Abmelkung erforderlich?

Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Dipla »

Keiner hat´s gewusst, nicht mal die ehemalige Besitzerin, Dex (Thüringer-Mix) war also schwanger und hat heute ein gesundes Mädel auf die Welt gebracht. Ging alles ganz fix und schnell, binnen weniger Minuten war die Kleine auf der Welt, stand auch schnell und hing kurz darauf am Euter.
Leider tut sie das bis heute abend nur einseitig und so langsam sieht die andere Euterzitze aus wie kurz vor´m platzen. Milch läuft beidseitig ohne Probleme, die Kleine müsste nur die andere Milchleitung mitbenutzen was sie absolut verweigert. Wir haben zwei oder drei mal versucht ihr die andere Euterseite schmackhaft zu machen, nada, nichts zu machen. Sie nuckelt halbherzig, zieht aber nicht und binnen 2-3 Sek. spuckt sie die Zitze aus und geht auf die andere Seite.
Was tun, nicht gewollte Zitzenseite abmelken, lassen, regelt sich das von selbst?
Das Euter ist nicht heiß aber die ungeliebte Zitze und die daran befindliche halbe Euterseite ist prall wie ein Kürbis und scheit der Mutter auch langsam unangenehm zu werden.
Was macht ihr in so einem Fall? Denn eigentlich sollte die Dame auch 2 Zicklein bekommen, hat aber nur eines bekommen und nun ist für uns guter Rat teuer *oops*


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Saargauziegen
Beiträge: 20
Registriert: 20.12.2011, 21:33

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Saargauziegen »

abmelken unbedingt nötig am besten direkt
sonst droht eine euterentzündung
in ein paar tagen müsste die kleine beide seiten schaffen solange must du abmelken


Klaus Heitele

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Klaus Heitele »

Hallo,
möglicherweise ist die Zitze am dicken Euter durch eingedickte Milch verstopft. Unbedingt anmelken bis die Milch beim Melken herausspritzt. Danach das Junge an dem dicken Euter nochmals saufen lassen. Wenn nichts rauskommt, lässt das Junge es an dieser Seite bleiben. Wenn das nicht wirkt unbedingt schnellstes abmelken. Wenn das Abmelken nicht geht, schiebt der TA eine Kanüle durch die Zitze und es läuft wieder.
Gruß Klaus


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Holzwurm »

Milch kommt ja, steht doch da !!!

Also schnellstens abmelken, morgen könnt es schon weniger Milch sein, die abgemolken werden muß.
Das Euter stellt sich auf die Milchabnahme ein.
Einmal am Tag abmelken reicht.
Du merkst schon wenn du nicht mehr abmelken mußt.

Frier die Biestmilch für den Fall der Fälle ein, wer weiß ob du die nicht irgendwann brauchst.


Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Ozzyoil
Beiträge: 152
Registriert: 23.08.2008, 07:12

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Ozzyoil »

Moin!
Vermutlich ist die Zitze zu prall, und das Lamm kann sie nicht vollständig umschließen und saugt deshalb nicht an der Seite. Abmelken ist erforderlich, aber nicht ganz leer, und dann sollte das Lamm dort angehalten werden. Hilfreich ist ein hungriges Lamm, eventuell ein paar Stunden wegsperren.
Meist gibt sich sowas nach ein paar Tagen, und das Lamm trinkt dann beidseitig. Vor allem wenn es älter wird und mehr Milch braucht.
Gruß Sven


Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Dipla »

