunbergerin
Hallo und danke für die Antwort. Der Bock kam am 16.04. ist also jetzt 7 Tage alt. Wir hatten gerade die letzte Geburt bei unsern Ziegen(seit ich gestern vom PC "mal eben" in den Stall gucken wollte...), Zwillinge mit verhedderten Beinen, TA mußte kommen, seit heute morgen 9.30 h trinken sie mit Unterschieben alle 2-3 Stunde selbstständig. Ich gewöhn mich noch ans Campieren im Stall in der Lämmerzeit.

Fotos versuch ich nochmal neue einzustellen, aber wie die größer und schöner zu sehen sind, weiß ich leider nicht, sie sind halt immer fix zu groß fürs Forum, dann muß ich die Größe anpassen und dann kommt das gesehene bei raus. I`ll try my very best und dann geh ich erstmal schlafen! Herzhaften Dank für Rat und Beistand - die Nacht war ein ziemlicher Kampf ums Lämmerleben...
Heute und gestern sind jetzt alle (bis auf die ganz frischen Lämmer samt Mama) draußen, wo es viel harten Boden bis zur Weide gibt, Bewegung draußen hat Krumbein also.
<!-- ia2 -->DSCN7717 - Kopie.JPG<!-- ia2 -->
<!-- ia1 -->DSCN7725 - Kopie.JPG<!-- ia1 -->
<!-- ia0 -->DSCN7741 - Kopie.JPG<!-- ia0 -->

Re: Sehnenverkürzung bei Lamm

Verfasst: 23.04.2012, 12:52
von sanhestar
hmm,

das sieht nach mehr als "nur" Sehnenstelzfuß aus. Sondern auch noch ein "touch" Rachitis dabei.

Re: Sehnenverkürzung bei Lamm

Verfasst: 23.04.2012, 12:55
von Kunbergerin
wie bei uns, Vitamin D-Mangel? Ich werde mal meinen TA (hält selber Buren) damit konfrontieren. Hältst du dennoch was von Zugabe von Globuli zusätzlich`?

Re: Sehnenverkürzung bei Lamm

Verfasst: 23.04.2012, 15:15
von sanhestar
Kunbergerin hat geschrieben:Hältst du dennoch was von Zugabe von Globuli zusätzlich`?
erst wenn die Ursache geklärt ist.