Unterentwicklung?

Antworten
Meckerbock
Beiträge: 98
Registriert: 18.10.2012, 19:57

Unterentwicklung?

Beitrag von Meckerbock »

Abend,

mein Nachbar hat uns eine Ziege geschenkt, sie kommt aus schlechten Haltungsbedingungen. Harzziege/BDE Mix.Zumindest ist die kleine von Februar und sieht mir ganz schön klein und mickrig aus .Problem, sie ist meiner Meinung nach tragend. Nun habe ich mal gelesen das man die Entwicklung bei "Jungmuttertieren" stoppt wenn man sie zu früh zulässt, stimmt das bzw. kann ich nachdem ablammen noch was "herausholen"? Vielleicht über einen richtigen Futterplan?

Vielen Dank für eure Hilfe....Beste Grüße


#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Unterentwicklung?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

es ist möglich, dass sie kleiner bleibt. Ich habe jedoch immer wieder erlebt (hatte einige Mickerlinge übernommen), dass, wenn man in den darauffolgenden Jahren gut unterstützt und nicht sofort wieder eine Trächtigkeit folgt, die Tiere doch noch recht viel von dem verlorenen Wachstum aufholen.

Es ist dann möglich, dass das Grössenwachstum nicht mit 3-4 Jahren, sondern erst mit 5-6 Jahren endet.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Unterentwicklung?

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo

Der Wachstum/Entwicklung setzt bei früh belegten Tieren oft mit der Tragzeit/Erstphase der Laktation aus. Frühe Belegung bei bereits auffällig kleinen/zierlichen Tieren hat dann oft verlangsamten Wachsum /auf Zeit gerechneten geringeren Wachstum im Altersvergleich zur Folge. Wenn Du das Tier regelmäßig weiter belegst bzw. die Lakationsphasen lang hälst und dann wieder belegst, verwächst sich das ergomeist schlechter/langsamer.

Mickerziegen können oft auch aus zu frühem Absetzen / zu wenig Milch, bzw. schlechter Pansenausbildung in der Jugendphase resultieren. Frühe Belegung ist dann zudem Kontraproduktiv.

Wenn es am Absetzen mit der Pansenausbildung liegt, kann man auch versuchen, durch Pansenförderung (Bildung der richt. Pansenflora durch gezielte Fütterung) die Entwicklung noch zu unterstützen. Oft bleiben solche Mickerlämmer aber Pansenanfälliger. In Erwerbsbetrieben sind das als Problemtiere die typ. Schlachtkandidaten/Verkaufskandidaten ...

LG Zitronenbaum


Antworten