Guten Morgen,
ich hatte gestern nicht mehr hier reingeschaut da ich im Stall stand und wirklich abgemolken habe. Die Milch lief ja beidseits gut und als ich Dex etwa 1/2 des Euters geleert hatte merkte ich sichtlich wie sich die Dame entspannte. Milch habe ich gestern noch in kleinen Eiswürfelbeutel eingefroren, man weiß ja nie.
Zur Sicherheit behalte ich das Euter jetzt einfach im Auge und sobald sich zum Abend hin die eine Seite wieder so prall gefüllt hat werde ich abmelken.
Na wenigstens das kann ich, hat sich also doch gelohnt das ich früher immer bei meiner Tante mit an die Ziegen wollte statt den Kühen die Euter anzumelken *oops*
Ab wann kann ich mir denn ein wenig Milch davon auf die Seite packen? Ich bin mir noch unschlüssig ob ich Dex dann bis zum Winter melken will oder nicht, kam wie gesagt ein wenig sehr überraschend und die "Urlaubsgestaltung" müsste ich ja dann auch anders planen. Denn wer kommt schon gern in Urlaubsvertretung wenn er im 12-Stunden-Takt ne Ziege melken muss und das noch nie getan hat (die arme Ziege).
Denn das ich gern Milchziegen haben wollte war mir klar, nur wollte ich das mit der Milch noch mind. um ein Jahr aufschieben bis ich wirklich weiß was ich tue #damdidam#


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Solange das Kleine dabei ist brauchst Du nicht alle 12 Stunden abmelken- denn wenn Du so entnimmst , dass beide Seiten gleichmässig sind, wird es schnell lernen, dass es die andere Seite auch braucht.

Alle 24 Stunden sollte aber schon sein...

Nach 5 Tagen kannst Du die Milch für Dich verwenden.

Die Urlaubsvertretung würde ich, wenn möglich, rechtzeitig an die Ziege und ans Melken (vorher am Gummihandschuh üben lassen ;-) ) gewöhnen- erleichternd wirkt da, dass nie ganz leer gemolken werden muss-das fand ich am Anfang am schwersten.

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Dipla »

Hallo Ulli,
momentan behalte ich einfach das Euter im Auge und melke ggf. morgends dann ab.
Heute morgen habe ich schon wieder abgemolken, die eine Euterseite war zum bersten gefüllt wärend die andere sehr human aussah. Es tat ihr auch sichtlich gut wieder auf Gleichstand zu kommen, sie stand still ohne angebunden zu sein und hielt sogar ihr Bein hoch damit ich besser ran komme. Ist das normal oder instinktiv wegen dem Kleinen?
Beide machen erst mal nen guten Eindruck heute, ich werde die Kleine später mal wiegen um die nächsten Tage einen Überblick zu haben ob sie ausreichend Milch abbekommt.

Mal rein theoretisch, könnte ich sozusagen ab kommendem WE die Milch die Dex "überflüssig" hat für unsere Zwecke nehmen. Könnte ich das weiter machen bis die Kleine abgesetzt wird und dann im 12-Stunden-Takt weiter melken bis es in die Winterpause geht? Mann, das sind genau die Dinge die ich vorher wissen wollte, Euterbeschaffenheit, nochmal melken üben bevor es an die Tiere hier geht, auch theoretisches Wissen ist nie verkehrt und nun, ab in´s kalte Wasser.
Oder kann ich Dex so lange abmelken wie die Kleine auch Milch trinkt und es dann reduzieren bis sie wieder trocken steht? Wegen einer Ziege fang ich keine Käsemacherei an zumal ich gerade mal nen halbwegs matschigen Frischkäse (Experimente an Kuhmilch) hinbekomme, ich weiß rein garnichts (und schäme mich nicht das zuzugeben)


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Holzwurm »

*fg* Haben wir nicht alle mal so angefangen ?
Die meisten hier sind ja Hobbyhalter.
Also ab ins kalte Wasser, wird schon werden.
Es gibt doch hier die Rubrik: Milch, Käse, Fleisch, da gibts Hilfe.
Warte aber lieber 7 Tage, bis du die Milch für den Eigenbedarf nimmst.

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Re: Abmelkung erforderlich?

Beitrag von Dipla »

Na toll, ich wollte damit aber anfangen wenn hier alles fertig ist und nicht wenn Madame meint "huhu, ich hab euch da nen blinden Passagier mitgebracht". #damdidam#
Wobei die Kleine ganz entzückend ist, wenn auch so ganz anders wie die Schafe bei denen ebenfalls gestern ein kleines Lamm geboren wurde. Wärend der Kleine seit heute morgen schon neben Mama auf die Weide durfte hätte ich das bei dem Zicklein noch nicht gemacht. Kleine Ziegen wirken so viel zerbrechlicher wie kleine Schafskinder.. hätte ich ja auch nie gedacht. :-)


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Antworten